Omas Grünkohlsuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps für den leckeren Winterklassiker
Grünkohl ist ein Gemüse, das in der deutschen Küche vor allem in den Wintermonaten eine besondere Rolle spielt. Die herzhafte, wärmende Grünkohlsuppe oder Grünkohleintopf ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch eine Delikatesse, die mit verschiedenen Zutaten und Zubereitungsweisen serviert werden kann. Omas Rezept für Grünkohl ist ein Klassiker, der sich durch die Kombination aus Gemüse, Fleisch und typischen Gewürzen auszeichnet. In diesem Artikel wird das Rezept für Omas Grünkohlsuppe detailliert vorgestellt, ergänzt um Tipps zur Zubereitung, mögliche Variationen und Wissenswertes über das Gemüse selbst.
Omas Grünkohlsuppe – Rezept und Zubereitung
Grünkohl, auch als Grünkohl oder Winterkohl bekannt, ist ein stark wärmendes Gericht, das sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Omas Rezept für Grünkohleintopf oder Grünkohlsuppe ist traditionell mit Fleisch wie Mettwurst, Kassler oder Bauchfleisch zubereitet. Die Zubereitung ist einfach, aber es gibt einige wichtige Schritte, die beachtet werden sollten, um die typische herzhafte Note hervorzuheben.
Rezept für Omas Grünkohleintopf mit Mettwurst
Für 4 Portionen:
Zutaten: - 600 g frischer Grünkohl - 2 Zwiebeln - 400 g Kartoffeln (ca. 3 Stück) - 100 g Möhren (1–2 Stück) - 100 g Sellerie (1 kleiner Stk.) - 100 g Lauch (1 kleiner Stk.) - 2 EL Butterschmalz - 1,5 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe - 4 Mettwürste (450 bis 800 g) - Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Vorbereitungen:
- Die Grünkohlblätter werden gewaschen und von den Strünken getrennt. Anschließend werden die Blätter in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Die Zwiebeln werden geschält und in grobe Stücke geschnitten.
- Die Kartoffeln und den Sellerie schälen und in Würfel von etwa 1 bis 1,5 cm schneiden.
- Die Möhren und den Lauch putzen und in dünne Scheiben schneiden.
Grünkohleintopf kochen:
- Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln leicht anschwitzen.
- Die Brühe angießen und das Gemüse sowie den Grünkohl zugeben. Alles etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Die Mettwürste hinzugeben und erwärmen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Servieren:
- Den Eintopf in Suppentellern oder Schalen servieren.
- Dazu kann ein Töpfchen mit Senf gereicht werden.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten.
Westfälischer Grünkohleintopf mit Kassler
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als Omas Grünkohl interpretieren lässt, ist der westfälische Grünkohleintopf. Dieser ist reichhaltiger und enthält neben Mettwurst auch Kassler und geräucherten Speck. Es handelt sich um eine deftigere Variante, die besonders bei Winterspaziergängen und gemütlichen Abenden am Tisch willkommen ist.
Rezept für Westfälischen Grünkohleintopf mit Kassler und Mettwurst
Für 4 Portionen:
Zutaten: - 1,5 kg frischer Grünkohl - 600 g Kartoffeln - 2 Zwiebeln - 100 g geräucherter Speck - 2 EL Schmalz (Gänseschmalz, Schweineschmalz oder Butterschmalz) - 1,5 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe - 400 g Mettwürste - 400 g Kasslernacken - Salz, Pfeffer, Muskat - Dazu: Senf
Zubereitung:
Vorbereitungen:
- Die Grünkohlblätter werden gewaschen und von den Strünken getrennt. Anschließend werden die Blätter in mundgerechte Stücke geschnitten oder gerupft.
- Die Zwiebeln werden geschält und in grobe Stücke geschnitten.
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel von etwa 1 bis 1,5 cm schneiden.
- Der Kasslernacken wird in etwa 1,5 cm große Würfel geschnitten.
- Der geräucherte Speck wird gewürfelt.
Grünkohleintopf kochen:
- Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln leicht anschwitzen.
- Die Speckwürfel zugeben und mitbraten.
- Die Brühe angießen und Kartoffeln sowie Grünkohl zugeben.
- Gut mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Die Kasseler und Mettwürste hinzugeben und den Eintopf für ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Zwischendurch immer wieder umrühren. Falls die Flüssigkeit verkocht ist, mit etwas Wasser auffüllen.
Servieren:
- Den Eintopf nochmals abschmecken und auf Suppentellern oder in Schalen servieren.
- Die Mettwürste werden oben draufgegeben.
- Dazu wird Senf separat gereicht.
Zubereitungszeit: ca. 1,5 Stunden.
Vegetarische Variante des Grünkohleintopfes
Ein weiteres Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Möglichkeit, Grünkohl vegetarisch zuzubereiten. Dies ist besonders interessant für jene, die auf Fleisch verzichten möchten, aber dennoch den Geschmack und die Wärme des Eintopfes genießen möchten.
Rezept für vegetarischen Grünkohleintopf
Zutaten: - 600 g frischer Grünkohl - 2 Zwiebeln - 400 g Kartoffeln (ca. 3 Stück) - 100 g Möhren (1–2 Stück) - 100 g Sellerie (1 kleiner Stk.) - 100 g Lauch (1 kleiner Stk.) - 2 EL Butterschmalz - 1,5 l Gemüsebrühe - Salz, Pfeffer, Muskat - Optional: Parmesan für einen Umami-Geschmack
Zubereitung:
Vorbereitungen:
- Die Grünkohlblätter werden gewaschen und von den Strünken getrennt. Anschließend werden die Blätter in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Die Zwiebeln werden geschält und in grobe Stücke geschnitten.
- Die Kartoffeln und den Sellerie schälen und in Würfel von etwa 1 bis 1,5 cm schneiden.
- Die Möhren und den Lauch putzen und in dünne Scheiben schneiden.
Grünkohleintopf kochen:
- Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln leicht anschwitzen.
- Die Brühe angießen und das Gemüse sowie den Grünkohl zugeben. Alles etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Optional: Parmesan dazugeben, um einen Umami-Geschmack hinzuzufügen.
Servieren:
- Den Eintopf in Suppentellern oder Schalen servieren.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten.
Grünkohl als Eintopf oder Suppe – was ist der Unterschied?
Die Quellen beschreiben Grünkohl sowohl als Eintopf als auch als Suppe. Der Unterschied zwischen beiden liegt vor allem in der Konsistenz und der Art der Zubereitung.
Ein Grünkohleintopf ist dichter und enthält mehr feste Zutaten wie Kartoffeln, Wurst oder Fleisch. Er wird oft als Hauptgericht serviert und hat eine herzhafte, deftige Konsistenz.
Eine Grünkohlsuppe hingegen ist flüssiger und enthält weniger feste Bestandteile. Sie ist ideal als Vorspeise oder als leichtes Mahl.
Tipps für die Zubereitung von Grünkohl
Grünkohl richtig waschen:
Grünkohl sollte sorgfältig gewaschen werden, da sich Schmutz zwischen den Blättern sammeln kann. Dazu werden die Blätter von den Strünken getrennt und nacheinander unter fließendem Wasser abgespült.Grünkohl schneiden:
Je nach Rezept kann Grünkohl in mundgerechte Stücke geschnitten oder gerupft werden. Bei moderneren Sorten ist es nicht nötig, den Kohl stundenlang zu kochen.Brühe wählen:
Für den typischen Geschmack wird oft Fleischbrühe verwendet. Wer vegetarisch kocht, kann stattdessen eine kräftige Gemüsebrühe verwenden.Würzen:
Grünkohl sollte gut gewürzt werden. Salz, Pfeffer und Muskat sind unverzichtbar. Bei vegetarischen Varianten kann Parmesan oder ein Umami-Präparat hinzugefügt werden.Aufwärmen:
Grünkohl kann aufgewärmt werden, sollte aber nicht zu oft erhitzt werden, um den Nitratgehalt zu minimieren. Es wird empfohlen, den Eintopf nach dem Kochen schnell zu kühlen und bei Bedarf kurz zu erhitzen.
Vegetarische und vegane Optionen
Grünkohl lässt sich auch vegetarisch oder vegan zubereiten. In den Quellen wird erwähnt, dass einfach die Fleischeinlagen weggelassen und stattdessen eine Gemüsebrühe verwendet werden kann. Bei veganen Rezepten ist es zudem wichtig, tierische Fette wie Butterschmalz durch pflanzliche Fette wie Olivenöl oder veganes Schmalz zu ersetzen.
Rezept: Würzige Grünkohlsuppe mit Gnocchi
Ein weiteres Rezept, das im Quellenmaterial beschrieben wird, ist eine würzige Grünkohlsuppe mit Gnocchi. Dieses Rezept ist etwas moderner und enthält Hackfleisch sowie Gnocchi als feste Bestandteile. Es eignet sich gut als Hauptgericht oder als deftige Suppe.
Zutaten für 4 Portionen: - 200 g frischer Grünkohl - 300 g Rinderhackfleisch - 2 Zwiebeln - 120 g rote Paprika - 4 Möhren - 1,2 L Hühnerbrühe - 200 g Schlagsahne - Einige Blätter frischen Basilikums - 250 g Gnocchi - 2 Knoblauchzehen - Einige Tropfen Chili, Oregano, Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung:
Vorbereitungen:
- Den Grünkohl waschen, trockenschütteln und in kleine Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Möhren und Paprika waschen und in Scheiben schneiden.
Grünkohlsuppe kochen:
- In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und das Hackfleisch ca. 4–5 Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzugeben und weitere 2–3 Minuten anschwitzen.
- Die Möhrenwürfel, die Paprika und den Grünkohl hinzugeben und weitere 3–4 Minuten kochen lassen.
- Die Brühe und die Sahne in den Topf geben und nochmals 4–5 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.
- Die Gnocchi zufügen und weitere 2 Minuten kochen lassen.
Servieren:
- Vor dem Anrichten die Suppe mit frischem Basilikum garnieren.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Grünkohl – ein traditionelles Gemüse
Grünkohl ist ein Wintergemüse, das vor allem im Herbst und Winter geerntet wird. Es hat eine dicke, grüne Blätter, die bei der Zubereitung oft in mundgerechte Stücke geschnitten werden. In früheren Zeiten war Grünkohl eher zäh und musste blanchiert und durch den Fleischwolf getrieben werden, um weicher zu werden. Heute gibt es modernere Sorten, die nach nur 20–30 Minuten Garzeit bereits weich sind.
Grünkohl ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und hat eine wärmende Wirkung. Er ist daher ideal für die kalte Jahreszeit, in der er als Eintopf oder Suppe serviert wird.
Wichtige Tipps für die Aufbewahrung von Grünkohl
Grünkohl sollte möglichst frisch verwendet werden, um den besten Geschmack zu erhalten. Allerdings kann er auch für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu werden die Blätter von den Strünken getrennt, gewaschen und in einem Kühlbeutel oder einer Schüssel mit einem Tuch bedeckt.
Grünkohl-Einlagen
Traditionell wird Grünkohl mit Einlagen wie Mettwurst, Kassler oder Bauchfleisch serviert. Diese Einlagen tragen zu dem herzhaften Geschmack bei und machen den Eintopf zu einem deftigen Gericht. Es ist wichtig, dass die Einlagen gut durchgebraten sind, damit sie sich nicht aufzulösen und den Eintopf zu flüssig werden.
Typische Grünkohl-Einlagen:
- Mettwurst: Eine halbfeste Wurst, die typisch für den Grünkohl ist.
- Kassler: Ein Speckbauch aus dem Schwein, der oft in Würfel geschnitten wird.
- Bauchfleisch: Ein weiterer Speckbauch, der in der Region oft verwendet wird.
- Speck: Geräuchter Speck gibt dem Eintopf eine zusätzliche Aromatik.
Grünkohl-Eintopf als regionaler Spezialität
Grünkohl ist nicht nur in Deutschland ein beliebtes Gericht, sondern auch in anderen Regionen Europas. In Nordrhein-Westfalen ist der westfälische Grünkohleintopf besonders bekannt. In der Region ist er oft mit Kassler und Mettwurst serviert und wird mit Senf gegessen.
Westfälischer Grünkohleintopf – Besonderheiten:
- Mehr Einlagen: Der westfälische Grünkohleintopf enthält oft mehr Einlagen wie Kassler, Mettwurst und geräucherten Speck.
- Dunkle Brühe: Die Brühe ist oft dunkler und herzhafter.
- Zusammen mit Senf: Der Eintopf wird oft mit Senf serviert, was eine besondere Note hinzufügt.
Grünkohl-Eintopf – ein Gericht für die ganze Familie
Grünkohl-Eintopf ist ein Gericht, das sowohl Erwachsene als auch Kinder genießen können. Es ist nahrhaft, wärmend und kann in verschiedenen Varianten serviert werden. Eltern können den Eintopf leicht anpassen, indem sie beispielsweise die Menge an Wurst oder Fleisch verringern oder stattdessen Gemüse hinzufügen.
Fazit: Omas Grünkohlsuppe – eine Delikatesse für die kalte Jahreszeit
Omas Rezept für Grünkohl ist ein Klassiker, der sich durch die Kombination aus Gemüse, Fleisch und typischen Gewürzen auszeichnet. Ob vegetarisch oder mit Wurst – Grünkohl-Eintopf ist ein Gericht, das sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Mit den richtigen Tipps und Zubereitungsweisen lässt sich das Gericht leicht zubereiten und schmeckt am besten, wenn es frisch aus dem Topf serviert wird.
Grünkohl ist nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern auch ein kulinarischer Genuss, der in der Familie und bei Freunden geteilt werden kann. Ob als Eintopf oder als Suppe – Grünkohl ist eine Delikatesse, die in der deutschen Küche einen festen Platz einnimmt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Klassiker: Leckere und gesunde Zucchini-Rezepte für die ganze Familie
-
Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle italienische Rezepte nach Omas Art: Authentizität, Regionalität und Liebe im Kochkunst
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten