Eingelegter Romadur mit Fleisch: Ein kulinarisches Highlight aus dem Allgäu

Romadur ist ein traditioneller, sehr würziger Weichkäse aus dem Allgäu und wird oft in der regionalen Küche als besondere Delikatesse geschätzt. Besonders bekannt ist der eingelegte Romadur, der oft mit Fleisch kombiniert wird, um ein ausgewogenes und sättigendes Gericht zu kreieren. In der vorliegenden Quelle wird das Rezept für eingelegten Romadur sowie mehrere Varianten von Gerichten mit Romadur und Fleisch beschrieben. Das Rezept ist einfach, aber geschmacksintensiv und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der Zubereitung, die verwendeten Zutaten, sowie mögliche Variationen beschrieben.

Rezept: Eingelegter Romadur mit Fleisch

Der eingelegte Romadur ist eine klassische Vorspeise, die besonders in der Allgäuer Region beliebt ist. Das Rezept ist sehr einfach, aber geschmacksintensiv und eignet sich auch hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten. Die Kombination aus dem würzigen Romadur und dem scharfen, würzigen Einlegen sorgt für einen intensiven Geschmack, der sich gut mit verschiedenen Fleischsorten kombinieren lässt.

Zutaten

Für die Zubereitung des eingelegten Romadurs werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 Romadurscheiben (à 100 g)
  • 1 Zwiebel (ca. 100 g)
  • ¼ Bund glatte Petersilie
  • 1 rote Chilischote
  • 200 ml Olivenöl
  • 2 Esslöffel Weißweinessig

Für das Gericht mit Fleisch werden folgende Zutaten benötigt:

  • 5 Schweineschnitzel
  • Mehl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Becher Sahne
  • 200 g Emmentaler
  • 50 g Romadur

Zubereitung

  1. Den Romadur in Scheiben (ca. 3–4 mm dick) schneiden.
  2. Die Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Ringe schneiden.
  3. Petersilie waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und fein hacken.
  4. Die Chilischote putzen (Kerne entfernen) und fein würfeln.
  5. Romadurscheiben, Zwiebelringe, gehackte Petersilie und Chiliwürfel in einer Schale mischen und mit Öl (200 ml) und Weißweinessig (2 EL) übergießen/vermischen.
  6. In ein hohes Gefäß (Dose oder Glas) füllen. Dabei sollte alles gut mit der Flüssigkeit bedeckt sein.
  7. Das Gefäß verschließen und 2–3 Tage im Kühlschrank gut durchziehen lassen.

Für das Gericht mit Fleisch:

  1. Die Schnitzel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  2. In Mehl wenden und in eine eingefettete Auflaufform (oder Backblech) legen.
  3. Das Ganze ca. zugedeckt 30 Minuten bei 180–200 °C backen.
  4. Inzwischen den Lauch putzen und in kleine Ringe schneiden.
  5. Die Sahne steif schlagen und mit Salz und Pfeffer gewürzen.
  6. Nun wird zuerst der Lauch und dann der geriebene Emmentaler Käse sowie der kleingeschnittene Romadur auf den Schnitzeln verteilt.
  7. Danach die Sahne darübergeben und weitere 30 Minuten bei 180–200 °C überbacken.
  8. Dazu passen Bratkartoffeln und grüner Salat.

Geschmacksprofil

Der eingelegte Romadur hat einen intensiven, scharfen Geschmack, der sich gut mit dem milderen Emmentaler und dem scharfen Lauch kombinieren lässt. Die Kombination aus dem scharfen Romadur, dem milden Emmentaler und dem frischen Lauch ergibt ein ausgewogenes und sättigendes Gericht, das sich gut mit Bratkartoffeln und grünem Salat kombinieren lässt. Die Sahne sorgt für eine cremige Konsistenz und unterstreicht den Geschmack der Käse.

Varianten mit Romadur und Fleisch

Romadur lässt sich in verschiedenen Gerichten mit Fleisch kombinieren. So gibt es zum Beispiel:

  • Allgäuer Cordon Bleu: Ein traditionelles Gericht aus dem Allgäu, bei dem Schnitzel mit Schinken und Romadur belegt werden. Danach wird es in Mehl, Eiern und Semmelbröseln gewendet und in Butter gebraten.
  • Nudelauflauf mit Spitzkohl und Kassler: Ein herzhaftes Gericht, bei dem Nudeln mit Spitzkohl, Äpfeln und Romadur kombiniert werden.
  • Hackfleisch-Romadur-Gratin mit Zucchini: Ein sättigendes Gericht, bei dem Hackfleisch mit Romadur und Zucchini in einer Gratinform gebacken wird.
  • Klassischer Linseneintopf: Ein herzhaftes Gericht, bei dem Linsen mit Romadur kombiniert werden.

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit für den eingelegten Romadur beträgt etwa 15 Minuten, wobei er 2–3 Tage im Kühlschrank durchziehen muss. Das Gericht mit Fleisch benötigt etwa 60 Minuten, wobei 30 Minuten für das Backen und 30 Minuten für das Überbacken benötigt werden.

Nährwertangaben

Für den eingelegten Romadur pro Portion:

  • kcal: ca. 682 kcal
  • Eiweiß: nicht angegeben
  • Kohlenhydrate: nicht angegeben
  • Fett: nicht angegeben

Für das Gericht mit Fleisch pro Portion:

  • kcal: ca. 670 kcal
  • Eiweiß: nicht angegeben
  • Kohlenhydrate: nicht angegeben
  • Fett: nicht angegeben

Tipps und Tricks

  • Der eingelegte Romadur kann auch als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten serviert werden.
  • Wenn man den Romadur lieber weniger scharf mag, kann man die Chilischote weglassen oder die Menge anpassen.
  • Für eine cremigere Konsistenz kann man die Sahne auch mit etwas Milch oder Käse verfeinern.
  • Der eingelegte Romadur passt gut zu Brot, Krustenbrot, Zwiebelbrot oder Bauerbrot.

Fazit

Der eingelegte Romadur mit Fleisch ist ein traditionelles Gericht aus dem Allgäu, das besonders in der regionalen Küche geschätzt wird. Das Rezept ist einfach, aber geschmacksintensiv und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Der scharfe Geschmack des Romadurs passt gut zu verschiedenen Fleischsorten und kann mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden. Das Gericht ist sättigend und eignet sich gut als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten.

Quellen

  1. eingelegter Romadur – Rezept von Kochengut
  2. Saurer Käse – Rezept von SchoeneGger
  3. Rezepte von Kuechengoetter
  4. Eingelegter Romadur – Rezept von Chefkoch
  5. Allgäuer Cordon Bleu – Rezept von Unsere-Bauern
  6. Wurstsalat mit Käse und saurer Käse – Rezept von Atastyhike
  7. Romadur Rezepte – Rezepte von Kuechengoetter
  8. Nudelauflauf mit Spitzkohl und Kassler – Rezept von Koenigshofer
  9. Rezepte des Tages – Rezepte von Chefkoch
  10. Rezepte von St-Mang
  11. Eingelegter Romadur – Rezept von Kochbar
  12. Schnitzelauflauf – Rezept von Allgaeuer-Rezepte
  13. Kalter Hund – Rezept von Chefkoch
  14. Hackfleisch-Romadur-Gratin mit Zucchini – Rezept von Chefkoch
  15. Klassischer Linseneintopf – Rezept von Chefkoch
  16. Rezepte von Chefkoch

Ähnliche Beiträge