Butternut-Kürbissuppe: Rezept, Tipps und Nährwertanalyse
Einleitung
Die Butternut-Kürbissuppe hat in der Herbstküche einen festen Platz eingenommen. Sie ist nicht nur cremig und lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Zubereitung. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen, Würzvorschläge und Nährwertangaben vorgestellt, die sich hervorragend für ein umfassendes Rezept und eine kulinarische Analyse eignen. Der Butternut-Kürbis, der den Namen der Suppe trägt, ist bekannt für sein süßes, nussiges Aroma, das durch die richtigen Zutaten und Gewürze besonders hervorgehoben werden kann.
In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die jeweils typische Zutaten wie Butternut-Kürbis, Zwiebeln, Gemüsebrühe, Kürbiskerne, Sahne oder Creme fraîche enthalten. Zudem werden Würzmittel wie Currypulver, Muskat, Cayennepfeffer, Ras el-Hanout und Orangensaft besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesundheitlichkeit der Suppe, da Butternut-Kürbis reich an Betacarotin, Vitamin A, Vitamin C und anderen wichtigen Nährstoffen ist.
Durch die Zusammenfassung der Rezepte und Tipps aus den bereitgestellten Quellen entsteht ein praxisnahes und umfassendes Bild, das sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Köchen nützlich sein kann. Zudem wird die Nährwertanalyse aus einer Quelle in Tabellenform dargestellt, um die Gesundheitsvorteile der Butternut-Kürbissuppe transparent zu machen.
Rezept für Butternut-Kürbissuppe
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Butternut-Kürbis (ca. 1 kg)
- 2 Zwiebeln
- 30 g Butter
- 900 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Kürbiskerne
- 200 g Creme fraîche
- Salz
- Muskat
- Cayennepfeffer (oder Chiliflocken)
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung des Kürbisses:
Den Butternut-Kürbis waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Den Kürbis schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und klein hacken.Anbraten:
In einem Topf die Butter erhitzen. Den Kürbis und die Zwiebeln darin 5 Minuten anbraten, bis die Kürbiswürfel leicht anfarben.Köcheln:
Die Gemüsebrühe hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.Rösten der Kürbiskerne:
In einer separaten Pfanne die Kürbiskerne ca. 3 Minuten rösten, bis sie duften und leicht braun werden.Pürieren:
Die Kürbissuppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Nach Geschmack mit Salz, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken.Servieren:
Die Suppe in Teller verteilen. Eine Portion Creme fraîche darauf geben und mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
Tipp:
Für eine fruchtige Note kann Orangensaft oder ein geriebener Apfel in die Suppe gegeben werden. Alternativ kann die Suppe mit Currypulver oder Currypaste gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
Würzvorschläge und Aromen
Die Butternut-Kürbissuppe kann in verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereitet werden, was ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit unterstreicht. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Würzvorschläge erwähnt:
Ras el-Hanout:
Dieses Gewürzgemisch aus Nordafrika wird in einem Rezept erwähnt und sorgt für eine mildere, exotischere Note als Curry. Es besteht aus bis zu 25 verschiedenen Gewürzen, darunter Muskatnüsse, Zimt, Anis, Kreuzkümmel und Piment. Der Geschmack ist aromatisch und komplex.Currypulver oder Currypaste:
In mehreren Rezepten wird empfohlen, die Butternut-Kürbissuppe mit Currypulver oder Currypaste zu würzen. Dies verleiht der Suppe eine intensivere, scharfe Note. Der Rezeptautor betont, dass Currypulver oder Currypaste in Handumdrehen mehr Geschmack verleihen können.Muskat und Cayennepfeffer:
Diese Gewürze sind in einem der Rezepte enthalten und runden die Suppe mit ihrer würzigen Note ab. Der Cayennepfeffer sorgt für eine leichte Schärfe, die gut mit dem süßen Aroma des Kürbisses harmoniert.Orangensaft:
Ein Schuss Orangensaft oder geriebener Apfel kann der Suppe eine fruchtige Note verleihen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Suppe cremig und milder Geschmack gewünscht wird.Kreuzkümmel und Zimt:
In einem der Rezepte wird erwähnt, dass Ras el-Hanout oft Kreuzkümmel und Zimt enthält. Diese Aromen können auch einzeln in die Suppe gegeben werden, um eine warme, herbstliche Note zu erzielen.Kurkumawurzel:
Eine der Quellen erwähnt, dass die Suppe mit frischer Kurkumawurzel zubereitet werden kann. Ein bis zwei Zentimeter kurkumafarbener Wurzel werden geschält, fein geschnitten und mit dem Kürbis und anderen Zutaten gekocht. Kurkuma fördert den Gallenfluss und die Fettverdauung und unterstützt die Leber bei der Entgiftung.
Toppings und Beilagen
Die Butternut-Kürbissuppe kann durch verschiedene Toppings und Beilagen aufgepeppt werden, wodurch sie optisch und geschmacklich abgerundet wird. In den bereitgestellten Rezepten werden folgende Toppings und Beilagen vorgeschlagen:
Creme fraîche:
Eine Portion Creme fraîche auf der Suppe verteilen, um eine cremige, säurebasierte Note hinzuzufügen.Geröstete Kürbiskerne:
Die Kürbiskerne, die bei der Zubereitung der Suppe verwendet werden, können nach dem Rösten als Topping auf die Suppe gegeben werden. Sie sorgen für Crunch und einen zusätzlichen Nussgeschmack.Zimt-Croutons:
Knusprige Zimt-Croutons können als Topping dienen. Dazu werden kleine Brotstücke mit Zimt bestäubt und in der Pfanne geröstet.Geröstete Kichererbsen:
Eine weitere Möglichkeit, die Suppe mit Knackigkeit zu bereichern, sind geröstete Kichererbsen. Sie können vorgekocht und getrocknet werden oder frisch in der Pfanne geröstet werden.Klein gehackte Nüsse:
Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse können klein gehackt und über die Suppe gestreut werden, um eine nussige Note und eine leichte Knackigkeit hinzuzufügen.Orangensaft:
Ein Schuss frisch gepressten Orangensafts kann direkt in die Suppe gegossen werden, um eine fruchtige Note zu erzielen.
Tipp: Kürbiskern-Rückgewinnung
Ein praktischer Tipp, der in einer der Quellen erwähnt wird, ist die Rückgewinnung der Kürbiskerne. Bei der Entkerung des Kürbisses sollten die Kerne nicht weggeschmissen werden, sondern in einer Pfanne oder im Backofen geröstet werden. Die gerösteten Kürbiskerne können dann als Topping auf die Suppe gegeben werden.
Konsistenz anpassen
Die Konsistenz der Butternut-Kürbissuppe kann je nach Geschmack und Vorliebe angepasst werden. In einem der Rezepte werden folgende Vorschläge gemacht:
Zu dicke Suppe:
Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kann sie mit etwas mehr Gemüsebrühe verdünnt werden.Zu dünnflüssige Suppe:
Wenn die Suppe zu dünnflüssig ist, kann sie noch einige Minuten länger köcheln, bis sich die Flüssigkeit etwas reduziert hat.
Butternut-Kürbis im Vergleich zu Hokkaido-Kürbis
In einem der Rezepte wird erwähnt, dass der Butternut-Kürbis manchmal gegen den Hokkaido-Kürbis verdrängt wird. Der Hokkaido-Kürbis ist in einigen Regionen leichter zugänglich, da er in Gärten wachsen kann. Der Butternut-Kürbis hingegen hat ein birnenförmiges Aussehen und ein süßes, nussiges Aroma. In einem Rezept wird empfohlen, den Butternut-Kürbis zu probieren, da er sich besonders gut für cremige Suppen eignet.
Tipp: Butternut-Kürbis schälen
Der Butternut-Kürbis kann manchmal schwierig zu schälen sein. In einem Rezept wird empfohlen, den Kürbis nicht zu schälen, sondern stattdessen in der Schale zu kochen. Dazu wird der Kürbis halbiert, die Kerne entfernt und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale genommen. Danach kann er wie im Rezept weiter verwendet werden, ohne erneut gekocht zu werden.
Nährwertanalyse der Butternut-Kürbissuppe
Die Butternut-Kürbissuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. In einer der Quellen wird eine detaillierte Nährwertanalyse vorgestellt, die zeigt, warum Butternut-Kürbis ein wertvolles Gemüse ist:
Nährstoff | Menge | Anteil vom Tagesbedarf |
---|---|---|
Kalorien | 160 kcal | 8 % |
Protein | 5 g | 5 % |
Fett | 8 g | 7 % |
Kohlenhydrate | 17 g | 11 % |
Zugesetzter Zucker | 0 g | 0 % |
Ballaststoffe | 5,2 g | 17 % |
Vitamin A | 0,4 mg | 50 % |
Vitamin D | 0,3 μg | 2 % |
Vitamin E | 1,8 mg | 15 % |
Vitamin K | 25,3 μg | 42 % |
Vitamin B₁ | 0,2 mg | 20 % |
Vitamin B₂ | 0,2 mg | 18 % |
Niacin | 2,8 mg | 23 % |
Vitamin B₆ | 0,3 mg | 21 % |
Folsäure | 70 μg | 23 % |
Pantothensäure | 1 mg | 17 % |
Biotin | 4,3 μg | 10 % |
Vitamin B₁₂ | 0,1 μg | 3 % |
Vitamin C | 32 mg | 34 % |
Kalium | 711 mg | 18 % |
Gesundheitsvorteile des Butternut-Kürbisses
Der Butternut-Kürbis ist reich an Betacarotin, das in Vitamin A umgewandelt wird. 100 Gramm Butternut-Kürbis decken bereits 80 % des Tagesbedarfs an Betacarotin ab. Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft, die Hautgesundheit und die Immunität.
Zusätzlich ist der Kürbis reich an Vitamin C, das als Antioxidans wirkt und die Immunabwehr unterstützt. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert die Darmgesundheit und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Der Butternut-Kürbis ist auch kalorienarm und besteht zu einem großen Teil aus Wasser, was ihn ideal für die Zubereitung von Suppen macht.
Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, die Suppe mit Kurkumawurzel zu bereichern. Kurkuma fördert den Gallenfluss, unterstützt die Fettverdauung und hilft der Leber bei der Entgiftung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
15 Vegane Kürbisrezepte: Leckere, gesunde und einfache Gerichte für die Herbst- und Winterzeit
-
Leckere Kombination: Tofu und Kürbis in köstlichen Rezepten
-
Kürbisgerichte mit Thermomix: Vielfältige Rezepte und Tipps für die Herbstküche
-
Kürbisrezepte mit Table Queen – Vielfältige Ideen für die Herbstküche
-
Herbstliche Kürbis-Kreationen: Rezepte und Tipps zum Füllen, Backen und Verzieren
-
Kürbis-Snowball-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Herbstküche
-
Kürbis und Rotkohl kreativ kombiniert: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte und Tipps für den Rote Zentner Kürbis – Herbstliche Inspiration für die Küche