Basenfasten mit Fleisch: Wie man eine basische Ernährung mit Fleisch kombiniert
Die basische Ernährung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da sie als gesund und ausgewogen gilt. Die Idee dabei ist, den Säure-Basen-Haushalt im Körper in Balance zu halten, wodurch gesundheitliche Vorteile entstehen können. Während die klassische Basenfastenkur auf vollständig basische Lebensmittel setzt, ist es in der modernen Basisernährung durchaus möglich, auch Fleisch zu sich zu nehmen – vorausgesetzt, es wird in Maßen und mit der richtigen Kombination konsumiert. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der basischen Ernährung erläutert, wie man Fleisch in den Speiseplan integriert und welche Rezepte und Tipps hilfreich sind.
Grundlagen der basischen Ernährung
Die basische Ernährung basiert auf der Theorie, dass der menschliche Körper ein Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen benötigt, um gesund zu bleiben. Säurebildende Lebensmittel, wie Fleisch, Wurst, Käse oder Getreide, können dazu führen, dass sich der Säure-Basen-Haushalt im Körper verschoben wird. Um dies auszugleichen, wird empfohlen, 80 % der Nahrung aus basischen Lebensmitteln zu beziehen. Dazu zählen Gemüse, Obst, Kräuter, Nüsse, Samen und pflanzliche Öle. Die restlichen 20 % der Nahrungsmengen können aus Säurebildnern bestehen, wobei zwischen guten und schlechten Säurebildnern unterschieden wird.
Gute Säurebildner umfassen Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, pflanzliche Öle und Käse. Schlechte Säurebildner hingegen sind verarbeitete Lebensmittel, Weißmehlprodukte, Zucker, fettiges Fleisch, Wurst und Milchprodukte. Die Menge und Qualität der Säurebildner spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt.
Fleisch in der basischen Ernährung: Was ist erlaubt?
Fleisch ist in der klassischen Basenfastenkur generell nicht erlaubt, da es stark säurebildend wirkt. Allerdings ist in der basischen Ernährung, also der täglichen Ernährung mit einem ausgewogenen Verhältnis von basischen und säurebildenden Lebensmitteln, ein moderater Konsum von Fleisch möglich. Wichtig ist, die Menge zu begrenzen und gleichzeitig auf gute Säurebildner zu achten.
Im Gegensatz zu verarbeiteten Fleischprodukten, die oft als schlechte Säurebildner gelten, können unverarbeitete Fleischsorten wie Putenbrust, Rindersteak oder Frikadellen in Maßen als gute Säurebildner angesehen werden. Zudem sollte auf eine möglichst hochwertige Qualität geachtet werden, da sich der Unterschied zwischen einem Fleisch aus dem Discounter und einem Bio-Fleisch aus der regionalen Landwirtschaft stark auf den Säure-Basen-Haushalt auswirken kann.
Wie man Fleisch in die basische Ernährung integriert
Um Fleisch in die basische Ernährung zu integrieren, ist es wichtig, die Beilagen und Gemüse zu wählen, die den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. So können basische Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gemüse oder Salate das Fleisch in der Ernährung ausgleichen. Ebenso können Kräuter und Gewürze helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren.
Ein Beispiel dafür ist ein Rindersteak mit Kartoffelpüree und Spinat. Das Steak ist zwar ein Säurebildner, doch die Kartoffeln und der Spinat sind basisch. So bleibt der Gesamteffekt des Gerichts im Gleichgewicht. Ein weiteres Beispiel ist ein Hähnchenbraten mit Brokkoli und Rosenkohl. Beide Gemüsesorten sind basisch und helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren.
Rezeptideen für eine basische Ernährung mit Fleisch
Es gibt viele Rezepte, die eine basische Ernährung mit Fleisch kombinieren. Hier sind einige Beispiele:
1. Rindersteak mit Gemüse und Kräutern
Zutaten: - 1 Rindersteak - 200 g Brokkoli - 200 g Rosenkohl - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - Olivenöl - Salz, Pfeffer - frische Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian)
Zubereitung: 1. Das Rindersteak in Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne anbraten. 2. Brokkoli und Rosenkohl in kleine Stücke schneiden. 3. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten. 4. Die Gemüse in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze anbraten. 5. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
2. Hähnchenbraten mit Kartoffelpüree und Gemüse
Zutaten: - 1 Hähnchenbrust - 400 g Kartoffeln - 200 g Brokkoli - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - Olivenöl - Salz, Pfeffer - frische Kräuter (z. B. Majoran, Thymian)
Zubereitung: 1. Das Hähnchenbrustfleisch in Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne anbraten. 2. Kartoffeln kochen und pürieren. 3. Brokkoli in kleine Stücke schneiden. 4. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten. 5. Den Brokkoli in die Pfanne geben und anbraten. 6. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
Tipps für eine ausgewogene basische Ernährung mit Fleisch
Um eine ausgewogene basische Ernährung mit Fleisch zu gewährleisten, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte:
1. Auf die Qualität achten
Es ist wichtig, auf eine möglichst hochwertige Qualität zu achten. Fleisch aus dem Discounter ist oft schlechter als Bio-Fleisch aus regionalen Landwirtschaften. Zudem sollte man auf verarbeitete Produkte wie Wurst oder Käse verzichten, da diese als schlechte Säurebildner gelten.
2. Die Menge begrenzen
Fleisch sollte in Maßen konsumiert werden. Man sollte sich fragen, ob das Gericht tatsächlich aus Fleisch besteht oder ob es nur als Beigabe dient. Ein kleiner Teller Fleisch mit viel Gemüse und Beilagen ist in der Regel ausreichend.
3. Auf basische Beilagen achten
Um den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren, sollte man auf basische Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Gemüse achten. So wird sichergestellt, dass der Konsum von Fleisch nicht zu stark ins Gewicht fällt.
4. Kräuter und Gewürze verwenden
Kräuter und Gewürze können helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren. Sie tragen nicht nur zum Geschmack bei, sondern auch zur Ausgleichung der Säure bei.
Fazit
Die basische Ernährung mit Fleisch ist möglich, solange man auf die Menge, Qualität und Kombination achtet. Fleisch ist zwar ein Säurebildner, kann aber durch gute Beilagen und Kräuter ausgleichen. So bleibt der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht und die Ernährung bleibt ausgewogen. Mit den richtigen Rezepten und Tipps ist es auch möglich, eine basische Ernährung mit Fleisch zu realisieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Österreichische Fleischgerichte: Tradition, Rezepte und kulinarische Vielfalt
-
Schnitzelpfanne mit Zwiebelsuppe: Ein Rezept für Genuss und Vielfalt
-
Französische Zwiebelsuppe mit Fleisch: Ein herzhaftes Rezept für kalte Tage
-
Französische Zwiebelsuppe mit Fleisch: Ein herzhaftes Rezept für kühle Abende
-
Zwiebelrostbraten: Das perfekte Rezept für saftiges Rindfleisch mit knusprigen Röstzwiebeln
-
Zwiebel-Sahne-Fleisch-Rezept: Ein köstliches Gericht mit vielen Varianten
-
Rezepte mit nur zwei Zutaten: Schnell, einfach und lecker
-
Zuckerschoten als vegetarisches Gericht – Rezepte und Tipps für eine gesunde Küche