Rezepte und Zubereitungstipps für den grünen Kürbis – Vielfältige Anwendung in der Küche
Der grüne Kürbis hat sich in der modernen Küche als vielseitiges und nahrhaftes Gemüse etabliert. Er ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich und nährstofftechnisch wertvoll. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten ermöglichen es, die kulinarischen Vorzüge dieser Kürbissorte optimal zu nutzen. In diesem Artikel werden essbare Sorten des grünen Kürbisses vorgestellt, Rezepte für Suppen, Salate, Pürees und andere Gerichte erläutert sowie Tipps zur Lagerung und zum Anbau gegeben. Zudem werden besondere Sorten wie der Steirische Ölkürbis hervorgehoben, die nicht nur in der Ernährung, sondern auch in der regionalen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen.
Gesunde Rezepte mit grünem Kürbis
Grüner Kürbis ist eine hervorragende Zutat für gesunde und schmackhafte Gerichte. Sein mildes Aroma und seine zarte Konsistenz machen ihn besonders geeignet für Suppen, Pürees und Beilagen. Ein einfaches und nahrhaftes Rezept ist die klassische Kürbissuppe. Dafür wird das Kürbisfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe kombiniert und anschließend püriert. Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Ballaststoffen, was sie zu einer empfehlenswerten Mahlzeit macht, insbesondere in der Herbst- und Winterzeit.
Ein weiteres Rezept, das den grünen Kürbis optimal zur Geltung bringt, ist ein gerösteter Kürbissalat. Dazu werden die Kürbisstücke in Olivenöl angebraten und anschließend mit einer leichten Vinaigrette vermischt. Dieses Gericht ist kalorienarm, aber dennoch sättigend und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.
Zusätzlich kann grüner Kürbis auch in Eintöpfen, wie z. B. in einem Kürbis-Chili oder Kürbis-Suppe mit Linsen, verwendet werden. Diese Rezepte sind gut in der Vorbereitung, lassen sich aber einfach variieren, um individuellen Geschmacksrichtungen gerecht zu werden. Sie eignen sich besonders gut für größere Mengen, da grüner Kürbis sich problemlos portionieren und aufbewahren lässt.
Nachhaltigkeit und Anbau von grünem Kürbis
Der Anbau von grünem Kürbis ist eine nachhaltige Alternative, die sowohl im Hausgarten als auch im professionellen Anbau möglich ist. Kürbisse benötigen einen humusreichen und locker durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Die regelmäßige Bewässerung ist während der Wachstumsphase entscheidend, wobei Staunässe vermieden werden sollte, um Schädlingsbefall und Pilzbefall vorzubeugen.
Die Erntezeit für grüne Kürbisse liegt meist im Herbst, was sie zu einer idealen Saisonware macht. Sie können in lokalen Märkten oder direkt vom Anbauer erworben werden, was den ökologischen Fußabdruck verringert und die regionale Wirtschaft stärkt. Zudem bietet der Anbau von grünem Kürbis in eigenen Gärten nicht nur eine Quelle für frische Lebensmittel, sondern auch die Möglichkeit, Selbstversorgung zu praktizieren und sich aktiv mit der Natur zu verbinden.
Essbare Kürbissorten: Der grüne Kürbis
Der grüne Kürbis ist eine vielseitige und geschmacklich ansprechende Sorte, die in der Küche vielfältig verwendet werden kann. Er ist reich an Vitamin A, Vitamin C und Ballaststoffen, weshalb er nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. Sein mildes und süßliches Aroma passt gut zu verschiedenen Aromen und kann sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage eingesetzt werden.
Die Schale vieler grüner Kürbissorten ist essbar, wodurch sich die Vorbereitung vereinfacht. Zudem ist das Fruchtfleisch vieler grüner Kürbisse bereits im rohen Zustand genießbar, was sie besonders flexibel in der Küche macht. Die Konsistenz des Fruchtfleischs ist oft weich und cremig, was sie ideal für Pürees, Suppen und Backwaren macht.
Herkunft und Anbau des grünen Kürbisses
Die Herkunft des grünen Kürbisses ist vielfältig. Einige Sorten, wie der grüne Hokkaido, stammen ursprünglich aus Japan und sind das Ergebnis einer Kreuzung zwischen dem Uchiki Kuri- und dem Butternut-Kürbis. Andere Sorten, wie der Green Hubbard, haben ihre Ursprünge in den USA. Der grüne Kürbis ist in vielen Regionen der Welt heimisch und wird dort oft für die lokale Küche genutzt.
Der grüne Kürbis eignet sich besonders gut für den Anbau in gemäßigten Klimazonen. Er benötigt einen warmen Start, aber ist danach robust und gut wachsend. Für den Anbau ist ein humusreicher, lockerer Boden erforderlich, der mit Kompost angereichert wird. Der Anbau im Hausgarten ist relativ einfach und benötigt nicht viel Platz, was ihn zu einer attraktiven Option für Hobbygärtner macht.
Liste mit grünen Kürbissorten
Es gibt zahlreiche grüne Kürbissorten, die sich in Form, Geschmack und Anwendung unterscheiden. Einige der bekanntesten Sorten sind:
Blue Ballet: Der Blue Ballet hat eine blau-grüne Schale und ein hellgelbes, aromatisches Fruchtfleisch. Er reift in etwa 100 Tagen und kann bis zu 3 kg schwer werden. Sein Geschmack ist süß und nussig, was ihn ideal für Suppen und Pürees macht.
Eichelkürbis: Der Eichelkürbis ist für seine eichelförmige Form und seine grüne Schale bekannt. Sein Fruchtfleisch ist auch roh genießbar, was ihn besonders vielseitig in der Küche macht. Er eignet sich gut für Salate, Suppen und Rohkostgerichte.
Green Hubbard: Der Green Hubbard stammt ursprünglich aus den USA und hat eine runde Form mit einer dünnen, langen Spitze. Er reift in etwa 100 Tagen und kann bis zu 6 kg schwer werden. Sein Geschmack ist süß und nussig, was ihn ideal für Backwaren und Pürees macht.
Grüner Hokkaido: Der grüne Hokkaido ist eine Variante des beliebten japanischen Hokkaido-Kürbisses. Seine Schale ist grün und essbar, was die Vorbereitung vereinfacht. Sein Geschmack ist mild und süßlich, weshalb er sich besonders gut für Suppen, Pürees und Beilagen eignet.
Kabocha: Der Kabocha ist eine japanische Sorte mit einer dunkelgrünen Schale und einem süßlichen, nussigen Geschmack. Er eignet sich gut für Backwaren, Pürees und Suppen.
Muskatkürbis: Der Muskatkürbis hat eine grüne Schale und ein süßliches, nussiges Fruchtfleisch. Er ist ideal für Backwaren, Suppen und Pürees.
Patisson: Der Patisson wird aufgrund seiner flachen Form auch als Ufo-Kürbis bezeichnet. Er hat eine grüne Schale und ein essbares Fruchtfleisch, das oft eingelegt oder in Suppen verwendet wird.
Redondo di Tronco: Der Redondo di Tronco ist ein kleiner Kürbis mit einer grünen Schale und einem orangenen Fruchtfleisch. Er eignet sich gut für Suppen, Eintöpfe und Backwaren.
Steirischer Ölkürbis: Der Steirische Ölkürbis ist eine besondere Sorte, die in der Steiermark angebaut wird. Im jungen Alter ist er grün, weshalb er zu den grünen Kürbissen zählt. Er kann bis zu 10 kg schwer werden und hat einen süßlichen, nussigen Geschmack. Er eignet sich gut für die Herstellung von Kürbiskernöl und als Beilage.
Zubereitungstipps für grünen Kürbis
Die Zubereitung des grünen Kürbisses hängt stark von der gewählten Rezeptvariante ab. Grundsätzlich kann er roh, gekocht, gedünstet oder geröstet serviert werden.
Suppen: Eine der beliebtesten Zubereitungen ist die Kürbissuppe. Dazu wird das Kürbisfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühe kombiniert und anschließend püriert. Optional kann eine Prise Salz, Pfeffer und Gewürze wie Muskatnuss oder Koriander hinzugefügt werden, um die Aromen zu verstärken.
Salate: Ein weiterer beliebter Einsatzort ist der Kürbissalat. Dazu werden die Kürbisstücke in Olivenöl angebraten und anschließend mit einer leichten Vinaigrette vermischt. Dieses Gericht ist kalorienarm, aber dennoch sättigend und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.
Pürees: Grüner Kürbis eignet sich besonders gut für Pürees, da sein Fruchtfleisch cremig und weich ist. Dazu wird das Kürbisfleisch mit Butter oder Olivenöl angebraten und anschließend mit Gemüsebrühe oder Milch püriert. Optional können Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Muskatnuss hinzugefügt werden.
Backwaren: Grüner Kürbis kann auch in Backwaren verwendet werden. Dazu wird das Kürbisfleisch mit Mehl, Eiern und anderen Zutaten vermischt und in der Form gebacken. Kürbisbrote, Kuchen oder Muffins sind beliebte Rezepte, die den grünen Kürbis optimal nutzen.
Eintöpfe: Kürbis-Chili oder Kürbis-Suppe mit Linsen sind weitere Rezepte, in denen grüner Kürbis verwendet werden kann. Diese Gerichte sind gut in der Vorbereitung, lassen sich aber einfach variieren, um individuellen Geschmacksrichtungen gerecht zu werden. Sie eignen sich besonders gut für größere Mengen, da grüner Kürbis sich problemlos portionieren und aufbewahren lässt.
Lagerung: So bleibt der grüne Kürbis möglichst lange frisch
Um den grünen Kürbis möglichst lange frisch zu halten, ist eine geeignete Lagerung entscheidend. Der ideale Lagerort ist ein kühler, dunkler Platz, wie z. B. ein Keller oder ein Schrank, der nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 10 °C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 %.
Wichtig ist es, den Kürbis vor Feuchtigkeit zu schützen, da er ansonsten schneller verderben kann. Ein weiterer Tipp ist, den Kürbis nicht zu stark zu waschen, da die Schale eine natürliche Schutzschicht bildet, die verhindert, dass Feuchtigkeit und Schimmel eindringen.
Wenn der Kürbis bereits aufgeschnitten wurde, sollte er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische zu bewahren. Aufgeschnittene Kürbisse können im Kühlschrank bis zu einem Tag gelagert werden, wobei sie sich auch gut für die Gefrierung eignen.
Anbau von grünem Kürbis im eigenen Garten
Der Anbau von grünem Kürbis im eigenen Garten ist eine lohnenswerte Aktivität, die nicht nur frische Lebensmittel liefert, sondern auch zur Selbstversorgung beiträgt. Für den Anbau ist ein humusreicher, lockerer Boden erforderlich, der mit Kompost angereichert wird. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, was Schädlingsbefall und Pilzbefall verhindern kann.
Die Saat kann im Frühjahr, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist, gepflanzt werden. Die Samen sollten in Reihen oder Gruppen eingesetzt werden, um ausreichend Platz für das Wachstum zu lassen. Während der Wachstumsphase ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich, wobei jedoch auf eine Überwässerung geachtet werden sollte.
Ein weiterer Tipp für den Anbau ist, die Fruchtfolge zu beachten. Kürbisse eignen sich gut nach Bohnen oder Kartoffeln, da diese Pflanzen den Boden mit Stickstoff anreichern. Zudem sollten Kürbisse nicht direkt nach anderen Kürbisarten oder Nachtschattengewächsen angebaut werden, um Schädlingsbefall und Krankheiten zu minimieren.
Rezept: Grün-Kürbis-Suppe mit Gemüsebrühe
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen und die Schale entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch weich ist.
Mit einem Pürierstab oder in der Küchenmaschine fein pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Gerösteter grüner Kürbis-Salat
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 großer grüner Kürbis (ca. 1,5 kg)
- 3 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Balsamico-Essig
- 1 EL Honig
- 1 EL Senf
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Streifen oder Würfel schneiden.
Die Kürbisstücke in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
Die Kürbisstücke auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (200 °C) ca. 25–30 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Während der Kürbis im Ofen ist, die Vinaigrette zubereiten: Zitronensaft, Balsamico-Essig, Honig und Senf in einer Schüssel vermengen.
Die gerösteten Kürbisstücke in eine Schüssel geben und die Vinaigrette darauf verteilen.
Den Salat servieren, eventuell mit etwas Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.
Rezept: Kürbis-Chili
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 großer grüner Kürbis (ca. 1,5 kg)
- 1 Dose Kidneybohnen (400 g)
- 1 Dose Mais (400 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Chiliflocken
- 1 TL Koriander
- 1 TL Zimt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Avocado, Zitronensaft, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Chiliflocken, Koriander und Zimt hinzugeben und alles kurz mitdünsten lassen.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch weich ist.
Kidneybohnen und Mais hinzugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Chili in Tassen servieren und nach Wunsch mit Avocado, Zitronensaft und Koriander garnieren.
Rezept: Kürbis-Püreemuffins
Zutaten (für 12 Muffins):
- 200 g grüner Kürbis
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- 1 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
Die Kürbiswürfel mit der Milch, dem Olivenöl und dem Zitronensaft in einem Mixer pürieren.
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen.
Das Kürbispüreemischung hinzugeben und gut vermengen.
Die Muffinform mit Papierförmchen auskleiden.
Den Teig in die Förmchen füllen und im vorgeheizten Ofen (175 °C) ca. 20–25 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind und der Stäbchenprobe sauber bleibt.
Die Muffins aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Rezept: Kürbisbrot
Zutaten (für 1 Brot):
- 300 g grüner Kürbis
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- 1 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
Die Kürbiswürfel mit der Milch, dem Olivenöl und dem Zitronensaft in einem Mixer pürieren.
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen.
Das Kürbispüreemischung hinzugeben und gut vermengen.
Den Teig in eine gefettete Brotform füllen.
Im vorgeheizten Ofen (175 °C) ca. 45–50 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und der Stäbchenprobe sauber bleibt.
Das Brot aus der Form nehmen und abkühlen lassen, bevor es serviert wird.
Rezept: Kürbis-Suppe mit Linsen
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Linsen weich sind.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Eintopf mit Kartoffeln
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 4 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Kartoffeln hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Kartoffeln weich sind.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Püreemuffins mit Rosinen
Zutaten (für 12 Muffins):
- 200 g grüner Kürbis
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- 1 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 50 g Rosinen
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
Die Kürbiswürfel mit der Milch, dem Olivenöl und dem Zitronensaft in einem Mixer pürieren.
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen.
Die Rosinen hinzugeben und gut vermengen.
Das Kürbispüreemischung hinzugeben und gut vermengen.
Die Muffinform mit Papierförmchen auskleiden.
Den Teig in die Förmchen füllen und im vorgeheizten Ofen (175 °C) ca. 20–25 Minuten backen, bis die Muffins goldbraun sind und der Stäbchenprobe sauber bleibt.
Die Muffins aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.
Rezept: Kürbis-Suppe mit Linsen und Kokosmilch
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 500 ml Kokosmilch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Linsen weich sind.
Die Kokosmilch hinzugeben und alles gut vermengen.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Eintopf mit Kartoffeln und Linsen
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 4 Kartoffeln
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin anbraten.
Die Kürbiswürfel, die Kartoffeln und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch, die Kartoffeln und die Linsen weich sind.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Suppe mit Linsen, Kokosmilch und Ingwer
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 500 ml Kokosmilch
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss, Koriander
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Ingwer schälen und fein hobeln.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Linsen weich sind.
Die Kokosmilch hinzugeben und alles gut vermengen.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss oder Koriander abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Suppe mit Linsen, Kokosmilch, Ingwer und Koriander
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 500 ml Kokosmilch
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
- 1 EL Koriander
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Muskatnuss
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Ingwer schälen und fein hobeln.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Linsen weich sind.
Die Kokosmilch hinzugeben und alles gut vermengen.
Den Koriander hinzugeben und gut vermengen.
Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Rezept: Kürbis-Suppe mit Linsen, Kokosmilch, Ingwer, Koriander und Muskatnuss
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 mittelgroßer grüner Kürbis (ca. 1 kg)
- 100 g Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchsclaws
- 1 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 500 ml Kokosmilch
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
- 1 EL Koriander
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Den Kürbis waschen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Ingwer schälen und fein hobeln.
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer darin anbraten.
Die Kürbiswürfel und die Linsen hinzugeben und 10 Minuten mitdünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Linsen weich sind.
Die Kokosmilch hinzugeben und alles gut vermengen.
Den Koriander hinzugeben und gut vermengen.
Die Muskatnuss hinzugeben und gut vermengen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe in Tassen servieren und nach Wunsch mit etwas Kürbiskernöl oder geriebenem Käse garnieren.
Schlussfolgerung
Der grüne Kürbis ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich in der Küche auf vielfält
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit Zucchini und Kürbis – Vielfalt und Geschmack auf dem Teller
-
Rezepte mit Süßkartoffeln und Kürbis – Herbstliche Inspirationen für den Ofen und die Pfanne
-
Wohltuende Herbstgerichte: Rezepte mit Kürbis und Brokkoli
-
Kürbis-Kartoffel-Rezepte: Herbstliche Kombinationen im Ofen und auf dem Herd
-
Kürbis im Ofen: Rezepte, Tipps und Zubereitung für das beliebte Herbstgericht
-
Herbstliche Kürbis-Kartoffel-Aufläufe: Einfach, lecker und ideal für den Alltag
-
Leckere Rezepte mit Zucchini und Kürbis – Kreative Ideen für den Herbsttisch
-
Kürbis-Hähnchen-Rezepte: Kreative und gesunde Gerichte für die Herbstküche