Steirische Kürbisrezepte – Herbstliche Köstlichkeiten aus der Region
Die Steiermark zählt nicht nur zu den landschaftlich reizvollsten Regionen Österreichs, sondern ist auch kulinarisch ein Eldorado. Besonders im Herbst, wenn die Kürbisse in Hülle und Fülle reifen, wird die Region zu einem kulinarischen Highlight. Kürbis ist in der Steiermark nicht nur ein Gemüse – er ist eine Institution. Insbesondere der Öl-Kürbis hat sich als regionaler Spezialität etabliert, da er nicht nur zu leckeren Speisen verarbeitet wird, sondern auch für die Herstellung des wertvollen Kürbiskernöls genutzt wird. Dieses Öl, das liebevoll als „grünes Gold“ bezeichnet wird, ist ein Aushängeschild der Region und ein unverzichtbarer Bestandteil vieler steirischer Gerichte.
Die Vielfalt der Rezepte, die sich um den Kürbis drehen, ist beeindruckend. Ob Suppen, Aufstriche, Lasagne oder Brotaufstriche – die Steiermark hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über einige der besten steirischen Kürbisrezepte, die sich in der Region und darüber hinaus großer Beliebtheit erfreuen. Dabei werden auch die besonderen Eigenschaften des Kürbiskernöls und der Ölkürbis, sowie deren Verwendung in der regionalen Küche, näher beleuchtet.
Steirische Kürbissuppe – Ein Klassiker im Herbst
Die steirische Kürbissuppe ist wohl das bekannteste Rezept, das in der Region serviert wird. Sie ist nicht nur herzhaft, sondern auch cremig und lecker. Ein weiteres Plus: Die Zubereitung ist einfach und schnell. Der Schlüssel zum Geschmackserlebnis liegt hierbei jedoch vor allem im Kürbiskernöl, das als Topping verwendet wird und die Suppe optisch und geschmacklich perfekt abrundet.
Rezept für eine cremige Kürbissuppe (Steirische Art)
Zutaten:
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Butter
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz
- frisch gemahlener weißer Pfeffer
- eine Prise Muskatnuss
- 150–200 ml Sahne
- Kürbiskernöl
- geröstete Kürbiskerne
Zubereitung:
- Den Kürbis vierteln, die Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Die Schale kann mitgekocht werden, da sie dünn und essbar ist.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. In einem Topf mit Butter anbraten.
- Den Kürbis dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend mit einem Mixstab fein pürieren.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Vor dem Servieren Sahne unterheben.
- Die Suppe in Teller geben und mit Kürbiskernöl beträufeln. Mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
Diese Suppe ist nicht nur ein Highlight an kühlen Herbsttagen, sondern auch eine ideale Gelegenheit, das wertvolle Kürbiskernöl zu genießen. In der Steiermark ist es üblich, die Suppe mit einer kleinen Portion steirische Käseplatten oder Palatschinken zu servieren.
Kürbisbrotaufstrich – Eine herzhafte Kreation
Ein weiteres Rezept, das in der Steiermark besonders beliebt ist, ist der Kürbisbrotaufstrich. Er ist cremig, pikant und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, aber auch als Pesto für Nudeln. Ein besonderes Highlight ist die Kombination aus Kürbiskernöl und frischen Kräutern, die den Geschmack intensivieren.
Rezept für einen Kürbisbrotaufstrich (Steirische Art)
Zutaten:
- 100 g Butter
- 350 g Hokkaido-Kürbispüre
- 1 EL kaltgepresstes Kürbiskernöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Frühlingszwiebel
- 1/2 Zitrone, Saft
- 30 g Parmesan
- 40 g Kürbiskerne
- 4 Zitronenmelisseblätter
- 1 Zweig Thymian
- 2 Zweige Petersilie
- 10 Schnittlauchstängel
- Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
- Butter in einer Schüssel erwärmen.
- Kürbispüre dazugeben und mit der Butter vermengen.
- Knoblauchzehe fein hacken und dazugeben.
- Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und untermischen.
- Zitronensaft hinzufügen.
- Parmesan reiben und unterheben.
- Kürbiskerne grob hacken und ebenfalls in die Masse geben.
- Kräuter (Zitronenmelisse, Thymian, Petersilie, Schnittlauch) fein hacken und dazugeben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Aufstrich kann entweder direkt serviert oder für ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen werden. Er ist eine perfekte Kombination aus herzhaftem Geschmack und cremiger Konsistenz, die sich ideal zu Vollkornbrot oder dunklem Roggenbrot serviert.
Kürbis-Cannelloni – Ein weiterer steirischer Klassiker
Ein weiteres Rezept, das in der Steiermark populär ist, ist das Kürbis-Cannelloni. Es handelt sich um eine vegetarische Variante der Lasagne, bei der Kürbis als Hauptzutat verwendet wird. Das Rezept ist einfach und eignet sich besonders gut für größere Gruppen.
Rezept für Kürbis-Cannelloni
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Kürbis (am besten Moschuskürbis der Sorte „Langer von Neapel“)
- 1 Stück saurer Apfel
- 8–12 Stück Lasagneblätter
- 250 ml Crème fraîche
- 150 g Joghurt mit Salz, etwas Curry und frischer Minze vermischt
- 150 g Bergkäse, sehr reif und gehaltvoll (frisch gerieben)
- Salz
- Muskatnuss, gerieben
- Pfeffer
Zubereitung:
- Kürbis waschen, von Kernen und weichem Inneren befreien und würfeln.
- Sauren Apfel fein hobeln.
- Kürbis, Apfel, Crème fraîche und Joghurtmischung zu einer Füllung vermengen.
- Die Masse mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer abschmecken.
- Lasagneblätter in eine Auflaufform legen und mit der Kürbisfüllung belegen.
- Mit Schichten aus Lasagneblättern und Käse abwechseln.
- Bei etwa 180°C im Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Dieses Gericht ist ideal als Hauptgericht und eignet sich besonders gut zu einem herbstlichen Familienabend. Es ist sättigend, lecker und zudem vegetarisch.
Steirische Lasagne mit Palatschinken
Eine weitere Kreation, die in der Steiermark sehr beliebt ist, ist die steirische Lasagne mit Palatschinken. Dieses Rezept vereint die regionalen Spezialitäten Palatschinken, Mini-Tomaten, Mini-Paprika und Kürbiskernöl. Es ist ein optisches und geschmackliches Highlight, das nicht nur in Restaurants, sondern auch zu Hause einfach nachzukochen ist.
Zubereitung:
- Palatschinken mit Salat, Mini-Tomaten und Mini-Paprika servieren.
- Ein steirisches Kürbiskernöl mit gerösteten Kürbiskernen als Dressing oder Topping verwenden.
Dieses Gericht ist ideal für Festlichkeiten oder als Menü für Gäste. Es ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch.
Kürbiskernöl – Das grüne Gold der Steiermark
Ein besonderes Aushängeschild der Steiermark ist das Kürbiskernöl, das nicht nur in der Küche, sondern auch in der regionalen Kultur eine große Rolle spielt. Es wird aus den Kernen des sogenannten Ölkürbisses gepresst, einem Kürbis, der nur in der Steiermark angebaut wird. Die Kürbiskerne müssen nicht geschält werden, was die Pressung effizienter macht. Das Öl hat einen intensiven nussigen Geschmack und ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien.
Herstellung von Kürbiskernöl
- Trocknen der Kerne: Die Kürbiskerne werden nach der Ernte getrocknet.
- Rösten: Die Kerne werden mit Salz geröstet, was den nussigen Geschmack hervorruft.
- Pressen: Die Kerne werden warm gepresst, um das Öl zu gewinnen.
Das Kürbiskernöl wird traditionell in Ölmühlen wie der Berghofer-Mühle in Fehring hergestellt. Diese Mühle, die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, ist bis heute in Betrieb und stellt mit historischen Maschinen das Kürbiskernöl her. Nur Öl, das in streng definierten Regionen der Steiermark angebaut und gepresst wird, darf die Banderole „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ tragen.
Verwendung des Kürbiskernöls
Kürbiskernöl wird nicht nur in Suppen oder als Topping verwendet, sondern auch in Salaten, als Dressing oder sogar in Süßspeisen. Ein ungewöhnlicher, aber sehr leckerer Tipp ist, es mit Vanilleeis zu servieren. Der Geschmack ist nussig, samtig und harmoniert hervorragend mit dem süßen Geschmack des Eises.
Rezept-Tipp: Kürbiskernöl auf Vanilleeis
Zutaten:
- Eine Kugel Vanilleeis
- Kürbiskernöl
Zubereitung:
- Das Vanilleeis servieren.
- Ein paar Tropfen Kürbiskernöl über das Eis gießen.
- Optional können geröstete Kürbiskerne dazu gereicht werden.
Dieses Rezept ist einfach, aber sehr lecker und bietet eine ungewöhnliche Kombination von süß und nussig.
Weitere Kürbisgerichte aus der Steiermark
Neben den bereits erwähnten Gerichten gibt es in der Steiermark noch eine Vielzahl anderer Kürbisrezepte. Besonders beliebt sind auch Gerichte, die Kürbis mit anderen Zutaten kombinieren, um neue Geschmacksrichtungen zu erzeugen. Einige Beispiele sind:
Ofenkürbis auf orientalischem Reis mit Sesam-Creme
- Ein herzhaftes Gericht, das mit Kürbis, orientalischem Reis und einer cremigen Sesam-Creme serviert wird.
Orientalischer Kürbiseintopf mit Zimt-Rosinen-Vollkornreis
- Ein nahrhaftes, vegetarisches Gericht mit Kürbis, Reis, Rosinen und Gewürzen.
Rosenkohl-Curry mit Süßkartoffel und Kürbis
- Ein leckeres, exotisch angehauchtes Gericht, das Kürbis mit Rosenkohl und Curry kombiniert.
Vegetarisches Kürbis-Kartoffel-Gulasch
- Ein herbstliches, sättigendes Gericht, das ideal für kalte Tage ist.
Vollkorn-Schneckenkuchen mit Kürbis-Apfel-Butter
- Ein süßes Gericht, das Kürbis mit Apfel und Vollkornkuchen kombiniert.
Steirische Erdäpfel-Kürbissuppe – Ein weiteres Highlight
Ein weiteres Rezept, das in der Steiermark sehr beliebt ist, ist die Steirische Erdäpfel-Kürbissuppe. Sie vereint Kürbis und Kartoffeln und wird mit Weißwein, Pinienkernen und Wacholderbeeren veredelt.
Rezept für Steirische Erdäpfel-Kürbissuppe
Zutaten:
- 550 g Ölkürbis
- 400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 1 große Zwiebel (300 g)
- 2 Knoblauchzehen
- 60 g Grünanteile vom Lauch
- 1,5 Liter Gemüsefond
- 200 ml trockener Weißwein
- 6 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Gin
- 1 EL Pinienkerne
- 1 TL Schwarzkümmel (Nigella Sativa)
- Zitronenabrieb
- Meersalz und Pfeffer
- Kürbiskernöl
- das Grün einer Frühlingszwiebel
- 8 Wacholderbeeren
- 3 Lorbeerblätter
- kleines Stoffsäckchen (Bouquet Garni)
- Kartoffelchips zur Garnierung
Zubereitung:
- Zwiebel, Knoblauch, Kartoffeln und Kürbis schälen.
- Zwiebel und Knoblauch in feine Stücke schneiden und in einem Topf mit dem Öl anbraten.
- Salzen und pfeffern.
- Mit Weißwein und Gemüsefond ablöschen.
- Die Kartoffeln in Stücke schneiden und dazugeben.
- Ein Bouquet Garni (Lorbeerblätter, Wacholderbeeren) dazugeben und aufkochen lassen.
- Alles auf mittlerer Temperatur garen.
- Die Suppe mit einem Mixstab fein pürieren.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb abschmecken.
- Vor dem Servieren mit Kürbiskernöl beträufeln und mit Kartoffelchips garnieren.
Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Sie ist ideal für einen herbstlichen Abend und passt hervorragend zu einem Glas Rotwein.
Kürbis-Kreationen und Spezialitäten aus der Steiermark
Neben den klassischen Rezepten gibt es in der Steiermark auch eine Vielzahl weiterer Kreationen, die Kürbis und Kürbiskerne in anderen Formen verarbeiten. So gibt es beispielsweise:
- Kürbislikör: Ein alkoholischer Drink, der Kürbis mit Zucker und Alkohol kombiniert.
- Kürbiskern-Pesto: Ein alternatives Pesto, das Kürbiskerne anstelle von Pinienkernen verwendet.
- Kürbis-Marmelade: Eine süße Variante, die Kürbis mit Zucker und Zitronensaft vermischt.
- Chutney mit Kürbis: Ein scharf-süßer Dip, der Kürbis mit Gewürzen kombiniert.
Ein weiteres Highlight sind die gerösteten Kürbiskerne, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten werden. Sie können mit Salz, Chili oder sogar in Schokolade getaucht serviert werden.
Die Steiermark – Eine Region mit kulinarischer Tradition
Neben den leckeren Rezepten bietet die Steiermark auch eine reiche kulturelle und landschaftliche Vielfalt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch die Felder und Obstwiesen, und der vulkanische Untergrund versorgt die Region mit Heilwasser. Ein besonderes Highlight ist das Thermengebäude in Bad Blumau, das von Friedensreich Hundertwasser gestaltet wurde und nicht nur in optischer Hinsicht beeindruckt.
Weitere Tipps für Reisen und Genuss in der Steiermark
- Touristeninfos: Weitere Informationen zu Unterkünften und Reiseplänen finden Sie auf der offiziellen Website der Steiermark (www.steiermark.com).
- GenussCard Steiermark: Diese Karte bietet Gratis-Eintritt zu über 120 Ausflugszielen und kann bei teilnehmenden Unterkünften erworben werden (www.genusscard.at).
- Berghofer-Mühle in Fehring: Eine historische Mühle, die Kürbiskernöl herstellt und Besucher willkommen heißt (www.berghofer-muehle.at).
Schlussfolgerung
Die Steiermark ist nicht nur ein Reiseziel mit beeindruckender Landschaft und Kultur, sondern auch eine kulinarische Perle. Der Kürbis, insbesondere der Ölkürbis, ist hier eine Institution, die in Form von Suppen, Brotaufstrichen, Lasagnen und vielem mehr verarbeitet wird. Besonders hervorzuheben ist das Kürbiskernöl, das nicht nur in der Region, sondern auch international geschätzt wird. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler steirischer Gerichte und ein Aushängeschild der Region.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind einfach nachzukochen und eignen sich ideal für den Herbst, um die Kälte mit leckeren und wärmenden Speisen zu bekämpfen. Ob als Suppe, Aufstrich oder Hauptgericht – die steirischen Kürbisrezepte sind ein Must-Try für alle, die sich für regionale Küche interessieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Lachs-Kombination: Leckere Rezepte und Tipps für Herbstgerichte
-
Cremige Butternut-Kürbis-Suppe mit Kokosmilch: Ein Rezeptvorschlag für Herbst und Winter
-
Butternut-Kürbis mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Kombinationen
-
Cremige Butternut-Kürbis- und Kartoffelsuppe: Ein Herbstklassekammer-Rezept
-
Herbstliche Hähnchen-Rezepte mit Butternut-Kürbis: Kreative Kombinationen und Tipps für den Ofen
-
Kürbis-Gulasch-Rezepte: Traditionelle Inspiration mit moderner Kürbisnote
-
Butternut-Kürbis-Gemüse: Rezepte, Zubereitung und Gesundheitsvorteile
-
Butternut-Kürbis-Rezepte: Kreative und leckere Ideen zum Braten und Backen