Klassische Waffeln wie bei Oma – Ein Rezept mit Quark für fluffige Frühstücksköstlichkeiten
Waffeln gelten nicht nur als typisches Frühstück, sondern auch als beliebter Snack und Kaffeeklatsch-Begleiter. Besonders populär ist das Rezept nach Art der alten Tradition – fluffig, warm und mit einer feinen Süße. In den letzten Jahren hat sich eine Variante mit Quark als besonders beliebt erwiesen. Sie ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch besonders saftig und weich. Die Kombination aus klassischem Waffelteig und Quark ist ein Rezept, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche leicht umzusetzen ist. In diesem Artikel wird das Rezept genauer vorgestellt, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung, Tipps für die Zubereitung und Verwendung sowie der passenden Servierung.
Einführung
Waffeln, insbesondere in der Form, wie sie traditionell von Großeltern gebacken wurden, sind ein Klassiker, der bis heute viele Herzen erwärmt. Die Kombination aus Mehl, Eiern, Zucker, Vanillezucker, Milch und Backpulver bildet den Grundstock für einen einfachen und doch leckeren Waffelteig. Mit der Zugabe von Quark wird der Teig besonders weich und saftig, was zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis führt. Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist, dass es sich problemlos mit verschiedenen Zutaten variieren lässt und sich ideal für den Alltag eignet.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, basieren auf traditionellen Herangehensweisen, wobei sie auch modernisierte Elemente beinhalten. So wird beispielsweise oft zwischen Butter und Pflanzenöl gewählt oder Dinkelmehl als Alternative zum Weizenmehl verwendet. Diese Flexibilität macht das Rezept besonders attraktiv für verschiedene kochbegeisterte Menschen, unabhängig davon, ob sie Vegetarier, Allergiker oder einfach nur experimentierfreudige Köche sind.
Rezept für fluffige Waffeln mit Quark
Das Rezept für Quarkwaffeln vereint die Einfachheit eines Waffelteigs mit der Weichheit, die Quark verleiht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Waffelteigen, in denen oft Butter oder Öl als Fettquelle dient, entfällt bei diesem Rezept der zusätzliche Fettanteil. Dies macht die Waffeln nicht nur leichter im Geschmack, sondern auch leichter im Magen.
Zutaten
Für die Herstellung von ca. 8–10 Waffeln benötigt man folgende Zutaten:
- 3 Eier
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 250 g Quark
- 100 ml Milch
Diese Zutaten sind in der Regel in jedem Haushalt oder Supermarkt erhältlich. Es ist wichtig, frische Eier zu verwenden, da sie den Teig stabilisieren und das Aroma verstärken. Der Quark sollte nicht zu trocken sein, um die richtige Konsistenz des Teigs zu gewährleisten.
Zubereitung
Eier und Zucker schaumig schlagen: Die Eier mit Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Dieser Schritt ist entscheidend für die fluffige Konsistenz der Waffeln. Die Masse sollte hell und cremig aussehen.
Quark unterheben: Sobald die Eier-Zucker-Masse cremig ist, wird der Quark in Löffeln untergehoben. Hierbei ist Vorsicht geboten, um die Luftblasen, die durch das Schlagen entstanden sind, nicht zu zerstören. Die Masse sollte homogen, aber nicht zu fest sein.
Mehl und Backpulver mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Backpulvers im Teig und hilft den Waffeln, richtig aufzugehen.
Mehl-Mischung und Milch unterrühren: Die Mehl-Mischung wird abwechselnd mit der Milch in mehreren Portionen unter die Eier-Quark-Masse gerührt. Dieser Schritt sollte langsam und vorsichtig erfolgen, um den Teig nicht überzumachen. Ziel ist es, eine gleichmäßige, flüssige Konsistenz zu erzielen.
Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen wird aufgeheizt. Um ein Anbacken zu vermeiden, kann es vor dem Ausbacken mit etwas Butter oder einem Antihaft-Spray eingesprüht werden. Alternativ kann man auch auf diese Schritte verzichten, wenn das Waffeleisen eine gute Antihaftbeschichtung hat.
Teig ausbacken: Etwa 2–3 Esslöffel des Teigs in die Mitte des Waffeleisens geben. Der Teig verteilt sich von allein, sobald der Deckel geschlossen wird. Die Waffeln werden etwa 2–3 Minuten gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.
Waffeln servieren: Die fertigen Waffeln mit einer Gabel vorsichtig aus dem Waffeleisen heben. Sie können warm serviert werden und passen ideal zu Quark, frischem Obst oder Schlagsahne.
Tipps für die Zubereitung
Backpulver nicht zu lange lagern: Das Backpulver verliert mit der Zeit seine Wirkung, weshalb es ideal ist, den Teig direkt nach der Zubereitung auszubacken. Ein längerer Stehzeiten des Teigs kann zu flacheren Waffeln führen.
Temperatur des Waffeleisens überwachen: Die Temperatur des Waffeleisens ist entscheidend für die Qualität der Waffeln. Sie sollte optimal sein, damit die Waffeln gleichmäßig bräunen und nicht zu trocken werden.
Antihaftbeschichtung nutzen: Ein Waffeleisen mit guter Antihaftbeschichtung ist vorteilhaft, da es das Einfetten überflüssig macht und das Herausheben der Waffeln erleichtert.
Portionsgröße anpassen: Die Menge des Teigs kann je nach Waffeleisen variieren. Bei ersten Versuchen kann es hilfreich sein, etwas weniger Teig zu verwenden, um das richtige Maß zu finden.
Servierempfehlungen
Die Waffeln können auf verschiedene Weise serviert werden, abhängig von den Vorlieben der Verbraucher. Klassische Optionen sind:
Quark und frisches Obst: Eine Kombination aus cremigem Quark und frischen Früchten ist eine leichte, aber dennoch sättigende Option.
Schlagsahne: Eine Schlagsahne über die Waffeln gibt einen cremigen Geschmack und verfeinert das Aroma.
Puderzucker: Eine Streuung mit Puderzucker ist eine einfache, aber effektive Methode, die Waffeln zu veredeln.
Nuss-Nougat Creme: Bei Kindern besonders beliebt ist die Kombination aus Waffeln und Nuss-Nougat Creme, die dem Gericht zusätzlichen Geschmack verleiht.
Marmelade oder Honig: Für eine süße, aber nicht zu fette Variante eignet sich Marmelade oder Honig. Beides verleiht den Waffeln eine leichte Süße.
Obstsalat oder Schokoladenstreusel: Für eine fruchtige oder nussige Abwechslung können Obstsalat oder Schokoladenstreusel über die Waffeln gestreut werden.
Apfelmus: Ein Apfelmus aus der Saison verleiht den Waffeln eine herbstliche Note und passt besonders gut zu kühleren Tagen.
Rezept für 12 Waffeln in Herzform
Für eine größere Portion Waffeln, ideal für eine Familie oder Gäste, kann das Rezept angepasst werden. Dieses Rezept erzeugt ca. 12 Waffeln in Herzform und ist eine perfekte Kombination aus Klassik und Modernität.
Zutaten
- 4 Eier, Größe M
- 400 g Mehl Type 405 (alternativ Dinkelmehl Type 630)
- 300 ml Milch
- 180 g Zucker
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl)
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (8 g)
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Eier und Zucker schaumig schlagen: Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Dieser Schritt ist entscheidend für die fluffige Konsistenz der Waffeln.
Öl unterrühren: Das neutrale Pflanzenöl wird langsam unter die Eier-Zucker-Masse gerührt, bis alles homogen ist.
Mehl und Backpulver mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermischen.
Mehl-Mischung und Milch unterrühren: Die Mehl-Mischung wird abwechselnd mit der Milch in mehreren Portionen unter die Eier-Öl-Masse gerührt. Ziel ist es, eine gleichmäßige, flüssige Konsistenz zu erzielen.
Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen wird aufgeheizt. Je nach Modell kann es mit einem Antihaft-Spray oder Butter eingesprüht werden.
Teig ausbacken: Etwa 5 Esslöffel des Teigs in die Mitte des Waffeleisens geben. Der Teig verteilt sich von allein, sobald der Deckel geschlossen wird. Die Waffeln werden etwa 2–3 Minuten gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.
Waffeln servieren: Die fertigen Waffeln mit einer Gabel vorsichtig aus dem Waffeleisen heben. Sie können warm serviert werden und passen ideal zu Quark, frischem Obst oder Schlagsahne.
Tipps für die Zubereitung
Backpulver nicht zu lange lagern: Das Backpulver verliert mit der Zeit seine Wirkung, weshalb es ideal ist, den Teig direkt nach der Zubereitung auszubacken.
Temperatur des Waffeleisens überwachen: Die Temperatur des Waffeleisens ist entscheidend für die Qualität der Waffeln. Sie sollte optimal sein, damit die Waffeln gleichmäßig bräunen und nicht zu trocken werden.
Antihaftbeschichtung nutzen: Ein Waffeleisen mit guter Antihaftbeschichtung ist vorteilhaft, da es das Einfetten überflüssig macht und das Herausheben der Waffeln erleichtert.
Portionsgröße anpassen: Die Menge des Teigs kann je nach Waffeleisen variieren. Bei ersten Versuchen kann es hilfreich sein, etwas weniger Teig zu verwenden, um das richtige Maß zu finden.
Kühlung berücksichtigen: Die Waffeln bleiben tagelang weich, weshalb sie auch kalt gegessen werden können. Sie sind jedoch am besten frisch aus dem Waffeleisen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Klassiker: Leckere und gesunde Zucchini-Rezepte für die ganze Familie
-
Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle italienische Rezepte nach Omas Art: Authentizität, Regionalität und Liebe im Kochkunst
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten