Saftiger Stollen mit Marzipan: Traditionelle Rezepte aus der Oma-Küche
Der Stollen ist eine der ikonischsten Weihnachtsbackwaren in Deutschland und vielen anderen Regionen Europas. Traditionell reich an Zutaten wie Marzipan, Rosinen, Zitronat, Orangeat und Nüssen, ist er ein Symbol für die Vorweihnachtszeit. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Trend zu einfacheren, aber dennoch leckeren und saftigen Stollenrezepten herausgebildet, die auf die klassischen, oft ungeliebten Zutaten verzichten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für saftige Stollen mit Marzipan vorgestellt, basierend auf Rezepten, die in der traditionellen Oma-Küche entstanden sind. Die Rezepte sind unterschiedlich in ihrer Komplexität – von einfachen, ungesäuerten Teigen bis hin zu traditionellen Hefeteigen – und bieten eine Vielfalt an Optionen für alle, die den Stollen lieben oder neu mit dem Konzept vertraut werden möchten.
Marzipan-Quarkstollen – Der saftige Klassiker ohne Hefe
Ein besonders beliebtes Rezept ist der Marzipan-Quarkstollen, der ohne Hefe gebacken wird. Dieser Stollen ist ideal für alle, die keine Zeit oder Geräte für Hefeteige haben, und dennoch ein saftiges, aromatisches Ergebnis genießen möchten. Das Rezept ist schnell und einfach in der Zubereitung, und der Stollen ist bereits nach kurzer Backzeit genießbar. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist die Kombination aus Marzipan und Quark, die eine leichte Süße und ein saftiges Aroma erzeugt, das viele Stollen-Feinde überzeugen kann.
Zutaten
Für zwei kleine Stollen benötigt man die folgenden Zutaten:
- 500 g Mehl (Typ 550)
- 125 g Zucker
- 1 Würfel Hefe
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- 175 g weiche Butter
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 150 g gemahlene Mandeln
- 100 g gehackte Mandeln
- 2 Tropfen Bittermandelöl
- 1 gehäuften Teelöffel Zimt
- ¼ Teelöffel Kardamom
- ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
- eine Messerspitze gemahlener Muskat
- 1 Teelöffel abgeriebene Bio-Orangenschale oder Zitronenschale (optional)
Für die Zubereitung wird auch flüssige Butter und Puderzucker benötigt, um den Stollen zu bestreichen und zu bestäuben.
Zubereitung
Vorbereitung der Hefe: In eine Schüssel Mehl sieben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in lauwarme Milch auflösen, etwas Zucker hinzufügen und in die Mulde geben. Etwas Mehl darauf streuen und die Mischung an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
Teigzubereitung: Das Marzipan klein schneiden. Die weiche Butter mit den restlichen Zutaten (gemahlene Mandeln, gehackte Mandeln, Bittermandelöl, Gewürze, Orangenschale) zu dem Vorteig geben und gut durchkneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.
Teig formen: Den Teig nochmals durchkneten, die Arbeitsfläche und den Teig gut mehlen, und den Teig ausrollen. Eine Längsseite des Teiges etwa 2/3 überschlagen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Backen: Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Den Stollen in eine gefettete Stollenform setzen und für etwa 50 Minuten backen. Während des Backvorgangs wird sich die Form gut füllen und der Stollen erhält eine goldbraune Kruste.
Bestreichen und Bestäuben: Sobald der Stollen aus dem Ofen genommen wird, wird er mit flüssiger Butter bestreichen. Danach wird er mit Puderzucker bestäubt, um die typische Erscheinung eines Stollens zu erhalten.
Dieses Rezept ist besonders gelingsicher und eignet sich daher auch für Anfänger. Der Stollen ist saftig, würzig und hat eine leichte Marzipannote, die durch die Kombination aus Mandeln und Bittermandelöl noch verstärkt wird. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut in eine Stollenform backen lässt, wodurch der Stollen eine perfekte Form annimmt.
Quarkstollen ohne Rosinen und Nüsse – Ein Rezept aus der Kindheit
Ein weiteres Rezept, das besonders emotional bewegend ist, ist der Quarkstollen ohne Rosinen, Nüsse, Zitronat oder Orangeat. Dieses Rezept wurde von einer Bloggerin auf der Website Frag Mutti wiedergefunden, als sie nach dem Rezept ihrer Oma suchte. Der Stollen war ein Teil ihrer Kindheitserinnerungen und hat eine sehr persönliche Bedeutung. Die Zutaten sind sehr einfach und das Rezept ist ideal für alle, die den Stollen lieben, aber bestimmte Zutaten nicht mögen.
Zutaten
- 150 g Butter oder Margarine
- 150 g Zucker
- 2 Eier
- 2 EL Rum
- 250 g Quark
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Für den gebackenen Stollen:
- 50 g Butter
- etwas Puderzucker
Zubereitung
Zutaten vorbereiten: Die Butter oder Margarine mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterheben und den Rum untermischen. Den Quark unterheben, bis eine cremige Masse entsteht.
Mehl und Backpulver: Das Mehl mit dem Backpulver mischen und diese Mischung langsam in die flüssige Masse einarbeiten. Der Teig sollte gut zusammenhalten, aber nicht zu fest sein.
Backen: Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Den Teig in eine gefettete Stollenform füllen und etwa 40–45 Minuten backen. Der Stollen wird goldbraun und klingt hohl, wenn man darauf klopft.
Bestreichen und Bestäuben: Nach dem Backen wird der Stollen mit flüssiger Butter bestreichen und mit etwas Puderzucker bestäuben. Der Stollen kann nach dem Abkühlen serviert werden.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher auch für Kinder oder Anfänger. Der Stollen hat einen saftigen Teig, der durch die Kombination aus Quark und Rum eine leichte Süße und Aromatik bekommt. Ein weiterer Vorteil ist, dass er keine Rosinen, Nüsse oder Zitronat enthält, was für viele Menschen eine willkommene Abwechslung darstellt.
Oma Leipzig’s Original Christstollen – Ein Rezept mit Tradition
Ein weiteres Rezept, das auf der Website Feiertaeglich zu finden ist, ist das Rezept von Oma Leipzig für den Original Christstollen. Dieses Rezept ist traditionell und enthält alle klassischen Zutaten wie Rosinen, Walnusskerne, Zitronat, Orangeat und Marzipan. Es ist ein Rezept, das viel Zeit und Liebe in der Zubereitung erfordert, aber dafür auch eine besonders feine und aromatische Backware liefert.
Zutaten
Für zwei Christstollen:
Am Abend vorher vorbereiten:
- 250 g Rosinen
- 200 g Walnusskerne, grob gehackt
- Saft einer Zitrone
- Rum
Für den Teig:
- 1 kg Mehl
- 3 Päckchen Hefe
- ¼ l Milch
- 150 g Zucker
- Prise Salz
- 400 g Fett (250 g Butter, 150 g Margarine)
- Mark einer Vanilleschote
Für die Füllung:
- Je ein Päckchen rote Belegkirschen (geviertelt)
- Zitronat und Orangeat
- 400 g Marzipan, mit etwas Puderzucker verknetet und in zwei Rollen geformt
Für den Mantel:
- 250 g Butter, sehr weich
- 1 Päckchen Puderzucker
Zubereitung
Vorbereitung der Rosinen und Nüsse: Die Rosinen und Walnusskerne am Abend vorher im Zitronensaft und reichlich Rum einweichen. Ruhig mit Flüssigkeit bedecken, was nicht am nächsten Tag aufgesogen ist, kann vorsichtig abgegossen werden.
Teigzubereitung: Die Milch und das Fett vorsichtig erwärmen. Das Vanillemark unterrühren und etwas abkühlen lassen. In eine große Rührschüssel Mehl, Salz, Zucker und Hefe geben und gut verkneten. Der Teig wird etwa eine Stunde gehen lassen.
Füllung vorbereiten: Die roten Belegkirschen, Zitronat und Orangeat bereitstellen. Das Marzipan mit etwas Puderzucker verkneten und in zwei Rollen formen.
Teig füllen und formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche rollen und die Marzipanrollen darauf legen. Die Ränder des Teigs über die Füllung klappen und den Teig zu einem Stollen formen. Die Rosinen und Walnusskerne darauf verteilen.
Backen: Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Den Stollen für etwa 50–60 Minuten backen. Der Stollen wird eine goldbraune Kruste bilden und beim Anschneiden saftig und aromatisch sein.
Mantel herstellen: Während der Stollen im Ofen ist, wird die Butter mit dem Puderzucker zu einem Mantel verknetet. Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, wird er mit diesem Mantel bestreichen, der ihm eine glänzende Oberfläche verleiht.
Dieses Rezept ist aufwendiger in der Zubereitung, da die Rosinen und Nüsse am Vortag eingeweicht werden müssen. Der Stollen ist jedoch eine wahre Delikatesse, die durch die Kombination aus Marzipan, Zitronat, Orangeat, Rosinen und Walnüssen eine unverwechselbare Note bekommt. Der Mantel aus Butter und Puderzucker gibt dem Stollen eine besonders glänzende und weihnachtliche Erscheinung.
Mandel-Marzipan-Stollen – Ein Rezept für Stollen-Feinde
Ein weiteres Rezept, das auf der Website Zimtkeksundapfeltarte zu finden ist, ist der Mandel-Marzipan-Stollen. Dieses Rezept ist besonders für alle, die Stollen nicht mögen, weil sie Rosinen, Zitronat, Orangeat oder Nüsse nicht mögen. Der Stollen enthält nur Marzipan und Mandeln, was ihn trotzdem saftig, würzig und lecker macht. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich bei einem Bake Together-Event mit Marc von Bake to the Roots entwickelt hat und daher auch sehr gut durchgetestet ist.
Zutaten
- 500 g Mehl
- 125 g Zucker
- 1 Würfel Hefe
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- 175 g sehr weiche Butter
- 200 g Marzipan-Rohmasse
- 150 g gemahlene Mandeln
- 100 g gehackte Mandeln
- 2 Tropfen Bittermandelöl
- 1 gehäuften Teelöffel Zimt
- ¼ Teelöffel Kardamom
- ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
- eine Messerspitze gemahlener Muskat
- 1 Teelöffel abgeriebene Bio-Orangenschale oder Zitronenschale
Zubereitung
Hefeteig vorbereiten: In eine Schüssel Mehl sieben und eine Mulde hineindrücken. Die Hefe in lauwarme Milch auflösen, eine Prise Zucker hinzufügen und in die Mulde geben. Etwa etwas Mehl darauf streuen und die Mischung an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
Teigzubereitung: Das Marzipan klein schneiden. Die weiche Butter mit den restlichen Zutaten (gemahlene Mandeln, gehackte Mandeln, Bittermandelöl, Gewürze, Orangenschale) zu dem Vorteig geben und gut durchkneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.
Teig formen: Den Teig nochmals durchkneten, die Arbeitsfläche und den Teig gut mehlen, und den Teig ausrollen. Eine Längsseite des Teiges etwa 2/3 überschlagen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Backen: Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Den Stollen in eine gefettete Stollenform setzen und für etwa 50 Minuten backen. Während des Backvorgangs wird sich die Form gut füllen und der Stollen erhält eine goldbraune Kruste.
Bestreichen und Bestäuben: Sobald der Stollen aus dem Ofen genommen wird, wird er mit flüssiger Butter bestreichen. Danach wird er mit Puderzucker bestäubt, um die typische Erscheinung eines Stollens zu erhalten.
Dieses Rezept ist besonders gelingsicher und eignet sich daher auch für Anfänger. Der Stollen ist saftig, würzig und hat eine leichte Marzipannote, die durch die Kombination aus Mandeln und Bittermandelöl noch verstärkt wird. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut in eine Stollenform backen lässt, wodurch der Stollen eine perfekte Form annimmt.
Omas bester Christstollen – Ein Rezept aus dem Rezeptebuch
Ein weiteres Rezept, das auf der Website Einfachbacken zu finden ist, ist das Rezept für den besten Christstollen, der direkt aus Omas Rezeptebuch stammt. Dieses Rezept ist besonders beliebt und wird von vielen Familien weitergegeben. Es enthält klassische Zutaten wie Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Gewürze, was den Stollen besonders aromatisch macht. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut in der Vorbereitung eignet, da viele Zutaten am Vortag eingeweicht werden können.
Zutaten
- Rosinen, Zitronenschale, Orangeat und Zitronat zusammen mit Rum und gemahlene Mandeln
- Etwa eine Stunde durchziehen lassen (für mehr Aroma kann das auch schon am Vortag vorbereiten und über Nacht durchziehen lassen)
- Mehl in eine Schüssel geben, mit den Fingern eine kleine Kuhle bilden
- Hefe dort hinein bröseln
- Die Milch kurz lauwarm erwärmen
- Etwa 2 EL der lauwarmen Milch und eine Prise Zucker über die Hefe geben und in der Kuhle kurz miteinander vermischen
- Etwas Mehl darüber streuen
- Diese Mischung abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen
Zubereitung
Vorbereitung der Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln: Diese Zutaten am Vortag in Rum einweichen und über Nacht durchziehen lassen.
Hefeteig vorbereiten: Mehl in eine Schüssel geben, mit den Fingern eine kleine Kuhle bilden und die Hefe hinein bröseln. Die Milch kurz lauwarm erwärmen und etwa 2 EL der lauwarmen Milch mit etwas Zucker über die Hefe geben. Die Mischung in der Kuhle kurz miteinander vermischen und etwas Mehl darauf streuen. Die Mischung abgedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
Teigzubereitung: Die eingewickten Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln unter den Teig arbeiten. Den Teig an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.
Teig formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche rollen und die Füllung darauf verteilen. Die Ränder des Teigs über die Füllung klappen und den Teig zu einem Stollen formen.
Backen: Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Den Stollen für etwa 50–60 Minuten backen. Der Stollen wird eine goldbraune Kruste bilden und beim Anschneiden saftig und aromatisch sein.
Bestreichen und Bestäuben: Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, wird er mit flüssiger Butter bestreichen. Danach wird er mit Puderzucker bestäubt, um die typische Erscheinung eines Stollens zu erhalten.
Dieses Rezept ist besonders beliebt und eignet sich daher auch für Familien, die den Stollen traditionell zubereiten. Der Stollen ist aromatisch, saftig und hat eine unverwechselbare Note durch die Kombination aus Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Gewürzen. Ein weiterer Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es sich gut in der Vorbereitung eignet, da viele Zutaten am Vortag eingeweicht werden können.
Schlussfolgerung
Der Stollen ist eine der ikonischsten Weihnachtsbackwaren in Deutschland und vielen anderen Regionen Europas. Mit verschiedenen Rezepten für saftige Stollen mit Marzipan, die in der traditionellen Oma-Küche entstanden sind, bietet sich eine Vielfalt an Optionen für alle, die den Stollen lieben oder neu mit dem Konzept vertraut werden möchten. Die Rezepte reichen von einfachen, ungesäuerten Teigen bis hin zu traditionellen Hefeteigen, die viel Zeit und Liebe in der Zubereitung erfordern, aber dafür auch eine besonders feine und aromatische Backware liefern.
Die Rezepte für den Marzipan-Quarkstollen, den Quarkstollen ohne Rosinen und Nüsse, Oma Leipzig’s Original Christstollen, den Mandel-Marzipan-Stollen und Omas bester Christstollen sind alle gelingsicher und eignen sich daher auch für Anfänger. Sie bieten eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen und sind ideal für alle, die den Stollen lieben oder neu mit dem Konzept vertraut werden möchten.
Die Zubereitung der Stollen kann je nach Rezept aufwendig oder einfach sein, aber alle Rezepte teilen das gemeinsame Ziel, einen saftigen, aromatischen Stollen zu backen, der in der Weihnachtszeit den perfekten Abschluss auf dem Tisch darstellt. Mit diesen Rezepten können alle, die den Stollen lieben oder neu mit dem Konzept vertraut werden möchten, den Stollen in die Weihnachtszeit integrieren und so die Vorweihnachtszeit mit einem leckeren und traditionellen Backwerk genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Klassiker: Leckere und gesunde Zucchini-Rezepte für die ganze Familie
-
Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle italienische Rezepte nach Omas Art: Authentizität, Regionalität und Liebe im Kochkunst
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten