Omas Stachelbeermarmelade: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Selbstmachen

Die Stachelbeere, auch bekannt als schwarze Johannisbeere, ist eine beliebte Frucht, die in der warmen Jahreszeit geerntet wird. Besonders in der Zubereitung von Marmeladen und Gelees spielt sie eine wichtige Rolle. Omas Rezept für Stachelbeermarmelade ist ein Klassiker, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch einfach in der Zubereitung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich alle auf traditionelle, oftmals nur drei Zutaten umfassende Rezepte stützen. Zudem werden Tipps zur Lagerung, Haltbarkeit und möglichen Variationen gegeben, um die Stachelbeermarmelade individuell abzuwandeln.


Zubereitung der Stachelbeermarmelade

Die Zubereitung von Stachelbeermarmelade ist in der Regel einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, basieren meist auf drei bis vier Zutaten: Stachelbeeren, Zucker, Zitronensaft und gegebenenfalls Gelierzucker. Der Vorteil der Stachelbeere liegt in ihrem hohen Pektingehalt, der das Gelieren der Marmelade erleichtert und zusätzliche Pektinergänzungen oft überflüssig macht.

Grundrezept ohne Gelierzucker

Ein klassisches Rezept ohne Gelierzucker sieht folgendermaßen aus:

  • 1 kg Stachelbeeren
  • 800 g Zucker
  • ½ Packung Vanillinzucker
  • 1 Zitrone
  • 300 ml Wasser
  • 400 ml Wein (optional)
  • 100 ml Weißwein (optional)

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Vorbereitung der Stachelbeeren: Die Beeren werden gründlich gewaschen und von den Stielen befreit. Größere Beeren können halbiert werden, kleinere bleiben ganzen. Die Zitrone wird ausgedrückt und der Saft beiseite gestellt.

  2. Aufkochen der Mischung: Die Stachelbeeren werden zusammen mit dem Zucker, Vanillinzucker und Wasser in einen Topf gegeben. Der Wein oder Weißwein wird optional hinzugefügt. Die Mischung wird aufgekocht und etwa 5 Minuten köcheln gelassen.

  3. Pürieren: Anschließend wird die Masse mit einem Pürierstab fein gemahlen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

  4. Kochen der Marmelade: Der Zitronensaft wird hinzugefügt und die Marmelade wird weitere 5 Minuten köcheln gelassen. In dieser Zeit sollte die Masse sprudelnd kochen und der entstandene Schaum mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden.

  5. Abfüllen und Haltbarmachen: Die Marmelade wird in saubere, sterilisierte Einmachgläser gefüllt. Danach werden die Gläser fest geschraubt und für etwa 10 Minuten auf den Kopf gestellt, um die Haltbarkeit zu sichern. Anschließend werden sie wieder umgedreht und abgekühlt.

Grundrezept mit Gelierzucker

Ein weiteres Rezept nutzt Gelierzucker anstelle von Zucker, was die Zubereitung etwas vereinfacht:

  • 1 kg Stachelbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 150 ml Apfelsaft
  • 3 EL Zitronensaft

Die Zubereitung ist ähnlich wie oben beschrieben, wobei der Gelierzucker für das Gelieren sorgt. Dieser Rezepttyp ist besonders geeignet, wenn die Marmelade schneller geliert werden soll.


Variationen und Ergänzungen

Die Stachelbeermarmelade kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, um den individuellen Geschmack zu treffen oder die Zubereitung abwechslungsreich zu gestalten.

Kombination mit anderen Früchten

Stachelbeeren lassen sich gut mit anderen Früchten kombinieren, da sie reich an Pektin sind. Einige Vorschläge aus den Quellen sind:

  • Stachelbeeren und Banane: Diese Kombination verleiht der Marmelade eine cremige Textur und eine süße Note.
  • Stachelbeeren, Vanille und Minze: Die Vanille verleiht der Marmelade eine aromatische Würze, während die Minze eine frische Note hinzufügt.
  • Stachelbeeren, Johannisbeeren oder andere Waldbeeren: Die Kombination von Stachelbeeren mit anderen Beerenarten schafft eine komplexe Geschmacksnote.
  • Stachelbeeren mit grüner Kiwi: Diese Kombination ist optisch besonders attraktiv und verleiht der Marmelade eine helle Farbe und eine saftige Textur.

Ergänzungen mit Alkohol

Eine weitere Möglichkeit, die Marmelade abzuwandeln, ist die Zugabe von Alkohol. In den Quellen wird vorgeschlagen, Weißwein oder alternativ Cognac oder Weinbrand hinzuzufügen. Diese ergänzen den Geschmack und können die Haltbarkeit der Marmelade verbessern.


Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit der Stachelbeermarmelade hängt stark von der richtigen Lagerung ab. Um die Marmelade über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen, sollte sie in sterilisierten Gläsern abgefüllt und luftdicht verschlossen werden. Die Gläser sollten anschließend an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Unter diesen Bedingungen kann die Marmelade bis zu einem Jahr haltbar sein.

Geöffnete Marmelade hingegen sollte innerhalb von etwa zwei Wochen aufgebraucht werden. Bei der Entnahme des Aufstriches sollte immer sauberes Besteck verwendet werden, um die Haltbarkeit nicht durch Keime zu beeinträchtigen.


Rezept für Stachelbeergelee nach Omas Art

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Rezept für Stachelbeergelee. Dieses Rezept unterscheidet sich von der Marmelade hauptsächlich durch die feinere Textur und den geringeren Fruchtschmelz.

Zutaten: - 1 kg Stachelbeeren - Gelierzucker - Wasser

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Stachelbeeren: Die Beeren werden verlesen, gewaschen und abgetropft. Anschließend werden sie in einen Topf gegeben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt. Wasser wird hinzugefügt.

  2. Kochen der Masse: Die Mischung wird unter Rühren zum Kochen gebracht und 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln gelassen.

  3. Passieren der Masse: Ein feines Sieb über eine Schüssel wird mit einem Mulltuch ausgestellt. Die heiße Fruchtmasse wird hineingeben und etwa 2 Stunden abtropfen gelassen. Danach wird die Masse mit dem Tuch leicht ausgedrückt, um den Saft zu gewinnen.

  4. Gelieren des Gelees: Der Fruchtsaft wird abgemessen und gegebenenfalls mit Wasser auffüllt. Gelierzucker wird hinzugefügt und die Mischung wird aufgekocht. Danach wird die Masse 5 Minuten sprudelnd gekocht, wobei der Schaum abgeschöpft wird.

  5. Abfüllen und Haltbarmachen: Das Gelée wird in saubere Gläser gefüllt, die fest geschraubt und für 5 Minuten auf den Kopf gestellt werden. Danach werden die Gläser wieder umgedreht und abgekühlt.


Tipps zum Rezept

Einige Tipps aus den Quellen, die bei der Zubereitung der Stachelbeermarmelade hilfreich sein können:

  • Verwende reife Stachelbeeren: Reife Beeren haben ein besseres Aroma und geliert besser.
  • Sterilisiere die Gläser: Damit die Marmelade länger haltbar ist, sollten die Gläser vor dem Abfüllen sterilisiert werden.
  • Püriere die Masse: Ein Pürierstab ist nützlich, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
  • Mache die Gelierprobe: Falls unsicher, ob die Marmelade geliert, kann die Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu wird ein Teller mit kaltem Wasser gefüllt und ein kleiner Löffel Marmelade darauf gegeben. Wenn die Masse geliert, hat sie die richtige Konsistenz.
  • Passe das Rezept an: Die Marmelade kann nach Wunsch mit Apfelsaft oder Vanilleextrakt verfeinert werden.

Verwendung der Stachelbeermarmelade

Die Stachelbeermarmelade ist ein vielseitiger Brotaufstrich, der sich sowohl zum Frühstück als auch zu süßen Backwaren eignet. Einige Vorschläge für die Verwendung:

  • Auf frischem Baguette oder Brötchen: Die Marmelade schmeckt besonders gut auf warmem Brot oder Brötchen.
  • Zu Kuchen und Torten: Sie kann als Füllung oder Dekoration verwendet werden.
  • Zu Käse oder Joghurt: Sie passt auch gut zu milderen Käsesorten oder Joghurt.
  • Zu süßen Gebäcken: Sie kann als Topping oder Füllung für Kuchen und Torten dienen.

Rezeptvorschläge für Marmeladen-Enthusiasten

Für alle, die mehr Rezeptideen suchen, bieten sich die Quellen an, weitere Vorschläge zu finden. In den Rezeptkategorien von Marmelade einkochen finden sich zahlreiche weitere Rezepte, die sich an verschiedene Geschmacksrichtungen richten. Zudem wird in einer Quelle erwähnt, dass es eine PDF-Bibliothek gibt, in der weitere Rezepte kostenlos heruntergeladen werden können.


Schlussfolgerung

Omas Stachelbeermarmelade ist ein Klassiker, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch einfach in der Zubereitung. Mit nur wenigen Zutaten und einer klaren Anleitung ist es möglich, eine aromatische Marmelade zu Hause zu machen. Die Stachelbeeren sorgen durch ihren hohen Pektingehalt dafür, dass die Marmelade gut geliert, sodass zusätzliche Pektinergänzungen oft überflüssig sind. Die Marmelade lässt sich abwandeln, indem andere Früchte oder Aromen hinzugefügt werden. Bei der Lagerung ist es wichtig, die Gläser steril zu halten und die Marmelade an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren. Damit kann die Marmelade über einen längeren Zeitraum genossen werden. Ob traditionell oder abgewandelt – die Stachelbeermarmelade ist ein willkommener Brotaufstrich, der sowohl zum Frühstück als auch zu süßen Backwaren passt.


Quellen

  1. Einfach-Tasty
  2. Oma-kocht
  3. Guteküche
  4. Tag24
  5. Utopia

Ähnliche Beiträge