Kürbisrezepte mit Langer von Neapel – Tipps zur Zubereitung, Geschmack und Anwendung

Der Lange von Neapel, auch bekannt als Lunga di Napoli, ist eine besondere Kürbissorte, die sich durch ihre ungewöhnliche Form, ihr nussiges Aroma und ihre vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Kürbissen, die oft für Süßspeisen oder als Dekoration dienen, ist der Lange von Neapel vor allem für seine Back- und Bratgeeignung geeignet. Sein kernloses Fruchtfleisch und die leichte Schälbarkeit machen ihn zu einer willkommenen Zutat in der kreativen Küche. In diesem Artikel werden die Eigenschaften, Zubereitungsarten und ein konkretes Rezept vorgestellt, die aus dem Lange von Neapel ein kulinarisches Highlight machen können.

Einführung: Der Lange von Neapel als kreative Zutat

Der Lange von Neapel ist eine Kürbissorte, die in Deutschland nicht so verbreitet wie Hokkaido oder Butternut, aber durchaus in gut sortierten Märkten und Bio-Läden zu finden ist. Er hat eine dunkelgrüne, leicht geflammte Schale, kann bis zu einen Meter lang werden und hat einen Durchmesser von bis zu 20 cm. Sein Fruchtfleisch ist orange, nahezu kernlos und hat ein nussiges Aroma mit einer leichten Muskatnote. Diese Kombination aus Geschmack und Textur macht den Kürbis besonders interessant für gebratenes, gebackenes oder in Suppen verwendetes Gemüse.

Laut den Quellen ist der Lange von Neapel besonders gut geeignet, um paniert und gebraten zu werden, ähnlich wie ein Schnitzel. Zudem eignet er sich hervorragend für die Zubereitung im Backofen, als Grundlage für Suppen, Gratins, Chutneys, Kuchen oder Konfitüren. Ein Rezept aus den Quellen demonstriert die Verwendung des Kürbisses in einer Kombination mit Kürbiskernöl, Zander und Kartoffeln. Dies zeigt, dass der Lange von Neapel nicht nur in herkömmlichen Kürbisgerichten, sondern auch in hochwertigen, modernen Rezepten eine Rolle spielen kann.

Eigenschaften und Vorteile des Langer von Neapel

Aussehen und Struktur

Der Lange von Neapel ist optisch auffällig durch seine längliche Form, die an einen aufrecht stehenden Stock erinnert. Die Schale ist dunkelgrün mit leichten Flammen, was optisch interessant wirkt. Innerlich ist das Fruchtfleisch dicht, orange und fast kernlos. Die Schale ist nicht essbar, deshalb muss der Kürbis vor der Verwendung geschält werden. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern ein Vorteil, da das Schälen einfach und schnell von der Hand geht, insbesondere wenn der Kürbis frisch ist.

Geschmack und Aroma

Die Geschmacksbeschreibung des Langer von Neapel ist ein weiterer Vorteil. Sein Fruchtfleisch ist nussig und hat eine leichte Muskatnote, was ihn von anderen Kürbissen abhebt. Diese Aromatik passt besonders gut zu gebratenen oder gebackenen Gerichten, in denen das Aroma des Kürbisses nicht überlagert wird. Zudem ist das Fruchtfleisch saftig genug, um bei der Zubereitung nicht zu trocken zu werden, was in anderen Kürbissen, wie dem Butternut, manchmal der Fall ist.

Verwendbarkeit in der Küche

Der Lange von Neapel ist in der Küche äußerst vielseitig einsetzbar. Er eignet sich sowohl als Grundlage für Suppen, als auch für gebratenes oder gebackenes Gemüse. Laut den Quellen ist er besonders gut für die Zubereitung von Gratins, Chutneys oder Kuchen geeignet. Sein nussiges Aroma passt gut zu Kräutern, Zitrusfrüchten oder Nüssen. Zudem ist der Kürbis in der Lage, als eigene Zutat zu überzeugen, ohne dass er durch andere Aromen übertönt wird.

Lagerung und Einkauf

Die Lagerfähigkeit des Langer von Neapel ist gut, da er bei kühler, trockener und dunkler Lagerung mehrere Monate haltbar bleibt. Es ist jedoch wichtig, dass die Schale unbeschädigt ist, damit die Frucht nicht vorzeitig verdirbt. Bei Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Kürbisse aus regionalem oder biologischem Anbau stammen, da dies oft den Geschmack und die Qualität verbessert.

Zubereitung des Langer von Neapel

Schälen und Vorbereitung

Der Kürbis muss vor der Verwendung geschält werden, da die Schale nicht essbar ist. Der Vorgang ist jedoch einfach, da die Schale nicht besonders hart ist. Mit einem scharfen Messer oder einem Kartoffelschäler kann die Schale schnell entfernt werden. Danach kann das Fruchtfleisch gewürfelt, in Streifen oder als Schnitzel verwendet werden.

Braten und Backen

Ein Vorschlag für die Zubereitung ist, das Kürbisfleisch panieren und braten zu lassen. Laut den Quellen ist dies eine besonders empfehlenswerte Methode, da das nussige Aroma durch die Panade intensiviert wird. Zudem kann der Kürbis auch im Backofen gebacken werden, was eine saftige Textur erzeugt, die ideal für Suppen oder Gratins ist.

Suppen und Eintöpfe

Der Kürbis ist auch eine wunderbare Grundlage für Suppen. Ein Beispiel aus den Quellen beschreibt ein Rezept mit Kartoffeln, Zwiebeln, Paprikapulver und Balsamicoessig. Das Fruchtfleisch wird mit Bouillon und Wasser gekocht, bis es weich ist. Anschließend wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und Creme fraîche abgeschmeckt. Diese Zubereitungsart betont den nussigen Geschmack des Kürbisses und passt gut zu gebratenen oder gebackenen Beilagen.

Süße Anwendungen

Zudem ist der Kürbis auch für süße Anwendungen geeignet. Er kann in Kuchen oder Konfitüren verwendet werden, was durch seine saftige Konsistenz und sein Aroma besonders gut gelingt. In Chutneys oder Marmeladen kann das nussige Aroma durch Zimt, Muskat oder Nüsse weiter verstärkt werden.

Rezeptvorschlag: Ofenzander mit Kürbisgemüse

Ein konkretes Rezept aus den Quellen, das den Langer von Neapel verwendet, ist die Zubereitung eines Ofenzanders mit Kürbisgemüse. Dieses Gericht ist schnell, einfach und lecker und eignet sich besonders gut für Abende, an denen etwas Wärmeres als Salat oder Suppe gewünscht ist.

Zutaten

  • 1 Langen von Neapel
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Teelöffel Paprikapulver
  • 100 ml Balsamicoessig
  • 100 ml gekörnte Gemüsebouillon
  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Creme fraîche
  • Salz, Pfeffer
  • 2 Zitronenscheiben
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Thymian)
  • Steirisches Bio-Kürbiskernöl
  • 2 Zanderfilets

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln in Salzwasser weich kochen, schälen, vierteln und in einer Pfanne mit Rapsöl knusprig braten.
  2. Kürbis zubereiten: Den unteren Teil des Langer von Neapel schälen und nach Belieben zerkleinern. Die gewürfelte Zwiebel in 1 EL Rapsöl glasig anrösten, das Paprikapulver kurz mitrösten und sofort mit Balsamicoessig ablöschen. Den Kürbis hinzufügen, ebenso die gekörnte Gemüsebouillon und das Wasser. Abgedeckt in ca. 10 Minuten weichkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Creme fraîche zufügen.
  3. Zander zubereiten: Den Ofen auf 240 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Zanderfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Den Boden einer Bratform mit Öl bepinseln und Zitronenscheiben sowie frische Kräuter darauf verteilen. Den Zander mit der Hautseite nach oben darauf legen. Gut mit Öl begießen und ins vorgeheizte Rohr schieben. Das Garen dauert nicht länger als 8 bis 10 Minuten.
  4. Servieren: Den Zander servieren, dazu das Kürbisgemüse und die knusprigen Kartoffeln. Alles mit etwas Kürbiskernöl abschmecken.

Dieses Gericht ist ein leichtes, aber dennoch sättigendes Abendessen, das durch die Kombination aus Fisch, Gemüse und Kartoffeln eine ausgewogene Mahlzeit darstellt. Zudem ist die Verwendung des Langer von Neapel ein besonderer Geschmackshöhepunkt, der durch das nussige Aroma und die saftige Textur überzeugt.

Vorteile und Nachteile der Kürbissorte

Vorteile

  • Nussiges Aroma mit Muskatnote, das gut zu gebratenen oder gebackenen Gerichten passt.
  • Nahezu kernloses Fruchtfleisch, das sich leicht schneiden lässt.
  • Leicht geschälbar, was die Vorbereitung erleichtert.
  • Vielseitig einsetzbar in Suppen, Gratins, Chutneys oder Kuchen.
  • Gute Lagerfähigkeit, wenn die Schale unbeschädigt bleibt.
  • Kreative Einsatzmöglichkeiten in modernen Rezepten, wie dem Ofenzander mit Kürbisgemüse.

Nachteile

  • Schale ist nicht essbar, weshalb der Kürbis vor der Verwendung geschält werden muss.
  • Nicht so verbreitet wie Hokkaido oder Butternut, was die Verfügbarkeit begrenzen kann.
  • Eher teuer, da die Kürbisse oft aus regionalen oder biologischen Anbau stammen.

Fazit: Der Langer von Neapel als kreative Zutat

Der Langer von Neapel ist eine besondere Kürbissorte, die sich durch ihre nussige Aromatik und ihre Vielseitigkeit auszeichnet. Ob gebraten, gebacken, in Suppen oder in süßen Anwendungen – er kann in vielen kulinarischen Kontexten überzeugen. Seine leichte Schälbarkeit und das kernlose Fruchtfleisch machen ihn zu einer willkommenen Zutat in der kreativen Küche. Zudem ist er in der Lage, eigenständige Gerichte zu tragen, ohne dass er durch andere Aromen übertönt wird.

Ein Rezept wie der Ofenzander mit Kürbisgemüse zeigt, wie sich der Kürbis in modernen, einfachen Gerichten einsetzen lässt. Durch die Kombination aus Fisch, Gemüse und Kartoffeln entsteht eine ausgewogene Mahlzeit, die durch das nussige Aroma des Kürbisses einen besonderen Geschmackshöhepunkt setzt.

Zusammenfassend ist der Langer von Neapel eine empfehlenswerte Kürbissorte, die sowohl in der Hausküche als auch in der professionellen Gastronomie eine Rolle spielen kann. Seine eigenständige Aromatik, seine Vielseitigkeit und seine kreative Einsatzfähigkeit machen ihn zu einer wertvollen Zutat, die es wert ist, in der kulinarischen Welt entdeckt zu werden.

Quellen

  1. Kürbis-Sorten im Überblick: Langer von Neapel, Muskat, Hokkaido u. v. m.
  2. Kürbis mit Schale essen – Tipps zu verschiedenen Sorten
  3. Rezept: Ofenzander mit Kürbisgemüse

Ähnliche Beiträge