Herbstliche Kombinationen: Rezepte mit Kohl und Kürbis

Der Herbst bringt nicht nur kühle Temperaturen und farbenfrohe Blätter, sondern auch reichhaltige Erntezeiten, die die Köche zu kreativen Kreationen inspirieren. Zwei der prägnantesten Herbstgemüsesorten sind Kohl und Kürbis. Beide sind nicht nur saisonal, sondern auch nahrhaft und vielseitig in der Verwendung. In den folgenden Rezepten und Zubereitungsvorschlägen wird gezeigt, wie diese beiden Zutaten in der Herbstküche kombiniert werden können, um nahrhafte, leckere und abwechslungsreiche Gerichte zu kreieren.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, stammen aus verschiedenen Quellen, die sich auf traditionelle wie auch modernere Kochstile beziehen. Ob im Ofen gebacken, in der Pfanne angeröstet oder als Eintopf gekocht – Kohl und Kürbis lassen sich vielfältig gestalten.

Kombinationen im Detail

1. Rosenkohl mit Kürbis in der Pfanne und Puttes

Dieses Rezept aus der Dreiländerschmeck-Plattform vereint Rosenkohl, Kürbis und Puttes (eine kalte Wurst aus dem Elsass) in einer herzhaften und aromatischen Kombination. Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung des Gemüses: Rosenkohl wird gewaschen, geputzt und viertelt. Der Kürbis wird in 1 cm große Stücke gewürfelt, und die Zwiebel wird dünn geschnitten.

In einer Pfanne wird Öl erhitzt, und das Gemüse wird bei mittlerer Hitze anschwitzt. Danach wird Puderzucker hinzugefügt, und das Gemüse wird weiter karamellisiert. Anschließend wird es mit Gemüsebrühe ablöschend und bei gleicher Hitze weiter gekocht, bis es gar ist.

Währenddessen wird der Puttes in 5 mm dicke Scheiben geschnitten, mit Mehl bestäubt und in der Pfanne angebraten, bis er knusprig ist. Das fertige Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abgeschmeckt und mit dem Puttes garniert.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Beilage zu Getreidegerichten oder als Hauptgericht bei kalten Wurstsorten.

2. Weißkohl-Eintopf mit Kürbis und Erdnuss

Ein weiteres Rezept, das Kohl und Kürbis kombiniert, stammt von der Seite Annabel Gebler. In diesem Fall wird Weißkohl mit Kürbis und Erdnussmus zu einem cremigen Eintopf verarbeitet. Der Weißkohl ist eine vielseitige Kohlsorte, die gut mit orientalischen Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprikapulver harmoniert. Die Soße wird durch die Kombination aus gehackten Tomaten und Erdnussmus cremig und aromatisch.

Um die Proteinzufuhr zu erhöhen, werden Kichererbsen hinzugefügt. Diese können entweder aus der Dose genommen oder vorab über Nacht eingeweicht und gekocht werden. Letzteres vermindert den Salzgehalt und die Verpackungsmüll, was aus ernährungsphysiologischer wie auch ökologischer Sicht vorteilhaft ist.

Der Weißkohl ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft: 100 g gedünsteter Weißkohl enthalten etwa 47 mg Vitamin C und 1,5 mg Zink, was den Immunsystem-Unterstützung dienlich ist.

3. Ofen-Kürbis mit Kohl und Ziegenkäse

Das Rezept aus Kola Leipzig ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für einen schnellen, herbstlichen Snack oder als Beilage. Dafür wird der Kürbis in Spalten geschnitten und mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürzt, bevor er im Ofen gebacken wird. Gegen Ende der Garzeit wird gehackter Grünkohl oder Schwarzkohl hinzugefügt und ebenfalls knusprig gebacken. Abschließend wird der Kürbis mit zerbröckeltem Ziegenkäse bestreut.

Diese Kombination aus Kürbis, Kohl und Käse ist nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern auch visuell ansprechend. Der Ziegenkäse gibt dem Gericht eine cremige Note, die gut zur knusprigen Textur des gebratenen Kohls passt.

4. Rösti aus Kürbis und Kartoffeln mit Büffelmozzarella

Ein weiteres Rezept, das im NDR-Format vorgestellt wird, ist das Kürbis-Rösti mit Büffelmozzarella. Hier werden Kürbis und Kartoffeln in Späne gehobelt und mit Stärke und Gewürzen vermengt. Danach werden die Mischung zu knusprigen Fladen ausgebacken und mit Mozzarella serviert. Ein besonderes Detail ist das Lauchöl, das nicht nur die Aromenvielfalt bereichert, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft ist.

Lauch ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, und sein Inulin-Gehalt fördert eine gesunde Darmflora. Das Öl aus dem Lauch verleiht dem Rösti eine feine, würzige Note, die gut mit dem frischen Mozzarella harmoniert.

5. Hokkaido mit Spitzkohl und Kartoffeln

Das Rezept aus der Bio-Gemüse-Sachsen-Plattform vereint Hokkaido, Spitzkohl und Kartoffeln in einer herzhaften und nahrhaften Kombination. Die Zutaten werden zunächst vorbereitet: die Kartoffeln werden in Spalten geschnitten, der Hokkaido in Spalten gewürfelt, und der Spitzkohl in mundgerechte Streifen geschnitten. Eine Zwiebel wird angebraten und mit dem Kraut vermengt. Anschließend werden die vorgekochten Gemüsestücke hinzugefügt, gewürzt und im Ofen gegart.

Der Kräuterquark, der als Beilage serviert wird, wird aus einer zweiten Zwiebel, Magerquark, Sahne, Kräutern und Gewürzen zubereitet. Dieses Gericht eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten.

6. Frittata mit Kürbis, Ei und Feta

Ein weiteres Rezept, das im NDR-Format vorgestellt wird, ist die Frittata mit Kürbis, Ei und Feta. Der Kürbis wird in Spalten geschnitten und mit Essig, Kräutern und Chili bissfest gegart. Anschließend wird die Eiermasse und Feta hinzugefügt. Die Frittata wird mit Parmesan bestäubt und im Ofen goldbraun gebacken.

Diese Kombination aus Ei, Kürbis und Käse ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Proteinen und Vitaminen. Das Rezept eignet sich gut als Brunch-Gericht oder als kalte Beilage.

7. Spitzkohl-Rouladen mit Kartoffeln

Die Spitzkohl-Rouladen sind ein weiteres Beispiel für die kreative Verwendung von Kohl. Im Gegensatz zum Weißkohl ist der Spitzkohl milder und süßer im Geschmack und gut verträglich für magenempfindliche Menschen. Der Kohl wird in Blanchiertem Wasser vorgekocht, um ihn besser rollen zu können. Der Füllung wird in diesem Rezept Hackfleisch durch gekochte Kartoffeln ersetzt, um den Fleischkonsum zu reduzieren.

Die Rouladen werden auf ein Gemüse- und Kartoffelgemisch gelegt und im Ofen gegart. Diese Kombination aus Kohl, Kartoffeln und Hackfleisch ist nahrhaft und sättigend, und eignet sich gut als Hauptgericht.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Weißkohl und Spitzkohl: Vielseitig und nahrhaft

Beide Kohlsorten haben sich als nahrhaft erwiesen. Weißkohl enthält reichlich Vitamin C, das bei der Immunsystem-Unterstützung hilft. Allerdings kommt es bei der Garung zu einem Verlust von etwa 30 %, weshalb der Rohkostgenuss ebenfalls empfehlenswert ist. Zudem enthalten 100 g gedünsteter Weißkohl 1,5 mg Zink, was ebenfalls positiv für das Immunsystem ist.

Der Spitzkohl ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen, Beta-Carotin, Kalium und Antioxidantien. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, die Zellen vor freien Radikalen zu schützen und die Darmgesundheit zu fördern.

Kürbis: Saisonales Highlight mit vielen Vorteilen

Der Kürbis ist nicht nur herbstlich, sondern auch sehr nahrhaft. Er enthält reichlich Vitamin A, Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Insbesondere die Kombination aus Kürbis und Kohl ist gut für die Verdauung und unterstützt die allgemeine Vitalität.

Kichererbsen und Hülsenfrüchte

In mehreren Rezepten werden Kichererbsen als Proteinzufuhr hinzugefügt. Kichererbsen enthalten reichlich Proteine, Fasern und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie sind eine gute Alternative zu Fleisch, besonders in Zeiten, in denen der Fleischkonsum bewusst reduziert werden soll.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

1. Vorbereitung des Gemüses

Die Vorbereitung von Kohl und Kürbis ist entscheidend für die Geschmack und Textur. Beim Kohl sollte besonders auf das Entfernen des Strunkes geachtet werden, da dieser oft bitter schmeckt und die Konsistenz beeinträchtigen kann. Beim Kürbis ist es wichtig, die Kerne und die Schale zu entfernen, um die Konsistenz der Gerichte zu verbessern.

2. Würzen und Geschmack

Die Kombination aus Kohl und Kürbis kann durch verschiedene Würzen und Gewürze gesteigert werden. Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chili, Lauch, Knoblauch und Ziegenkäse sind nur einige Beispiele, die in den Rezepten vorkommen. Jedes Gewürz verleiht dem Gericht eine andere Note, weshalb es sich lohnt, die Kombinationen zu variieren.

3. Kombination mit Proteinen

Um die Gerichte nahrhafter zu machen, können Proteine wie Puttes, Hackfleisch, Kichererbsen oder Mozzarella hinzugefügt werden. Diese Proteine ergänzen die Kohlenhydrate und Fette und machen die Gerichte sättigender.

4. Ofengaren versus Pfannenbraten

Die Garung im Ofen ist besonders vorteilhaft, da sie den Geschmack der Zutaten intensiviert und die Textur gut bewahrt. Im Gegensatz dazu ist das Pfannenbraten schneller und eignet sich gut für knusprige Gerichte.

Schlussfolgerung

Die Kombination von Kohl und Kürbis in der Herbstküche ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Ob in der Pfanne, im Ofen, als Eintopf oder als Rösti – es gibt viele Möglichkeiten, diese beiden Zutaten zu kombinieren. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und vielfältig die Herbstküche sein kann.

Diese Gerichte sind ideal für kalte Tage, da sie nicht nur wärmend wirken, sondern auch nahrhaft sind. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und können je nach Vorliebe und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden. Ob mit oder ohne Fleisch, mit oder ohne Käse – die Kombination von Kohl und Kürbis ist ein Herbstklassiker, der sich lohnt.

Quellen

  1. Dreiländerschmeck – Rezept mit Rosenkohl, Kürbis und Puttes
  2. Annabel Gebler – Weißkohl-Eintopf mit Kürbis und Erdnuss
  3. Kola Leipzig – Kürbis aus dem Ofen mit Kohl und Ziegenkäse
  4. NDR – Herbstliche Rezepte mit Kürbis und Kohl
  5. Biogemüse Sachsen – Hokkaido mit Spitzkohl und Kartoffeln

Ähnliche Beiträge