**Spargelcremesuppe nach Oma’s Art: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Cremesuppe aus Schalen**
Die Spargelcremesuppe zählt zu den beliebtesten Gerichten in der Spargelsaison und ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack des Spargels intensiv zu genießen. Besonders bei Omas Rezepten, die über Generationen weitergegeben wurden, liegt nicht nur der Reiz in der cremigen Konsistenz und dem milden Aroma, sondern auch in der Herkunft: die Suppe wird oft aus den Schalen des Spargels gekocht, wodurch wertvolle Geschmackstoffe und Aromen intensiviert werden. In diesem Artikel finden Sie ein detailliertes Rezept sowie Tipps und Anleitungen zur Zubereitung der Spargelcremesuppe nach Oma’s Art.
Einführung
Die Spargelcremesuppe ist mehr als nur eine Vorspeise – sie ist ein Aushängeschild der Spargelkultur in Deutschland. Traditionell wird sie aus den Schalen und Abschnitten des Spargels zubereitet, die nach dem Schälen übrig bleiben. Diese Schalen enthalten viel von dem typischen Spargelaroma und sind deshalb ideal, um den Geschmack der Suppe zu intensivieren. Die Suppe wird meist mit Sahne, Mehl, Butter und Gewürzen abgeschmeckt, um die cremige Textur zu erreichen, die sie so besonders macht.
Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte des Rezeptes detailliert beschrieben, von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Tipps und Variationen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den traditionellen Methoden, wie sie in den von uns ausgewählten Quellen beschrieben werden.
Rezept für Spargelcremesuppe nach Oma’s Art
Die Zutaten und Zubereitung der Spargelcremesuppe variieren je nach Rezept und individuellem Geschmack. Im Folgenden ist ein klassisches Rezept aus Schalen detailliert beschrieben, wie es in mehreren der Quellen erwähnt wird.
Zutaten
Für die Herstellung der Spargelsuppe aus Schalen und Abschnitten werden folgende Zutaten benötigt:
- ca. 1,25 kg Spargel (weißer oder grüner Spargel)
- 750 ml Wasser (alternativ Spargelkochwasser vom klassischen Spargelgericht)
- 2 Karotten
- 1 kleiner Stk. Sellerie
- 1 kleiner Stk. Lauch
- 250–500 g Spargel (für die Cremesuppe)
- 750 ml Spargelsud (aus der Schalenbrühe)
- 250 ml Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
- 40 g Butter
- 40 g Mehl
- 100 ml Sahne (alternativ saure Sahne oder vegane Sahne)
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Zitronensaft
- Muskatnuss
- 2 EL gehackte Petersilie (zum Garnieren)
Zubereitung
Die Zubereitung der Spargelcremesuppe gliedert sich in mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Spargelsudes aus den Schalen. Anschließend wird die Mehlschwitze hergestellt und mit dem Sud und der Sahne vermischt, um die cremige Konsistenz zu erzielen. Schließlich wird die Suppe abgeschmeckt und serviert.
1. Schritt: Schalen und Gemüse vorkochen
- Schälen Sie den Spargel gründlich und trennen Sie die Schalen sowie die trockenen Enden.
- Diese Schalen und Enden geben Sie zusammen mit den Karotten, Sellerie und Lauch in einen großen Topf.
- Füllen Sie den Topf mit 750 ml Wasser (oder Spargelkochwasser) und bringen Sie das Wasser zum Kochen.
- Sobald das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Mischung 20–30 Minuten köcheln. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Schalen und das Gemüse den Geschmack der Suppe intensivieren.
2. Schritt: Sud abseihen und auffüllen
- Nachdem die Schalen und das Gemüse ausgekocht wurden, entfernen Sie die Schalen und das Gemüse vorsichtig aus dem Topf.
- Sie können die Schalen ausdrücken, um möglichst viel Flüssigkeit zu erhalten.
- Der Sud wird danach durch ein Sieb gefiltert, um ihn von festen Partikeln zu befreien.
- Der Sud ist nun bereit, um als Basis für die Cremesuppe verwendet zu werden.
3. Schritt: Mehlschwitze herstellen
- In einem zweiten Topf schmelzen Sie die Butter bei mittlerer Hitze.
- Rühren Sie das Mehl unter die geschmolzene Butter ein und schwitzen Sie die Mehlschwitze kurz an. Achten Sie darauf, dass die Mehlschwitze nicht braun wird, da die Suppe sonst eine dunklere Farbe annimmt.
- Gießen Sie langsam den Spargelsud in den Topf mit der Mehlschwitze. Rühren Sie stetig, um Klümpchen zu vermeiden.
- Füllen Sie den Sud anschließend mit der Hühner- oder Gemüsebrühe auf, wodurch die Suppe an Volumen gewinnt.
4. Schritt: Sahne zufügen und köcheln lassen
- Gießen Sie die Sahne in den Topf und rühren Sie gut um, sodass die Konsistenz cremig wird.
- Lassen Sie die Suppe etwa 5–10 Minuten köcheln, bis sie cremig und gleichmäßig wird.
- Achten Sie darauf, die Suppe nicht zu lange kochen zu lassen, da die Sahne sonst verfließen könnte.
5. Schritt: Abschmecken und servieren
- Nachdem die Suppe cremig ist, schmecken Sie sie mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und Muskatnuss ab. Der Zucker kann dabei die natürliche Bitterkeit des Spargels mildern, besonders wenn dieser nicht von bester Qualität ist.
- Vor dem Servieren können Sie die Suppe mit gehackter Petersilie garnieren, um den Geschmack abzurunden und optisch aufzuwerten.
- Die Suppe servieren Sie am besten lauwarm oder leicht warm, je nach Vorliebe.
Tipps zur Zubereitung
- Spargelschalen nicht wegwerfen: Die Schalen enthalten viel Aroma und sind unverzichtbar für die Geschmackintensität der Suppe.
- Mehlschwitze hell halten: Achten Sie darauf, dass die Mehlschwitze nicht bräunt, da die Suppe dann dunkler wird. Sie sollten sie schnell mit dem Sud aufgießen.
- Sahne oder vegane Alternative: Wenn Sie auf eine pflanzliche Variante zurückgreifen, können Sie vegane Sahne oder Avocado-creme verwenden, um die cremige Textur zu erhalten.
- Spargel intensivieren: Wenn Sie die Suppe noch intensiver wünschen, können Sie einige gekochte Spargelstangen pürieren und in die Suppe geben. Allerdings gibt dies weniger Spargelstücke in der Suppe.
- Vorspeise oder Hauptgericht: Die Suppe kann sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden. Wenn Sie sie als Hauptgericht servieren, empfiehlt sich dazu Weißbrot.
Variationen und Alternativen
Die Spargelcremesuppe lässt sich gut an individuelle Vorlieben anpassen. In den Quellen werden mehrere Variationen beschrieben, die je nach Geschmack und Verfugbarkeit der Zutaten eingesetzt werden können.
1. Spargelcremesuppe mit Zwiebeln und Mandeln
Ein weiteres Rezept aus den Quellen enthält Zwiebeln und Mandeln, die dem Gericht eine leichte Knoblauch- und Nussnote verleihen.
Zutaten:
- grüner Spargel
- Zwiebel
- gehobelte Mandeln
- Sahne
- Olivenöl
- Muskatnuss
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Rösten Sie die Mandeln ohne Öl in einer Pfanne, bis sie goldbraun sind.
- Braten Sie die Zwiebel in Olivenöl an, bis sie weich wird.
- Gießen Sie die Spargelstücke mit Wasser oder Brühe hinzu und kochen Sie sie weich.
- Pürieren Sie alles mit der Sahne und rühren Sie die gerösteten Mandeln unter.
2. Spargelcremesuppe ohne Sahne
Für diejenigen, die auf Sahne verzichten möchten, gibt es auch eine Variante ohne Sahne. Stattdessen wird die Suppe mit Milch oder Brühe cremig gemacht.
Zutaten:
- weißer Spargel
- Milch
- Zitrone, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Braten Sie die Schalen aus dem Spargel in einem Topf mit Milch aus.
- Kochen Sie den Spargel im Sud und pürieren Sie ihn anschließend.
- Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.
3. Spargelcremesuppe deluxe
Ein weiteres Rezept beschreibt eine „deluxe“-Variante der Spargelcremesuppe, bei der zusätzliche Zutaten wie Gemüsebrühe, Sahne oder pürierte Spargelstücke verwendet werden, um den Geschmack und die Konsistenz zu verfeinern.
Zutaten:
- Spargel
- Gemüsebrühe
- Zwiebel
- Mandeln
- Sahne
- Olivenöl
- Muskatnuss
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Schälen Sie den Spargel und kochen Sie ihn in der Brühe.
- Braten Sie die Zwiebel in Olivenöl an und rösten Sie die Mandeln.
- Pürieren Sie den Spargel mit der Brühe und rühren Sie die Sahne und die gerösteten Mandeln unter.
- Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.
Wichtige Tipps und Empfehlungen
Die Zubereitung der Spargelcremesuppe erfordert etwas Zeit, ist aber insgesamt recht einfach. Um die Suppe optimal zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten.
1. Qualität des Spargels
Der Geschmack der Spargelsuppe hängt stark von der Qualität des Spargels ab. Verwenden Sie am besten frischen, deutschen Spargel, der in der Regel weicher und weniger bitter ist. Achten Sie darauf, dass der Spargel noch gut fest ist und keine Schäden aufweist.
2. Schälen und Abschneiden
Beim Schälen des Spargels sollten Sie die Schalen sorgfältig entfernen, da diese später in der Suppe verwendet werden. Achten Sie darauf, nicht zu viel des Spargels wegzuschälen, da er sonst zu klein wird. Die trockenen Enden schneiden Sie absichtlich ab, da diese nicht genießbar sind.
3. Kochzeit und -temperatur
Die Kochzeit der Schalen und des Gemüses ist entscheidend für den Geschmack. Sie sollten die Mischung nicht zu lange kochen lassen, da sie sonst bitter werden kann. Achten Sie darauf, die Hitze konstant niedrig zu halten, um das Aroma zu bewahren.
4. Abseihen des Sudes
Das Abseihen des Sudes ist ein wichtiger Schritt, um die Suppe von festen Partikeln zu befreien. Verwenden Sie ein feines Sieb, um auch die kleineren Partikel zu entfernen.
5. Konsistenz der Suppe
Die Konsistenz der Suppe hängt davon ab, wie viel Sahne Sie verwenden. Wenn Sie eine sehr cremige Suppe wünschen, können Sie etwas mehr Sahne oder Mehl hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Suppe nicht zu fettig wird.
6. Gewürze und Aromen
Die Aromen der Suppe können durch verschiedene Gewürze verstärkt werden. Neben Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft können Sie auch Muskatnuss oder Petersilie verwenden. Achten Sie darauf, die Aromen nicht zu überladen, da die Suppe sonst ihren natürlichen Geschmack verlieren könnte.
Fazit
Die Spargelcremesuppe nach Oma’s Art ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack des Spargels intensiv zu genießen. Durch die Verwendung der Schalen und Abschnitte wird der Geschmack intensiviert und die Konsistenz cremig. Die Zubereitung der Suppe ist zwar etwas zeitaufwendig, aber dennoch einfach genug, um auch für Anfänger zubereitet zu werden. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt die Suppe auf jeden Fall, und sie kann sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden.
Egal ob mit Sahne, Milch oder pflanzlichen Alternativen – die Spargelcremesuppe ist ein Rezept, das sich auf individuelle Vorlieben anpassen lässt. Mit etwas Geschmackssinn und Liebe zum Detail wird die Suppe zum Highlight auf dem Tisch und erfreut jeden Spargel-Liebhaber.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten
-
Zwiebelrostbraten – Traditionelles Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus: Das Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus nach Oma: Ein Rezept voller Aroma und Nostalgie