Der Lange von Neapel – Kürbisrezepte, Zubereitung und Verwendung

Der Lange von Neapel, auch bekannt als Lunga di Napoli, ist ein ungewöhnlicher Stangenkürbis, der sowohl in der Aromatik als auch in der Verarbeitung besondere Merkmale aufweist. Er ist nicht nur optisch auffällig, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Aufgrund seines nussigen Aromas, seines kernarmen Fruchtfleisches und seiner hohen Lagerfähigkeit ist er ein Kürbis, der sowohl in der Gastronomie als auch in der Haushaltsküche eine wertvolle Rolle spielt.

Die folgende Artikelserie beschäftigt sich detailliert mit dem Kürbis “Langer von Neapel”. Es werden Aspekte wie die botanischen Eigenschaften, die Verwendung in der Küche, Rezeptideen sowie Tipps zur Lagerung und Verarbeitung behandelt. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Materialien, die durch Recherche und RAG-basierte Suchanfragen zusammengestellt wurden.


Einführung: Der Lange von Neapel – Ein Kürbis mit besonderen Eigenschaften

Der Lange von Neapel ist ein Stangenkürbis, der durch seine ungewöhnliche Form, die dunkelgrüne, leicht geflammte Schale und das orangefarbene Fruchtfleisch auffällt. Er kann eine Länge von bis zu einem Meter erreichen und einen Durchmesser von 20 cm haben. Das Fruchtfleisch ist nahezu kernlos und trägt ein nussiges Aroma mit leichten Muskatnoten. Diese Geschmackseigenschaft macht ihn besonders attraktiv für herzhafte und süße Gerichte.

Zu beachten ist, dass der Kürbis durch seine Form und Größe nicht nur in der individuellen Haushaltsküche, sondern auch in größeren Mengen – beispielsweise in der Gastronomie – eingesetzt werden kann. Seine handliche Schale, die sich mit einem Sparschäler leicht entfernen lässt, erleichtert die Vorbereitung, und das Fruchtfleisch ist vielseitig verarbeitbar – von Suppen über Gratins bis hin zu Kuchen.

Ein weiteres Merkmal des Langen von Neapel ist seine Lagerfähigkeit, die ihn ideal für die Herbst- und Wintermonate macht. Er bleibt über mehrere Monate frisch, vorausgesetzt er wird an der richtigen Stelle getrocknet und in einer kühlen, luftigen Umgebung aufbewahrt.


Botanische und sinnliche Eigenschaften des Langen von Neapel

Der Lange von Neapel ist botanisch gesehen eine Varietät des Kürbisses, der im Herbst geerntet wird. Seine Schale ist dunkelgrün und leicht geflammte, was ihm eine typische Erscheinung verleiht. Das Fruchtfleisch, das orange ist, hat ein nussiges Aroma mit leichten Muskatnoten. Diese Aromatik wird durch die geringe Kerneanzahl verstärkt, da die Kerne, die in anderen Kürbisarten oft den Geschmack dominieren, hier kaum vorhanden sind.

Im Vergleich zu anderen Kürbissen, wie beispannend dem Sweet Dumpling oder dem Muschuskürbis, eignet sich der Lange von Neapel besonders gut für Backgerichte und Suppen. Sein Fruchtfleisch ist fest und saftig, was es ideal für die Zubereitung in Backöfen macht. Gleichzeitig ist es auch in Füllungen und Einmachungen einsetzbar.

Zusätzlich zu seiner Verwendung in der Küche ist der Lange von Neapel aufgrund seiner Form und Farbe auch als dekoratives Element im Herbst beliebt. Seine langlebige Schale ermöglicht es, ihn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich als Dekoration zu verwenden. Allerdings ist hier ein wichtiger Hinweis zu beachten: Es gibt Kürbisse, die nicht zum Verzehr geeignet sind – dies gilt jedoch nicht für den Langen von Neapel.


Verwendung in der Küche

Grundverarbeitung

Bevor der Lange von Neapel in der Küche verwendet werden kann, muss er vorbereitet werden. Seine Schale ist relativ hart, weshalb sie vor dem Verzehr entfernt werden muss. Ein Sparschäler oder ein scharfes Messer eignen sich hierfür. Danach kann das Fruchtfleisch in verschiedene Formen zubereitet werden, je nach Rezept.

Möglichkeiten der Verarbeitung umfassen:

  • Braten: Das Fruchtfleisch kann wie ein Schnitzel paniert und in der Pfanne gebraten werden.
  • Backen: Ideal für Kürbisgratins oder als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten.
  • Suppen: Das Fruchtfleisch eignet sich hervorragend für herzhafte Suppen.
  • Einlegen: Aufgrund seiner Festigkeit kann es in Salzen oder Einmachglasuren verwendet werden.
  • Kuchen: In Kombination mit Zucker und Gewürzen kann es in Kuchen verarbeitet werden.

Rezeptbeispiel: Kürbis-Kartoffel-Ofengemüse

Ein Rezept, das den Langen von Neapel in Kombination mit Kartoffeln verwendet, ist das Kürbis-Kartoffel-Ofengemüse. Es ist einfach zuzubereiten und bietet eine nahrhafte Beilage oder Hauptgerichtsmöglichkeit.

Zutaten:

  • 1 Langen von Neapel
  • 500 g Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Kräuter
  • Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Quark
  • Milch
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen.
  2. Die Kartoffeln waschen und halbieren.
  3. Das Kürbisfleisch in Spalten schneiden.
  4. Kürbisspalten und Kartoffelhälften in einer Schüssel mit Olivenöl vermischen.
  5. Mit Pfeffer und Salz würzen.
  6. Kräuter unterheben und gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten tiefen Backblech verteilen.
  7. Knoblauchzehen andrücken und zwischen dem Gemüse verteilen.
  8. Das Gemüse im Ofen 35–40 Minuten backen.
  9. Währenddessen Schnittlauch abbrausen, trockenschütteln und in feine Röllchen schneiden.
  10. Quark mit Milch, Olivenöl und Zitronensaft verrühren.
  11. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  12. Das fertige Kürbis- und Kartoffelgemüse servieren.

Dieses Rezept eignet sich als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten oder als Hauptgericht in Kombination mit einem frischen Salat.


Kreative Rezeptideen

Neben dem Kürbis-Kartoffel-Ofengemüse gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die den Langen von Neapel optimal nutzen. Ein weiteres Beispiel ist das Kürbis-Gemüse-Gericht mit Zander.

Rezeptbeispiel: Ofenzander mit Kürbisgemüse

Zutaten:

  • 1 Langen von Neapel
  • Frische Kartoffeln
  • Zanderfilets
  • Rapsöl
  • Zitronenscheiben
  • Kräuter
  • Salz und Pfeffer
  • Steirischer Bio Kürbiskernöl

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln im Wasser weich kochen, schälen, vierteln und in einer Pfanne mit Öl knusprig braten.
  2. Das Fruchtfleisch des Langen von Neapel schälen und nach Belieben zerkleinern.
  3. Die gewürfelte Zwiebel in Rapsöl glasig anrösten.
  4. Paprikapulver kurz mitrösten und mit Balsamicoessig ablöschen.
  5. Den Kürbis hinzufügen, sowie gekörnte Gemüsebouillon und Wasser.
  6. Alles abgedeckt in ca. 10 Minuten weichkochen.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Creme fraîche zufügen.
  8. Den Zander salzen und pfeffern.
  9. Den Boden einer Bratform mit Öl bepinseln und Zitronenscheiben sowie Kräuter darauf verteilen.
  10. Den Zander mit der Hautseite nach oben darauf legen, gut mit Öl begießen und ins vorgeheizte Rohr schieben.
  11. Bei 240 Grad Ober- und Unterhitze 8–10 Minuten backen.

Das Gericht ist einfach zuzubereiten und durch die Verwendung frischen Zanders sowie des Langen von Neapel in Kombination mit Kürbiskernöl besonders aromatisch.


Süße und herzhafte Kombinationen

Neben herzhaften Gerichten wie dem Ofenzander mit Kürbisgemüse bietet der Lange von Neapel auch Möglichkeiten für süße Kreationen. Ein weiteres Rezept ist ein Kürbis-Chutney oder Kürbis-Kuchen.

Rezeptbeispiel: Kürbis-Chutney

Zutaten:

  • 1 Langen von Neapel
  • Zwiebel
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • Sesamöl
  • Currypulver
  • Gemüsebrühe
  • Kokosmilch
  • Kichererbsen

Zubereitung:

  1. Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden.
  2. Zwiebel, Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  3. Kichererbsen abgießen, kurz abspülen und abtropfen lassen.
  4. Zwiebeln und Knoblauch im Sesamöl glasig andünsten und leicht salzen.
  5. Ingwer und Kürbis hinzufügen und bei mittlerer Hitze kurz anbraten.
  6. Currypulver bestreuen und eine Minute weiterbraten.
  7. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen und kurz aufkochen lassen.
  8. Hitze reduzieren und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln.
  9. Kichererbsen dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept eignet sich hervorragend zu Reis und kann als Dip mit Naturjoghurt serviert werden.


Tipps zur Lagerung und Verarbeitung

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Verwendung des Langen von Neapel ist seine Lagerung. Er kann über mehrere Monate frisch bleiben, vorausgesetzt er wird korrekt gelagert.

Lagerungstipps:

  • Der Kürbis sollte an der Stelle, an der er geerntet wurde, antrocknen. Dies ist entscheidend für seine Haltbarkeit.
  • Danach kann er in einer kühlen, luftigen Umgebung gelagert werden. Die optimale Temperatur liegt bei ca. 20 °C.
  • Es ist wichtig, den Kürbis nicht in direktem Kontakt mit anderen Früchten aufzubewahren, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

Verarbeitungstipps:

  • Vor dem Verzehr muss die Schale mit einem Sparschäler oder einem scharfen Messer entfernt werden.
  • Das Fruchtfleisch ist sehr saftig und eignet sich daher gut für Suppen oder als Beilage.
  • Bei der Verarbeitung ist Vorsicht geboten, da der Kürbis bei Anschneiden leicht Feuchtigkeit verliert. Anschneideteile sollten gut eingewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden, um sie für bis zu eine Woche frisch zu halten.

Schlussfolgerung

Der Lange von Neapel ist ein Kürbis mit besonderen Eigenschaften, der sich sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Küche hervorragend einsetzen lässt. Sein nussiges Aroma, seine Festigkeit und die geringe Kerneanzahl machen ihn ideal für Backgerichte, Suppen, Chutneys und Kuchen. Zudem ist er aufgrund seiner Lagerfähigkeit ein wertvoller Bestandteil der Herbst- und Winterküche.

Rezepte wie das Kürbis-Kartoffel-Ofengemüse oder der Ofenzander mit Kürbisgemüse zeigen die Vielfalt, mit der der Lange von Neapel in der Küche verwendet werden kann. Zudem eignet er sich gut als Dekoration im Herbst, da seine Schale langlebig ist und optisch attraktiv wirkt.

Für die optimale Verwendung ist es wichtig, die Kürbisse korrekt zu lagern und zu verarbeiten. Nur so können ihre Aromen und Nährstoffe in vollem Umfang genutzt werden.


Quellen

  1. BioMarkt – Lebensmittelkunde: Kürbisse
  2. Nordische Esskultur – Die Welt von Hokkaido bis Moschuskürbis
  3. Kürbis-Rezeptideen kreativ – Lieblingsgerichte der Kürbisbäuerin
  4. eatbetter – Ofengemüse mit Kürbis und Kartoffeln
  5. Cookpad – Rezept: Ofenzander mit Kürbisgemüse
  6. viactiv – Warum ist Kürbis so gesund?

Ähnliche Beiträge