Streuselkuchen nach Omas Rezept: Traditionelle Rezepte mit Quark-Öl-Teig

Streuselkuchen zählen zu den Klassikern der deutschen Kuchentradition. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten bereitet dieser knusprige, fruchtige Kuchen nicht nur die Nase, sondern auch den Gaumen mit Wohlbefinden. Traditionell wird er mit Hefeteig hergestellt, aber in der heutigen Zeit, in der Zeitersparnis oft im Vordergrund steht, hat sich der Quark-Öl-Teig als schneller und einfacher Alternative etabliert. In den Rezepten der Quellen wird oft erwähnt, dass dieser Teig nicht nur den Geschmack, sondern auch die Struktur und den Backvorgang optimiert. Der Quark-Öl-Teig ist besonders bei Familien beliebt, die ein traditionelles Rezept aus der Kindheit oder von der Oma nachbacken möchten, aber nicht die Zeit für einen Hefeteig aufbringen können.

Der Streuselkuchen ist in verschiedenen Varianten bekannt – von Kirschen über Pflaumen bis hin zu Mandarinen –, wobei die Streusel selbst immer eine besondere Rolle spielen. Ob knusprig oder weicher, ob grob oder fein – die Streusel tragen zum Aroma und zur Textur des Kuchens bei. In den Rezepten wird oft betont, dass die Streusel frisch aus dem Ofen am besten schmecken, wenn sie noch warm und knusprig sind.

Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass Streuselkuchen mit Quark-Öl-Teig in der heimischen Küche eine feste Stellung eingenommen haben. Sie sind schnell herzustellen, brauchen kaum Vorbereitung und können in kürzester Zeit auf den Tisch kommen. Gleichzeitig sind sie vielfältig anpassbar, je nachdem, welche Früchte zur Verfügung stehen oder welche Aromen gerade im Fokus stehen.

In den folgenden Abschnitten werden die Rezepte, Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps für den Streuselkuchen mit Quark-Öl-Teig detailliert beschrieben. Dabei wird auf die traditionellen Wurzeln verwiesen, die in den Quellen erwähnt werden, sowie auf die praktischen Vorteile des modernen Rezepts.

Rezepte für Streuselkuchen mit Quark-Öl-Teig

Pflaumenkuchen mit Streusel vom Blech

Ein klassischer Streuselkuchen, der in den Quellen mehrfach erwähnt wird, ist der Pflaumenkuchen mit Streusel vom Blech. Dieses Rezept ist ideal für den Spätsommer und den Herbst, wenn Pflaumen oder Zwetschgen reif und saftig sind. Der Quark-Öl-Teig wird mit Pflaumen belegt und mit einer Schicht knuspriger Streusel bedeckt. Der Kuchen wird in der Regel in einer Springform oder auf einem tiefen Backblech gebacken und benötigt etwa 40 bis 50 Minuten Backzeit.

Zutaten:

  • Für den Quark-Öl-Teig:

    • 250 g Quark
    • 30 g Milch (oder Amaretto)
    • 75 g Öl
    • 1 Ei
    • 125 g Zucker
    • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
    • 400 g Mehl
    • 3 gestrichene Teelöffel Backpulver
    • 1 Prise Salz
  • Für den Streuselteig:

    • 150 g Butter
    • ½ Teelöffel Vanilleextrakt
    • 100 g Zucker
    • 250 g Mehl
    • ¼–½ Teelöffel Zimt
  • Für den Belag:

    • 1500–1800 g Pflaumen oder Zwetschgen
    • 30–50 g Zucker oder Zimt-Zucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160 °C Heißluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Den Quark-Öl-Teig herstellen, indem alle Zutaten zu einem glatten Teig verknetet werden.
  3. Ein tiefes Backblech einfetten und den Quark-Öl-Teig darauf gleichmäßig ausrollen.
  4. Die Pflaumen in Schuppen schneiden und darauf verteilen.
  5. Die Streusel herstellen, indem Butter, Zucker, Mehl und Zimt krümelig miteinander vermischt werden. Die Streusel werden über die Pflaumen gestreut.
  6. Den Kuchen etwa 40–50 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen unbedeckt auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Familien, die schnell etwas Leckeres backen möchten. Zudem kann der Kuchen einfrieren werden, falls er nicht in einem Tag aufgegessen wird.

Quark-Streuselkuchen mit Mandarinen

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Quark-Streuselkuchen mit Mandarinen. Dieses Rezept ist besonders fruchtig und cremig und eignet sich gut für den Winter, wenn Mandarinen reif und im Supermarkt erhältlich sind. Im Gegensatz zum Pflaumenkuchen wird hier nicht nur der Teig, sondern auch die Füllung aus Quark und Vanillepudding hergestellt.

Zutaten:

  • Für den Streuselteig:

    • 250 g Butter
    • 200 g Zucker
    • 400 g Weizenmehl
  • Für die Quark-Creme:

    • Vanillepuddingpulver
    • Milch
    • Zucker
    • Quark
  • Für den Belag:

    • Mandarinen (aus der Dose oder frisch)

Zubereitung:

  1. Den Streuselteig herstellen, indem Butter, Zucker, Mehl und Zimt krümelig miteinander vermischt werden.
  2. Die Quark-Creme aus Vanillepudding, Quark und Milch herstellen. Der Pudding wird zuerst in einem Topf mit Milch und Zucker glatt gerührt, bis er kocht.
  3. Der Quark wird unter den Pudding gerührt, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten. Zwei Drittel des Streuselteigs auf das Blech verteilen und festdrücken, um den Boden zu formen.
  5. Die Quark-Creme auf den Streuselboden streichen und die Mandarinen darauf verteilen.
  6. Den restlichen Streuselteig als Topping darauf streuen.
  7. Den Kuchen im Ofen backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Dieses Rezept ist besonders kinderfreundlich, da es keine Hefeteigknetung gibt und die Zutaten schnell und unkompliziert zusammengemischt werden können. Zudem ist die cremige Füllung ein Highlight, das den Kuchen von herkömmlichen Streuselkuchen abhebt.

Techniken und Tipps für den Streuselkuchen

Der Quark-Öl-Teig

Der Quark-Öl-Teig ist eine moderne Alternative zum traditionellen Hefeteig. Er ist einfacher in der Zubereitung, benötigt keine langen Ruhezeiten und kann in kürzester Zeit auf den Tisch kommen. In den Quellen wird oft erwähnt, dass der Teig mit Quark, Öl, Eiern und Mehl hergestellt wird. Die Zugabe von Vanilleextrakt und Backpulver gibt dem Teig Geschmack und aufgeht das Kuchenstück leichter.

Ein wichtiger Tipp bei der Zubereitung des Quark-Öl-Teigs ist, dass die Zutaten gut miteinander vermengt werden müssen, damit der Teig homogen ist. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass etwas Milch hinzugefügt werden kann, falls der Teig zu fest ist.

Streuselherstellung

Die Streusel sind ein entscheidender Bestandteil des Streuselkuchens. Sie werden aus Butter, Zucker, Mehl und oft Vanille oder Zimt hergestellt. In den Rezepten wird oft betont, dass die Streusel krümelig und nicht zu fest sein sollen. Wenn sie zu fest sind, können sie beim Backen in dicke Klumpen zusammenfallen, was den Kuchen unästhetisch macht.

Ein weiterer Tipp ist, die Streusel vor dem Backen im Kühlschrank zu kühlen, damit sie nicht zu sehr zusammenkleben. Einige Rezeptvorschläge empfehlen auch, die Streusel vor dem Streuen über den Kuchen zu portionsweise zu kneten, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Backzeit und Temperatur

Die Backzeit für Streuselkuchen mit Quark-Öl-Teig variiert je nach Backofen und Rezept. In den Quellen werden meist Backzeiten zwischen 20 und 50 Minuten erwähnt. Die Backtemperatur hängt ebenfalls vom Rezept ab, wobei 180 °C Ober-/Unterhitze und 160 °C Heißluft die häufigsten Temperaturen sind.

Ein wichtiger Hinweis ist, dass der Kuchen nicht zu stark aufgehen sollte, da der Quark-Öl-Teig nicht so stark aufgeht wie Hefeteig. Deshalb ist es wichtig, dass die Form, in der der Kuchen gebacken wird, einen ausreichend hohen Rand hat, damit die Füllung nicht überläuft.

Einfrieren und Aufbewahrung

Ein weiterer Vorteil des Streuselkuchens mit Quark-Öl-Teig ist, dass er sich gut einfrieren lässt. In den Rezepten wird erwähnt, dass der Kuchen nach dem Backen in den Gefrierschrank gestellt werden kann. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass die Streusel nach dem Einfrieren etwas weicher werden können, was den Kuchen optisch beeinträchtigen kann.

Ein Tipp zur Aufbewahrung ist, den Kuchen in Frischhaltefolie zu wickeln oder in eine luftdichte Dose zu geben, damit er nicht austrocknet. Wenn der Kuchen aus dem Gefrierschrank genommen wird, sollte er bei Zimmertemperatur oder im Ofen erwärmt werden, damit die Streusel wieder knusprig werden.

Vorteile des Quark-Öl-Teigs gegenüber Hefeteig

In den Quellen wird oft erwähnt, dass der Quark-Öl-Teig gegenüber dem Hefeteig mehrere Vorteile hat. Ein Hauptvorteil ist die Zeiteinsparung, da Hefeteig mehrere Ruhezeiten braucht, um aufzugehen. Der Quark-Öl-Teig hingegen kann innerhalb von Minuten hergestellt werden und benötigt keine Ruhezeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Zubereitung. Der Quark-Öl-Teig braucht keine langen Knetvorgänge und kann oft mit einfachen Küchengeräten wie einem Schneebesen oder einem Handrührgerät hergestellt werden. Hingegen ist der Hefeteig oft komplexer, da er nicht nur geknetet, sondern auch nachgehen muss.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Konsistenz. Der Quark-Öl-Teig ist weicher und cremiger, was den Kuchen besonders bei Kindern beliebt macht. Hingegen kann der Hefeteig manchmal etwas trocken und knapp im Geschmack sein.

Zusammenfassend hat der Quark-Öl-Teig sich als eine praktische, schnelle und leckere Alternative zum Hefeteig etabliert. Er ist besonders bei Familien beliebt, die schnell etwas Leckeres backen möchten, ohne viel Zeit in die Vorbereitung investieren zu müssen.

Quellen

  1. Streuselkuchen – Fast wie von Oma
  2. Pflaumenkuchen mit Streusel vom Blech
  3. Omas Quark-Streuselkuchen mit Mandarinen
  4. Schneller Streuselkuchen
  5. Zwetschgenkuchen mit Streusel und Quark-Ölteig

Ähnliche Beiträge