Kürbis-Gulasch-Rezepte: Aromatische Herbstgerichte aus vegetarischen und herkömmlichen Varianten

Das Kürbis-Gulasch ist ein Herbstgericht, das in verschiedenen Regionen und kulinarischen Traditionen unterschiedlich zubereitet wird. Es vereint das Aroma von Kürbis mit der Würze des Gulaschs, entweder in einer vegetarischen oder herkömmlichen Version mit Fleisch. In den Rezepten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, finden sich sowohl traditionelle als auch moderne Interpretationen des Gerichts. Diese umfassende Übersicht gibt einen detaillierten Einblick in die Zubereitungsweisen, Zutaten und kulinarischen Hintergründe dieser herbstlichen Spezialität.

Einführung in Kürbis-Gulasch

Kürbis-Gulasch ist eine Variante des Gulaschs, bei der Kürbis entweder als Hauptbestandteil oder als ergänzende Komponente in das Rezept eingebunden wird. In den Rezepten, die hier vorgestellt werden, wird deutlich, dass der Kürbis in verschiedenen Formen genutzt wird: als rohe Zutat, als eingelegtes Produkt oder als Grundlage für eine vegetarische Variante. Die Rezeptur variiert je nach Region und individuellem Geschmack. So wird in manchen Rezepten Rindfleisch oder Schweinefleisch verwendet, während andere sich bewusst auf vegetarische Zutaten konzentrieren.

Einige Rezepte enthalten auch weitergehende Zutaten wie Apfel, Ingwer oder Orangenabrieb, was den Geschmack des Gerichts weiter bereichert. In der Regel wird das Gulasch mit Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen wie Piment, Pfeffer und Rosenpaprika sowie mit Rotwein oder Weißwein abgelöscht. Die Konsistenz des Gulaschs hängt von der Garzeit und der Menge an Flüssigkeit ab; es kann sowohl sämig als auch fester ausfallen.

Rezept 1: Vegetarischer Kürbis-Gulasch

Zutaten

  • 750 g Hokkaido-Kürbis (ohne Stroh und Kerne gewogen)
  • 2 große Zwiebeln
  • Salz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Pimentkörner
  • 8 Pfefferkörner (schwarz)
  • ca. ½ Flasche trockener Rotwein
  • neutrales Speiseöl
  • 125 g Couscous (als Beilage)
  • Koriandergrün (optional)

Zubereitung

  1. Den Knoblauch schälen und platt drücken.
  2. Die Zwiebeln schälen, halbieren und längs in schmale Streifen schneiden.
  3. Den Kürbis in mundgerechte Stücke zerteilen.
  4. In einem schweren Topf die Kürbisstücke zusammen mit dem Knoblauch und den Zwiebelstreifen in Öl anbraten, bis sie sich bräunen und beginnen, am Topfboden anzusitzen. Salzen.
  5. Mit Rotwein ablöschen und ca. 2/3 hoch auffüllen.
  6. Das Gulasch bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Kürbisstücke weich sind und die Flüssigkeit sich in eine sämige Konsistenz verwandelt hat.
  7. Als Beilage wird Couscous zubereitet. Wenn gewünscht, kann das Couscous mit Koriandergrün verfeinert werden.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist vollständig vegetarisch und kann auch als vegan bezeichnet werden, wenn man auf tierische Zutaten in der Brühe verzichtet. Es ist ideal für die Herbst- und Winterzeit, da Kürbis in dieser Zeit in hoher Qualität und Saison verfügbar ist. Der Rotwein gibt dem Gulasch eine tiefe, sämige Konsistenz und einen aromatischen Geschmack.

Ein Tipp aus der Rezeptbeschreibung ist, bei der nächsten Zubereitung die Menge der Zwiebeln zu erhöhen, um die Aromenvielfalt weiter zu bereichern.

Rezept 2: Gulasch mit eingelegtem Kürbis

Zutaten

  • 1,2 kg Rindergulasch (aus der Rinderwade, große Würfel)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 6 Zwiebeln
  • 1 l Fleischbrühe
  • ½ TL Cayenne-Pfeffer (oder nach Geschmack)
  • 1 EL Rosenpaprika
  • 250 g eingelegter Kürbis
  • Salz

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
  2. Das Rindfleisch in einem EL Butterschmalz scharf anbraten. Das Fleisch entnehmen und beiseite legen.
  3. Die Zwiebeln in einem weiteren EL Butterschmalz anschwitzen.
  4. Das Rindfleisch wieder in den Topf geben und mit den Zwiebeln vermischen.
  5. Cayenne-Pfeffer und Rosenpaprika hinzufügen und gut umrühren.
  6. Die Fleischbrühe dazugießen, aufkochen und abgedeckt bei schwacher Hitze für 120 Minuten schmoren lassen.
  7. Den eingelegten Kürbis untermischen und weitere 15–20 Minuten garen, bis die Kürbisstücke weich und die Brühe eine cremige Konsistenz hat.

Besonderheiten

Die Verwendung von eingelegtem Kürbis ist ein besonderer kulinarischer Akzent in diesem Rezept. Der eingelegte Kürbis bringt zusätzliche Aromen mit, die durch den Süße-und-Säure-Gehalt den Geschmack des Gulaschs bereichern. Das Rezept ist eine Wiedergabe von Kindheitserinnerungen und kulinarischen Traditionen, die in der Familie weitergegeben wurden.

Die Verwendung einer Mischung aus Schweine- und Rindfleisch wird erwähnt, jedoch wird in der Rezeptbeschreibung darauf hingewiesen, dass das Garpunktverhalten der beiden Fleischsorten unterschiedlich ist. In dem hier vorgestellten Rezept wird ausschließlich Rindfleisch verwendet, um Konsistenz und Garzeit zu vereinfachen.

Rezept 3: Kürbis- und Apfel-Gulasch

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Kürbis
  • 3 Äpfel
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Paprikapulver
  • 10 g Maizena
  • Bouillonextrakt
  • 50 g Essig
  • 1 dl Weisswein
  • 200 g Sojarahm
  • 30 g Schnittlauch
  • 320 g Risottoreis
  • 40 g Olivenöl
  • 0,1 g Safran

Zubereitung

  1. Zwiebeln schälen, in Streifen schneiden und in Olivenöl anziehen.
  2. Knoblauch durch die Presse drücken und hinzufügen.
  3. Kürbis und Äpfel ebenfalls schälen und in Streifen schneiden, mitdünsten.
  4. Mit Zucker, Paprikapulver, Maizena und Bouillonextrakt würzen.
  5. Mit Essig und Weisswein ablöschen und 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Sojarahm untermischen und mit gehacktem Schnittlauch dekorieren.
  7. Dazu wird ein Safranrisotto serviert.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist eine abgewandelte Form des Gulaschs, die durch die Kombination von Kürbis und Apfel eine besondere Geschmacksnote erzeugt. Die Zugabe von Weisswein und Essig verleiht dem Gericht eine leichte Säure, die den süßlichen Geschmack des Kürbisses kontrastiert. Der Safran, der in das Risotto eingearbeitet wird, gibt dem Gericht eine weitere geschmackliche Dimension und eine feine, goldene Farbe.

Ein weiterer Aspekt dieses Rezepts ist die Berücksichtigung des CO₂-Fußabdrucks der Zutaten. Eine detaillierte Auflistung der CO₂-Äquivalente für jede Zutat wird bereitgestellt, was besonders für Bewusstverbraucher interessant sein kann.

Rezept 4: Kürbis-Gulasch mit Rindfleisch und Kartoffeln

Zutaten

  • 800–900 g Rindergulasch (Schulter/Wade), 3–4-cm-Würfel
  • 600–700 g Hokkaido-Kürbis, entkernt, 2-cm-Würfel
  • 500 g festkochende Kartoffeln, geschält, 2-cm-Würfel
  • 3 große Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver edelsüß
  • ½ TL Paprikapulver scharf
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 2–3 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
  • Salz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Öl im schweren Topf erhitzen.
  2. Zwiebeln mit ½ TL Salz bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten weich schmoren. Knoblauch kurz mitdünsten.
  3. Tomatenmark 1 Minute mitrösten.
  4. Vom Herd ziehen, Paprika, Kümmel und Majoran einrühren.
  5. Rindfleisch zugeben, gründlich vermengen, abdecken und bei kleiner Hitze 45–60 Minuten im Eigensaft schmoren; alle 10–15 Minuten kurz durchrühren.
  6. Kartoffeln untermischen, abdecken und 12–15 Minuten mitschmoren.
  7. Kürbis zugeben, mischen und weitere 12–18 Minuten garen, bis Fleisch zart und Kartoffeln/Kürbis weich sind.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist eine herkömmliche Variante des Kürbis-Gulaschs, bei der Rindfleisch als Hauptbestandteil verwendet wird. Die Kombination aus Rindfleisch, Kürbis und Kartoffeln ergibt ein fettiges, sättigendes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgericht eignet. Die Zugabe von Tomatenmark verleiht dem Gulasch eine leichte, leckerliche Note, während die Gewürze wie Piment, Pfeffer und Rosenpaprika den Geschmack weiter bereichern.

Ein besonderer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es in einem schweren Topf zubereitet wird, was die Aromen intensiver macht und eine bessere Garzeit ermöglicht. Die Kombination aus Rindfleisch und Kürbis ist eine klassische Variante, die in vielen Haushalten beliebt ist.

Rezept 5: Kürbis-Kartoffel-Gulasch

Zutaten

  • 2,30 kg Muskat-Kürbis
  • 1,40 kg festkochende Kartoffeln
  • 800 g Zwiebeln
  • 10,0 g Knoblauch
  • 250 ml Distelöl
  • 12,0 g Ingwer
  • 10,0 g grobes Ursalz
  • 1,0 g weiße Pfefferkörner
  • 55,0 g Tomatenmark
  • 200 ml Weißwein zum Kochen
  • 1,35 l Gemüsefond
  • 40,0 g Honig
  • 0,40 g Lorbeerblätter
  • 3,0 g Thymian
  • 10,0 g Orangenabrieb

Zubereitung

  1. Kürbis schälen, Kerne entfernen, in ca. 3 x 3 cm große Würfel schneiden.
  2. Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
  3. Zwiebeln schälen, in Streifen, Knoblauch schälen, in kleine Stücke schneiden.
  4. Öl in einem Bräter erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln goldbraun anbraten.
  5. Kürbiswürfel und klein geschnittenen, geschälten Ingwer dazugeben, kurz mitbraten und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.
  6. Anschließend das Tomatenmark dazugeben, kurz mitrösten lassen und mit dem Weißwein ablöschen.
  7. Mit Gemüsefond auffüllen, Honig, Gewürze und Orangenabrieb dazugeben.
  8. Das Ganze köcheln lassen, bis das Gemüse al dente ist und das Gulasch eine cremige Konsistenz hat.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist vegetarisch und konzentriert sich auf die Kombination von Kürbis und Kartoffeln. Die Zugabe von Ingwer, Honig und Orangenabrieb verleiht dem Gulasch eine fruchtige Note und macht es besonders aromatisch. Der Weißwein und der Gemüsefond tragen zur Konsistenz und Geschmack des Gerichts bei.

Ein weiterer Pluspunkt dieses Rezepts ist die Verwendung von Distelöl, das einen milderen Geschmack als Raps- oder Sonnenblumenöl hat und besonders für die Zubereitung von Gemüsegerichten geeignet ist. Die Zugabe von Honig verleiht dem Gulasch eine leichte Süße, die mit den herben Aromen des Kürbisses kontrastiert.

Kulinarische Hintergründe und Tradition

Das Gulasch ist ein traditionelles Gericht, das vor allem in Ungarn, Österreich und Slowenien populär ist. Es entstand ursprünglich als ein Schmorgericht mit Rindfleisch, Zwiebeln und Paprika, das in den Wintermonaten zubereitet wurde. In vielen Regionen wurde das Gulasch in den vergangenen Jahrzehnten durch die Zugabe von Kürbis variiert, was zu der Entstehung des Kürbis-Gulaschs führte.

In einigen Familien ist das Gulasch mit Kürbis eine kulinarische Erinnerung an Kindheitstage und gemeinsame Mahlzeiten. Es wird oft in der Herbst- und Winterzeit serviert und ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Gulasch. Die Zugabe von eingelegtem Kürbis oder der Verwendung von Apfel und Orangenabrieb ist in einigen Rezepten eine moderne Interpretation, die den Geschmack des Gerichts weiter bereichert.

Zubereitungstipps und Tipps für die Speisekarte

  1. Aromenvielfalt durch Zutaten:
    Die Zugabe von Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und verschiedenen Gewürzen wie Piment, Pfeffer und Rosenpaprika ist entscheidend für die Aromenvielfalt des Gulaschs. In einigen Rezepten werden auch Ingwer, Honig oder Orangenabrieb eingesetzt, um den Geschmack weiter zu bereichern.

  2. Garzeit und Konsistenz:
    Je nach Rezeptvarianz kann die Garzeit zwischen 45 Minuten und 120 Minuten liegen. Ein längerer Garvorgang führt zu einer cremigeren Konsistenz, während eine kürzere Garzeit das Gulasch fester und herzhafter macht.

  3. Beilage:
    In den Rezepten werden Couscous, Couscous mit Koriander, Safranrisotto oder Kartoffeln als Beilage empfohlen. Die Wahl der Beilage hängt vom Geschmack des Gulaschs und der individuellen Vorliebe ab. Eine leichte Beilage wie Couscous oder Reis passt gut zu einem sämigen Gulasch, während Kartoffeln eine fettigere Kombination ergeben.

  4. Kombination mit anderen Gerichten:
    Das Kürbis-Gulasch eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit Salaten oder Brot serviert werden. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass der eingelegte Kürbis gut zu Charcuterie oder Ziegenkäse passt, was zeigt, dass er auch als Vorspeise oder als Teil einer kalten Vorspeisenplatte verwendet werden kann.

Schlussfolgerung

Kürbis-Gulasch ist ein vielseitiges Herbstgericht, das sowohl vegetarisch als auch herkömmlich zubereitet werden kann. In den beschriebenen Rezepten wird deutlich, dass es sich um eine kulinarische Tradition handelt, die sowohl in der Familie weitergegeben wird als auch in der modernen Küche verändert und angereichert wird. Die Zugabe von eingelegtem Kürbis, Apfel oder Orangenabrieb zeigt, wie kreativ die Rezepturen gestaltet werden können.

Die Zubereitung des Kürbis-Gulaschs ist einfach und erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse. Die Aromenvielfalt und die Konsistenz des Gerichts hängen von den verwendeten Zutaten und der Garzeit ab. Egal ob vegetarisch oder mit Rindfleisch, das Kürbis-Gulasch ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Gulasch und eignet sich besonders gut für die Herbst- und Winterzeit.

Quellen

  1. Kürbis-Gulasch
  2. Gulasch mit Kürbis
  3. Kürbis-Apfel-Gulasch
  4. Herzhaftes Kürbisgulasch mit Rindfleisch und Kartoffeln
  5. Kürbis-Kartoffel-Gulasch

Ähnliche Beiträge