Jamie Oliver’s Kürbisrezepte – Herbstliche Inspiration für die heimische Küche

Kürbisgerichte sind im Herbst und Winter nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig und nahrhaft. Jamie Oliver, der britische Koch und Kochbuchautor, hat sich mit einer Vielzahl von Kürbisrezepten einen Namen gemacht, die sowohl kulinarisch als auch kreativ beeindrucken. In den bereitgestellten Rezepten aus seinen Kochbüchern und Onlinequellen zeigt sich, wie universell der Kürbis in der Küche eingesetzt werden kann – ob als Curry, Risotto, gebackener Butternut oder Beilage in Form von Wildreis. Diese Rezepte vereinen Aromen der Saison, leichte Komplexität in der Zubereitung und eine hohe Gaumenfreude. In diesem Artikel werden Jamie Oliver’s Kürbisrezepte detailliert vorgestellt, um Kochinteressierte und Hobbyköche mit praxisnahen Anleitungen und kulinarischen Tipps zu versorgen.

Jamie Oliver und die Wichtigkeit von Kochbüchern

Obwohl digitale Rezepte heute leicht zugänglich sind, bleibt die Bedeutung von Kochbüchern ungebrochen, wie aus den Quellen hervorgeht. Jamie Olivers Buch Together beispielsweise enthält nicht nur Rezepte für Kürbiscurry, sondern auch Menükarten, die es erlauben, Gerichte vorzubereiten und bei gemeinschaftlichen Mahlzeiten zu servieren. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie sich gut in den Alltag integrieren lassen und gleichzeitig die Saison des Herbstes hervorragend widerspiegeln.

Jamie Oliver widmet sein Buch Together dem National Health Service (NHS) und systemrelevanten Arbeitskräften, was zeigt, dass er nicht nur kulinarisch, sondern auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt. In seiner Kürbiscurry-Variante aus dem Buch Together kommen typische Aromen wie Koriander, Ingwer, Kichererbsen und Kokosmilch zum Einsatz, wodurch ein Gericht entsteht, das sowohl exotisch als auch vertraut wirkt.

Kürbiscurry nach Jamie Oliver

Ein Kürbiscurry-Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist aus Jamie Olivers Buch Together. Dieses Rezept ist ideal für eine größere Gruppe, da es für sechs Personen ausgelegt ist. Die Zutatenliste beinhaltet:

  • 1 Butternusskürbis (ca. 1,2 kg)
  • 1 Zwiebel
  • Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (4 cm)
  • 1 TL Korianderkörner
  • 1 TL Bockshornkleesamen
  • 1 TL mittelscharfes Currypulver
  • 300 g reife Kirschtomaten
  • 2 Ananasringe im eigenen Saft
  • 1 Dose fettreduzierte Kokosmilch (400 g)
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g)
  • 2 Stängel Koriandergrün zum Servieren

Die Zubereitung beginnt damit, dass die Zutaten wie Korianderkörner und Bockshornkleesamen in einem Mörser gemahlen werden. Danach wird die Zwiebel in Olivenöl angebraten und mit Knoblauch, Ingwer sowie den gemahlenen Gewürzen vermengt. Der Kürbis wird in mundgerechte Stücke geschnitten und der Bratpfanne hinzugefügt. Nach kurzer Zeit werden die Kirschtomaten und Ananasringe hinzugefügt, gefolgt von der Kokosmilch und Kichererbsen. Das Gericht wird etwa 30 Minuten lang geköchelt, bis der Kürbis weich ist. Zum Schluss wird das Curry mit Koriandergrün bestreut und serviert.

Dieses Rezept ist besonders interessant, da es nicht nur Kürbis, sondern auch exotische Aromen kombiniert. Es eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden. Es ist zudem eine vegetarische Option, die dennoch sättigend und nahrhaft bleibt.

Gebackener Butternut mit Rotweinsauce

Ein weiteres Kürbisrezept, das Jamie Oliver’s Einfluss zeigt, ist der gebackene Butternut mit Rotweinsauce. Dieses Gericht ist ideal für besondere Anlässe, wie Weihnachten, und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Die Zutatenliste für diesen Kürbis ist folgende:

Für den gebackenen Butternut:

  • 1 Butternut-Kürbis
  • 100 g Basmatireis
  • Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 5–7 Stängel Thymian
  • 10 getrocknete Tomaten
  • 100 g Maronen, vorgegart
  • 75 g Cranberries
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • 50 ml Rotwein

Für die Rotweinsauce:

  • 150 ml Rotwein
  • 150 ml Portwein
  • 2 EL Rohrohrzucker
  • 2 EL Balsamicoessig
  • 3–5 Stängel Thymian

Die Zubereitung beginnt mit dem Kürbis: Dieser wird abgewaschen und längs durchgeschnitten. Anschließend werden die Kerne und ein Teil des Fruchtfleischs mit einem Löffel entfernt, sodass eine Mulde entsteht, in die die Füllung passt. Der Basmatireis wird vorgekocht und mit Olivenöl, Zwiebel, Knoblauch und Thymian angebraten. Getrocknete Tomaten, Maronen, Cranberries und Rotwein werden hinzugefügt und alles wird kurz angebraten. Der Kürbis wird mit dieser Füllung belegt und im Ofen gebacken, bis das Fruchtfleisch weich ist.

Parallel dazu wird die Rotweinsauce zubereitet. Dazu werden Rotwein, Portwein, Zucker und Balsamico in einen Topf gegeben und köcheln gelassen, bis die Flüssigkeit reduziert ist. Der Thymian wird am Ende hinzugefügt. Die Sauce wird über den gebackenen Kürbis gegossen, bevor er serviert wird.

Dieses Rezept ist besonders hervorragend in der Kombination von süßen und sauren Aromen, wodurch es sich von herkömmlichen Kürbisgerichten abhebt. Die Maronen und Cranberries verleihen dem Gericht eine rustikale Note, während die Rotweinsauce dafür sorgt, dass das Gericht cremig und harmonisch bleibt.

Kürbisrisotto nach Jamie Oliver

Ein weiteres Kürbisgericht, das Jamie Oliver regelmäßig in seine Rezepte einfließen lässt, ist das Kürbisrisotto. In einem seiner Bücher wird ein Rezept vorgestellt, das den Geschmack des Herbstes perfekt einfängt. Die Zutatenliste für dieses Risotto ist wie folgt:

  • ca. 600 ml Hühnerbrühe
  • 400 g Risotto-Reis
  • 1 Zwiebel, geschält und fein gehackt
  • 3 EL Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Glas trockener Weißwein
  • 1 Handvoll frisch geriebener Parmesan
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 kleine Butternut
  • 1 kleine getrocknete Chilischote
  • 12 Scheiben Frühstücksspeck
  • 100 g Esskastanien, vorgekocht
  • 1 Bund frischer Salbei
  • Salz
  • Frisch geriebener schwarzer Pfeffer

Die Zubereitung beginnt mit dem Kürbis, der in mundgerechte Stücke geschnitten und kurz angebraten wird. Anschließend wird die Zwiebel in Butter und Olivenöl angebraten und mit dem Weißwein abgelöscht. Der Risottoreis wird hinzugefügt und kurz mit angebraten. Danach wird die Hühnerbrühe portionsweise hinzugefügt, wobei der Reis ständig umgerührt wird, bis er cremig und weich ist. Die Kürbisse, Kastanien, Speck und Salbei werden hinzugefügt, und das Gericht wird mit Parmesan und Pfeffer abgeschmeckt.

Dieses Kürbisrisotto ist besonders nahrhaft und sättigend, da es Proteine (Speck), Kohlenhydrate (Risotto) und Ballaststoffe (Kürbis und Kastanien) enthält. Es ist ideal als Hauptgericht und kann mit einem frischen Salatteller serviert werden.

Pasta Rotolo mit Kürbis und Spinat

Jamie Oliver’s Rezept für Pasta Rotolo mit Kürbis und Spinat ist eine kreative Alternative zu herkömmlichen Nudelgerichten. Es vereint die cremigen Aromen des Kürbisses mit dem herzhaften Geschmack von Spinat und Salbei. Die Zutatenliste für vier Personen ist folgende:

  • 1 Butternut-Kürbis (ca. 1,2 kg)
  • 1 rote Zwiebel
  • Etwas Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 500 g gefrorener Spinat
  • 1 ganze Muskatnuss (gerieben)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 700 ml passierte Tomaten (Glas)
  • 6 große frische Nudelblätter (jeweils etwa 15 cm x 20 cm)
  • 50 g Fetakäse
  • 20 g Parmesan
  • Einige Zweige frischen Salbei (optional)

Die Zubereitung beginnt mit dem Backofen, der auf 180°C vorgeheizt wird. Der Butternut-Kürbis wird in einer Form gebacken, bis er weich ist. In der Zwischenzeit wird die Zwiebel in einer Pfanne angebraten, gefolgt von Knoblauch und Thymian. Der gefrorene Spinat wird hinzugefügt und mit Muskatnuss gewürzt. Anschließend wird der Kürbis aus der Form genommen, die Kerne und Schale entfernt und das Fruchtfleisch mit dem Spinat vermengt.

Die Nudelblätter werden mit der Mischung belegt und zu Rollen geformt. Diese werden in eine ofenfeste Form gelegt, mit passierten Tomaten übergossen und mit Feta und Parmesan bestreut. Der Salbei wird darauf gestreut und alles wird im Ofen gebacken, bis die Nudeln goldbraun sind.

Dieses Rezept ist besonders lecker und eignet sich gut für Familien, da es sowohl pflanzliche als auch tierische Zutaten enthält. Es ist einfach in der Zubereitung und lässt sich gut vorbereiten.

Wild West Rice mit Cranberries und Kürbis

Ein weiteres Rezept, das Jamie Oliver in seiner Kürbis-Kollektion erwähnt, ist das Wild West Rice mit Cranberries und Kürbis. Dieses Gericht ist eine kreative Kombination aus Reis, Kürbis, Cranberries und Aromen wie Zimt und Zitrone. Die Zutatenliste für vier Personen ist wie folgt:

  • Olivenöl
  • 1 Zwiebel, in Streifen geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
  • 125 g wilder schwarzer oder roter Reis
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Bund Dill
  • 750 ml Gemüse- oder Geflügelbrühe
  • ca. 500 g Kürbisspalten (am besten Butternut oder Hokkaido)
  • 1 Prise gemahlener Zimt
  • 1 rote Chili, fein gehackt
  • 125 g Basmatireis
  • 100 g getrocknete Cranberrys
  • abgeriebene Schale und Saft von 1 unbehandelten Zitrone

Die Zubereitung beginnt mit dem Reis: Der wilde Reis wird in Olivenöl angebraten und mit Brühe aufgekocht. Gleichzeitig werden die Kürbisspalten in einer Pfanne angebraten, bis sie weich sind. Der Basmatireis wird ebenfalls gekocht und mit den Kürbissen, Cranberries, Chili, Zimt, Zitronensaft und Dill vermengt. Alles wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Dieses Rezept ist besonders erfrischend und eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht in vegetarischen Mahlzeiten. Die Kombination aus süß-sauren Aromen und der leichten Knoblauchnote macht es zu einem vielseitigen Gericht.

Jamie Oliver’s Kürbisrisotto mit Speck, Maronen und Salbei

Ein weiteres Kürbisrisotto, das Jamie Oliver in seiner Rezeptkollektion erwähnt, vereint den Geschmack des Herbstes in sich. Es enthält knusprigen Speck, frischen Salbei und Maronen, wodurch es cremig und nussig wird. Die Zutatenliste für vier Personen ist folgende:

  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 EL rote Chiliflocken
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 1 EL grobes Meersalz
  • Olivenöl für den Kürbis
  • 1 Butternutkürbis, oder andere Wintersquashsorte wie Acornsquash, in dünne Spalten geschnitten
  • 1 l Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 3–4 Stangen Sellerie, in dünne Ringe geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 400 g Risottoreis
  • 50 ml trockener Weißwein
  • 2 EL Butter
  • 100 g dünn geschnittene Pancetta oder Speck
  • 100 g Maronen, vorgekocht
  • 1 Zweig frischer Salbei
  • 80 g frisch geriebener Parmesan
  • frisch geriebener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Die Zubereitung beginnt mit dem Kürbis, der in Olivenöl angebraten wird. Danach wird die Zwiebel in Butter und Olivenöl angebraten und mit Sellerie ergänzt. Der Risottoreis wird hinzugefügt und mit Weißwein abgelöscht. Danach wird die Brühe portionsweise hinzugefügt, wobei der Reis ständig umgerührt wird, bis er cremig ist. Pancetta, Maronen, Salbei und Parmesan werden hinzugefügt, und das Gericht wird mit Pfeffer abgeschmeckt.

Dieses Kürbisrisotto ist besonders herzhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es vereint Aromen wie Salbei, Nussigkeit und Kürbiscreme, wodurch es sich von anderen Risottos abhebt.

Kürbisgerichte in der Herbstküche – Tipps und Tricks

Jamie Oliver’s Kürbisrezepte zeigen, dass Kürbis nicht nur als Suppe oder Püreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreep

Ähnliche Beiträge