Traditionelles Spritzgebäck wie von Oma – Rezept, Zubereitung und Zubehör
Einleitung
Spritzgebäck zählt zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei und weckt bei vielen Menschen warme Erinnerungen an die Adventszeit. Es ist weich, mürbe und duftet nach Vanille, Mandeln oder Schokolade. Das Rezept für das traditionelle Spritzgebäck ist einfach, aber durch die richtige Zubereitung und die Verwendung von passendem Zubehör gelingt es am besten. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen ausgewertet, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Rezept für Spritzgebäck
Zutaten
Die Zutaten für das traditionelle Spritzgebäck sind in mehreren Quellen beschrieben. Die Grundzutaten sind:
- Butter: 150 g weiche Butter
- Puderzucker: 100 g Puderzucker
- Milch: 2 EL Milch
- Ei: 1 Ei (Größe M)
- Vanillezucker: 1 Pck. Vanillezucker
- Salz: 1 Prise Salz
- Mehl: 250 g Mehl
In einigen Rezepten wird auch Zitronenabrieb hinzugefügt. Ein weiteres Rezept enthält Mandeln und Zartbitterkuvertüre zur Dekoration.
Zubereitung
Die Zubereitung des Spritzgebäcks folgt in allen Rezepten einem ähnlichen Ablauf:
- Die Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren.
- Milch, Ei und gegebenenfalls Zitronenabrieb hinzugeben.
- Das Mehl (und Mandeln, falls gewünscht) vorsichtig unterheben.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen lassen.
- Den Teig in einen Spritzbeutel oder einen Fleischwolf füllen.
- Kringel, S-Formen, Stäbchen oder andere Formen auf Backbleche spritzen.
- Vor dem Backen den Teig für 20 Minuten kühl stellen.
- Den Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 180 Grad (Umluft) vorheizen.
- Den Teig für etwa 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Kekse abkühlen lassen.
- Bei Bedarf mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre dekorieren.
Einige Quellen erwähnen die Verwendung eines Fleischwolfs mit Spritzgebäck-Schablone. Dieses Gerät ermöglicht eine gleichmäßige und schnelle Formgebung der Kekse und ist nach Angaben einer Quelle ein traditionelles Instrument im Haushalt der Autorin.
Tipps für die Zubereitung
- Der Teig sollte kalt sein, um die Formgebung zu erleichtern und die Kekse symmetrisch zu formen.
- Der Teig kann portionsweise verarbeitet werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Wenn Schokolade verwendet wird, sollte diese vor dem Backen in kleine Stücke gehackt und über einem Wasserbad geschmolzen werden.
- Die Kekse können nach dem Backen mit Schokolade oder anderen Topping-Ideen dekoriert werden.
Zubehör für Spritzgebäck
Spritzbeutel
Ein Spritzbeutel ist das grundlegende Werkzeug für die Formgebung des Spritzgebäcks. Er sollte aus robustem Material bestehen und mit einer Tülle ausgestattet sein. In den Rezepten wird oft eine gezackte Sterntülle erwähnt, die typische Formen wie Kringel, S-Formen und Stäbchen erzeugt.
Fleischwolf mit Spritzgebäck-Schablone
Ein Fleischwolf mit einer speziellen Spritzgebäck-Schablone ist eine traditionelle Alternative zum Spritzbeutel. Dieses Gerät ermöglicht es, den Teig gleichmäßig durch die Schablone zu drücken, wodurch die Formgebung besonders gleichmäßig und einfach wird. Ein Vorteil des Fleischwolfs ist, dass er den Teig nicht so stark erwärmt wie ein Spritzbeutel, was die Formgebung erleichtert.
Backbleche und Backpapier
Zur Formgebung und zum Backen werden Backbleche mit Backpapier verwendet. Die Backbleche sollten groß genug sein, um mehrere Kekse auf einmal zu backen. Die Verwendung von Backpapier verhindert, dass die Kekse anbrennen oder an den Backblechen haften.
Tipps zur Lagerung
Nach dem Backen und Abkühlen können die Spritzgebäcke in einer durchlüfteten Dose aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass die Kekse vollständig abgekühlt sind, bevor sie in die Dose gegeben werden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und die Kekse weich zu halten.
Traditionelle Formen
Die typischen Formen des Spritzgebäcks sind Kringel, S-Formen und Stäbchen. In einer Quelle erwähnt die Autorin, dass ihre Oma die Kekse in der Form von Balken mit Schokolade besonders gerne backte. Diese Form ist nach eigenen Angaben ihre persönliche Lieblingsform. In anderen Quellen werden auch Mandeln oder Zitronenabrieb erwähnt, die dem Spritzgebäck eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
Variante mit Schokolade
In einem Rezept wird beschrieben, wie das Spritzgebäck mit Zartbitterkuvertüre dekoriert wird. Die Kuvertüre wird über einem Wasserbad geschmolzen und danach in kleine Stücke gehackt. Eine Hälfte der Kekse wird in die Schokolade getaucht und zum Aushärten auf ein Backpapier gelegt. Nach einer Stunde ist die Schokolade fest und das Spritzgebäck ist fertig.
Weitere Tipps
- Der Teig sollte immer kalt sein, damit er sich gut verarbeiten lässt.
- Bei der Verwendung eines Spritzbeutels ist es wichtig, den Druck gleichmäßig zu halten, um die Formen gleichmäßig zu spritzen.
- Wenn das Spritzgebäck in Formen mit Schokolade gebacken wird, sollte die Schokolade vor dem Backen in kleine Stücke gehackt werden, damit sie sich gleichmäßig verteilt.
Schlussfolgerung
Das traditionelle Spritzgebäck ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und wird in vielen Haushalten immer noch nach den Rezepten der Großeltern gebacken. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, aber der Erfolg hängt stark von der richtigen Temperatur des Teigs und der Verwendung des richtigen Zubehörs ab. Mit einem Spritzbeutel oder einem Fleischwolf mit Spritzgebäck-Schablone gelingt das Spritzgebäck am besten. Die traditionellen Formen wie Kringel, S-Formen und Stäbchen erzeugen ein typisches Aussehen, das an die Adventszeit erinnert. Mit Schokolade oder Mandeln kann das Spritzgebäck noch weiter variiert werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Die Zubereitung ist eine schöne Familientradition, die in der Weihnachtszeit immer wieder aufgegriffen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten
-
Zwiebelrostbraten – Traditionelles Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus: Das Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus nach Oma: Ein Rezept voller Aroma und Nostalgie