Rouladentopf für Faule: Ein leckeres Gericht mit einfachen Zutaten

Einleitung

Der Rouladentopf für Faule ist ein praktisches Gericht, das besonders für Menschen geeignet ist, die aufgrund von Zeitmangel oder Unlust an der Zubereitung von Rouladen auf eine alternative Variante zurückgreifen. Der Rouladentopf bietet den gleichen Geschmack wie die klassische Rinderroulade, verzichtet aber auf das aufwendige Füllen und Anbraten der Rouladen. So kann man mit minimalem Aufwand ein köstliches Gericht zubereiten, das sowohl für das Mittag- als auch für das Abendessen geeignet ist. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für den Rouladentopf für Faule genauer erläutert.

Zutaten für den Rouladentopf

Für den Rouladentopf für Faule benötigt man folgende Zutaten:

  • 1 kg Rindfleisch aus der Oberschale (z. B. Rinderroulade)
  • 2 Zwiebeln (groß)
  • 200 g Schinkenwürfel oder Bacon
  • 6 Gewürzgurken
  • 3 EL mittelscharfer Senf
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Liter Brühe
  • 30 g Butterschmalz
  • 150 g saure Sahne
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • Salz und Pfeffer

Die Zutaten können je nach Bedarf angepasst werden. So können beispielsweise auch andere Gemüse oder Gewürze hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Die Mengenangaben sind für 5 Portionen geeignet.

Zubereitung des Rouladentopfs

Die Zubereitung des Rouladentopfs für Faule ist einfach und schnell. Zunächst wird das Rindfleisch in Streifen geschnitten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Anschließend wird Butterschmalz in einem Topf erhitzt und das Fleisch darin angebraten. Dabei ist es wichtig, das Fleisch in mehreren Portionen zu braten, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen. Danach wird der Senf hinzugefügt und kurz mitgebraten.

Im nächsten Schritt werden die Zwiebeln und der Speck in den Topf gegeben. Die Zwiebeln werden dabei angeschmoren, bis sie weich und goldbraun sind. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt und unter Rühren angeschmoren. Das Fleisch wird zurück in den Topf gegeben und mit Paprikapulver gewürzt. Danach wird die Brühe angießen und die Gewürzgurken hinzugefügt. Der Topf wird zugedeckt und bei kleiner Hitze etwa 90 Minuten geschmort. Während des Kochvorgangs sollte gelegentlich umgerührt werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Am Ende wird der Rouladentopf mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Er kann mit Salzkartoffeln oder Kartoffelklößen serviert werden. Zudem kann die Soße mit Stärke andicken, um sie etwas dicker zu machen.

Tipps und Tricks für den Rouladentopf

Um den Rouladentopf für Faule noch besser zu machen, können folgende Tipps und Tricks befolgt werden:

  • Das Fleisch sollte vor dem Anbraten gut mit Salz und Pfeffer gewürzt werden, um den Geschmack zu verstärken.
  • Bei der Zubereitung des Rouladentopfs ist es wichtig, das Fleisch in mehreren Portionen zu braten, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen.
  • Um den Geschmack zu vertiefen, können zusätzlich Gewürze wie Thymian, Rosmarin oder Paprikapulver hinzugefügt werden.
  • Die Soße kann mit Stärke andicken, um sie etwas dicker zu machen. Hierzu wird Stärke in kaltem Wasser aufgelöst und dann in den Topf gegeben.
  • Der Rouladentopf kann auch im Slowcooker zubereitet werden. Dazu wird alles in den Topf des Slowcookers gegeben und auf Stufe 1 für ca. 5 Stunden gegart.

Alternative Zubereitungsweisen

Neben der klassischen Zubereitungsweise des Rouladentopfs für Faule gibt es auch andere Varianten, die ebenfalls lecker sind:

  • Im Ofen kochen: Der Rouladentopf kann auch im Ofen zubereitet werden. Dazu wird ein ofenfester Topf mit Deckel in den Ofen gestellt und bei 160 °C Umluft für ca. 2 Stunden gegart.
  • Im Herd kochen: Ohne ofenfesten Topf kann der Rouladentopf auf dem Herd für 1,5–2 Stunden bei reduzierter Hitze weiterköcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
  • Im Slowcooker kochen: Der Rouladentopf kann auch im Slowcocker zubereitet werden. Dazu wird alles in den Topf des Slowcookers gegeben und für ca. 5 Stunden auf Stufe 1 gegart.

Nährwerte und Kalorienangaben

Die Nährwerte des Rouladentopfs für Faule können je nach verwendeten Zutaten variieren. Einige Quellen geben an, dass der Rouladentopf pro Portion etwa 400–500 Kalorien enthält. Die genauen Nährwerte hängen von der verwendeten Brühe, dem Speck und der Sahne ab. Um die Nährwerte genauer zu berechnen, können die Zutaten einzeln betrachtet werden. So enthält beispielsweise das Rindfleisch etwa 100–120 kcal pro 100 g, während der Speck etwa 200–250 kcal pro 100 g enthält.

Beilagen und Zubereitungstipps

Der Rouladentopf für Faule passt gut zu verschiedenen Beilagen, wie z. B. Salzkartoffeln, Spätzle, Nudeln oder Reis. Zudem können auch Gemüse wie Rotkohl, Brokkoli oder Rosenkohl als Beilage serviert werden. Um den Geschmack zu verfeinern, können auch Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch hinzugefügt werden.

Für den Fall, dass der Rouladentopf länger aufbewahrt werden muss, kann er in portionsweise eingeteilt und eingefroren werden. So bleibt das Gericht länger frisch und kann bei Bedarf schnell aufgewärmt werden. Zudem können auch Reste des Rouladentopfs in eine Suppe oder eine Soße eingearbeitet werden, um ein neues Gericht zu kreieren.

Fazit

Der Rouladentopf für Faule ist eine praktische Alternative zu den klassischen Rouladen, die nicht nur schnell und einfach zuzubereiten ist, sondern auch einen köstlichen Geschmack hat. Dank der einfachen Zubereitungsweise eignet sich das Gericht besonders für Menschen, die aufgrund von Zeitmangel oder Unlust an der Zubereitung von Rouladen auf eine alternative Variante zurückgreifen. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann der Rouladentopf für Faule ein leckeres Gericht sein, das sowohl für das Mittag- als auch für das Abendessen geeignet ist.

Quellen

  1. Rouladentopf kochen – Rezept für Faule
  2. Faulen Fleisch – Rezepte
  3. Faule Schnelle Rezepte
  4. Rouladentopf – Rezept mit Speck und Zwiebeln
  5. Kalter Hund – Rezept für Faule
  6. Rouladentopf für Faule – Rezept mit Gewürzgurken
  7. Lahem BiAjjin – Rezept für Faule
  8. Klassischer Linseneintopf – Rezept
  9. Rouladentopf für Faule – Rezept mit Rindfleisch

Ähnliche Beiträge