Süß-saurer Kürbis: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche
Eingelegter Kürbis süß-sauer ist ein vielseitiges und aromatisches Gericht, das sich sowohl als Beilage als auch als Snack oder Nachspeise anbietet. Es handelt sich um eine Kombination aus scharlachrotem Kürbis, der in einem aromatischen Sud aus Zucker, Essig, Gewürzen und Aromen eingelegt wird. Dieser Kürbis eignet sich besonders gut für die kalte Jahreszeit und kann über mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für süß-sauren Kürbis vorgestellt, sowie Tipps zur richtigen Kürbissorte, zur Sterilisation der Gläser und zur optimalen Geschmacksabstimmung.
Rezepte für süß-sauren Kürbis
Süß-saure Einkochung nach südafrikanischem Rezept
Ein klassisches Rezept für süß-sauren Kürbis stammt aus Südafrika und wird dort traditionell als Beilage zu deftigen Gerichten wie Fleisch serviert. Das Rezept ist generationsübergreifend weitergegeben und wird nach alter Familientradition zubereitet. Es handelt sich um ein Rezept, das in einem Gut in Südafrika weiterentwickelt wurde und dort bis heute eine wichtige Rolle spielt.
Zutaten:
- 4 kg Kürbis (z. B. Butternut oder Muskatkürbis)
- ½ l Weißwein-Essig
- 1 unbehandelte Zitrone
- 1 Vanilleschote
- 1 (ca. 20 g) Ingwer
- 1 ½ kg Zucker
- 1-2 Zimtstangen
- 1 EL Gewürznelken
Zubereitung:
- Die Kürbisfrüchte werden gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten.
- In einem großen Topf werden Weißwein-Essig, Zitronensaft und Schale, Vanilleschote, Ingwer, Zimtstangen, Nelken und Zucker zum Kochen gebracht.
- Der Zucker wird aufgelöst, und die Kürbiswürfel werden in den Sud eingerührt.
- Der Kürbis wird im Sud bis er glasig wird.
- Der Sud wird heiß in sterilisierte Gläser gefüllt, verschlossen und kopfüber abgestellt.
- Die Gläser werden mindestens drei Wochen ruhen gelassen, bevor sie serviert werden.
Dieses Rezept ist ideal für die Herbst- und Wintermonate und kann über ein Jahr lang aufbewahrt werden, sofern die Gläser ordnungsgemäß sterilisiert und verschlossen werden.
Süß-sauer eingelegter Kürbis nach Mama-Rezept
Ein weiteres Rezept für süß-sauren Kürbis stammt aus der Familie und wird traditionell zu Gulasch serviert. Dieses Rezept ist mit Kindheitserinnerungen verbunden und wird in einem Keller aufbewahrt, wo immer ein paar Gläser mit eingelegtem Kürbis zu finden sind.
Zutaten:
- 750 g Kürbis, gewürfelt
- 250 ml Weißweinessig
- 500 ml Wasser
- 1/2 Zitrone
- 250 g Zucker
- 1 Zimtstange
- 3 Nelken
- 3 cm Ingwer
Zubereitung:
- Weißweinessig, Wasser, Zitronensaft und Schale, Zucker, Zimtstange, Nelken und Ingwer werden in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht.
- Der Zucker wird aufgelöst, und die Kürbiswürfel werden in den Sud eingerührt.
- Der Kürbis wird im Sud glasig.
- Der Sud und der Kürbis werden heiß in sterilisierte Gläser gefüllt, verschlossen und kopfüber abgestellt.
- Nach dem Auskühlen können die Gläser mindestens drei Wochen ruhen gelassen werden.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger, die ein klassisches Einkochrezept ausprobieren möchten.
Süß-saures Kürbisgemüse mit fermentierter Zwiebel
Ein weiteres Rezept stammt aus der Vorspeisenkategorie und kombiniert süß-sauren Kürbis mit fermentierter Zwiebel und Trevisano. Es handelt sich um eine vegetarische Vorspeise, die mit Fetakäse serviert wird und daher auch vegetarischen und veganen Speisen gut zugeschnitten ist.
Zutaten:
- 1 Hokkaido Kürbis (klein)
- 200 g Zucker
- 400 g weißer Balsamessig
- 300 ml Wasser
- Salz
- 2 Lorbeerblätter
- Pfeffer weiß
- 400 g Fetakäse
- 2 Eier
- 3 EL Mehl
- 200 g Panko (japanisches Paniermehl)
- 1 L Pflanzenöl zum Frittieren
- 1 Hokkaido Kürbis (klein)
- 200 g Zucker
- 400 g weißer Balsamessig
- 300 ml Wasser
- Salz
- 2 Lorbeerblätter
- Pfeffer weiß
- 1 fermentierte Zwiebel
- 1 Trevisano
Zubereitung:
- Für den Pickle-Sud wird Zucker in einem breiten Topf zu einem hellen Karamell geschmolzen.
- Mit Essig ablöschen und etwas reduzieren. Wasser und Gewürze (Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter) zugeben und den Sud kräftig würzen.
- Den Kürbis waschen, eventuell mit Schale vierteln, Kerne entfernen und nach Belieben in Würfel schneiden oder hobeln.
- Den Sud aufkochen und den Kürbis bei kleiner Hitze mit Deckel ca. 15 bis 20 Minuten bissfest garen.
- Kürbis im Sud auskühlen lassen.
- Die fermentierte Zwiebel in Streifen und den Trevisano in mittelgroße Stücke schneiden. Unter den Kürbis heben und abschmecken.
- Den Fetakäse auf Küchenkrepp trocknen, Stäbchen portionieren und klassisch panieren.
- Bei 190°C goldbraun frittieren und kurz auskühlen lassen.
- Nach Wunsch anrichten und mit Kerbel garnieren.
Dieses Rezept ist eine elegante Vorspeise, die gut zu deftigen Gerichten passt und auch vegetarischen Speisen gut zugeschnitten ist.
Süß-saures Kürbisgemüse mit doppeltem Einkochen
Ein weiteres Rezept verwendet die Methode des doppelten Einkochens, bei der der Sud und der Kürbis nicht nur im Herd, sondern auch im Ofen erhitzt werden. Diese Methode sorgt für eine besonders lange Haltbarkeit des Kürbisgemüses.
Zutaten:
- 4 kg Kürbis
- ½ l Weißwein-Essig
- 1 unbehandelte Zitrone
- 1 Vanilleschote
- 1 (ca. 20 g) Ingwer
- 1 ½ kg Zucker
- 1-2 Zimtstangen
- 1 EL Gewürznelken
Zubereitung:
- Der Kürbis wird gewaschen, geschält und in Würfel geschnitten.
- Weißwein-Essig, Zitronensaft und Schale, Vanilleschote, Ingwer, Zimtstangen, Nelken und Zucker werden in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht.
- Der Zucker wird aufgelöst, und die Kürbiswürfel werden in den Sud eingerührt.
- Der Kürbis wird im Sud glasig.
- Der Sud und der Kürbis werden heiß in sterilisierte Gläser gefüllt, verschlossen und kopfüber abgestellt.
- Die Gläser werden im Ofen erhitzt, um eine doppelte Sterilisation zu gewährleisten.
- Nach dem Auskühlen können die Gläser mindestens drei Wochen ruhen gelassen werden.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für die Herbst- und Wintermonate und kann über ein Jahr lang aufbewahrt werden, sofern die Gläser ordnungsgemäß sterilisiert und verschlossen werden.
Tipps zur Zubereitung von süß-saurem Kürbis
Wahl der richtigen Kürbissorte
Nicht jede Kürbissorte eignet sich gleich gut für die süß-saure Einkochung. Butternut-, Muskat- oder Riesenkürbis sind besonders geeignet, da sie eine festere Konsistenz aufweisen. Der Hokkaido-Kürbis ist dagegen weniger geeignet, da er schneller weich wird und im Sud zerfallen kann.
Sterilisation der Gläser
Die Sterilisation der Gläser ist entscheidend für die Haltbarkeit des eingelegten Kürbis. Die Gläser sollten mit kochend heißem Wasser ausgespült werden und kopfüber auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen. Alternativ können die Gläser auch im Ofen bei 180°C für 20 Minuten sterilisiert werden.
Geschmacksabstimmung
Die Geschmacksabstimmung des Suds ist entscheidend für den Geschmack des eingelegten Kürbis. Zucker, Essig, Gewürze und Aromen sollten in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Wer mag, kann zusätzliche Gewürze wie Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Piment, Koriandersamen oder Lorbeerblätter in den Sud geben.
Verwendung von süß-saurem Kürbis
Eingelegter Kürbis süß-sauer eignet sich gut als Beilage zu deftigen Gerichten wie Fleisch, aber auch als Snack oder Nachspeise. In der kalten Jahreszeit kann er als Fondue- oder Raclettebeilage serviert werden. Er passt besonders gut zu kräftigem Käse oder kurzgebratenem Fleisch.
Schlussfolgerung
Süß-saures Kürbisgemüse ist ein vielseitiges und aromatisches Gericht, das sich sowohl als Beilage als auch als Snack oder Nachspeise anbietet. Es handelt sich um eine Kombination aus scharlachrotem Kürbis, der in einem aromatischen Sud aus Zucker, Essig, Gewürzen und Aromen eingelegt wird. Es gibt verschiedene Rezepte für süß-sauren Kürbis, die sich in der Zubereitung und im Geschmack unterscheiden. Die richtige Kürbissorte, die Sterilisation der Gläser und die Geschmacksabstimmung des Suds sind entscheidend für das Ergebnis. Eingelegter Kürbis süß-sauer eignet sich gut als Beilage zu deftigen Gerichten oder als Snack und kann über mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstlicher Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse – Herbstliche Kombination auf hauchdünnem Teig
-
Fischgerichte mit Kürbis: Vielfältige Kombinationen für die Herbstküche
-
Eingelegter Kürbis mit Ingwer – Rezept, Technik und Haltbarkeit
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Delicata-Kürbis: Ein vielseitiges Herbstgemüse in der Küche
-
Kürbis-Curry-Rezept: Ein leckeres und gesundes Gericht für die Herbstküche
-
Cremiges Kürbis-Curry mit Kokosmilch: Ein Rezept für Herbst und Winter
-
Leckeres Butternut-Kürbis-Rezept: Orientalischer Ofenkürbis mit Feta, Walnüssen und Thymian