Oma’s Rumschnitten – Rezepte und Zubereitung aus regionalen Traditionen

Rumschnitten gehören zu den beliebtesten Kuchen und Gebäcken, die vor allem in der Weihnachtszeit auf den Tischen stehen. In der bayerischen Region und darüber hinaus haben sie sich als Klassiker etabliert, der nicht nur durch seine leckere Kombination aus Schokolade, Rum und Buttermasse, sondern auch durch ihre weiche Konsistenz überzeugt. In diesem Artikel werden Rezepte für Rumschnitten nach Oma’s Rezept sowie deren Zubereitung, Zutaten und Besonderheiten aus verschiedenen Quellen vorgestellt. Die Rezepte stammen aus regionalen Traditionen und sind ideal für Hobbybäcker, die eine authentische und schmackhafte Variante dieses Kuchens nachkochen möchten.

Einführung in Oma’s Rumschnitten

Oma’s Rumschnitten zählen zu den Kuchen mit besonderem Aroma, die durch die Zugabe von Rum und Schokolade ihre typische Note erhalten. Sie sind meist als quadratische oder rechteckige Stücke serviert und haben eine weiche, saftige Konsistenz. In den Rezepten aus verschiedenen Quellen wird oft auf traditionelle Zutaten wie Butter, Eier, Zucker, Mehl, Schokolade und Rum Bezug genommen, wobei die Zubereitung in mehreren Schritten erfolgt: Teigzubereitung, Backen, Glasur und Schneiden in Stücke.

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Lebkuchengewürz oder Zimt, während andere auf Schokoladen- oder Kokosflockenhülle zurückgreifen, um den Kuchen optisch und geschmacklich abzurunden. In einigen Fällen werden Kuchenreste oder Kuchenteile in die Mischung eingearbeitet, was den Charakter des Kuchens besonders macht.

Die Rezepte sind leicht variabel und können je nach Vorlieben angepasst werden. So können zum Beispiel Rühkuchenreste, Biskuit- oder Sandkuchen in die Mischung eingearbeitet werden. In einigen Fällen wird auch Rumaroma oder alkoholfreier Rum verwendet, um den Geschmack zu intensivieren, ohne Alkohol in den Kuchen einzubringen.

Rezept für Oma’s Rumschnitten

Ein klassisches Rezept für Rumschnitten, wie es aus Heft 22 des Magazins Zuckerguss stammt, enthält folgende Zutaten:

Zutaten für den Teig:

  • 8 Eier
  • 280 g Zucker
  • 280 g Butter
  • 280 g Mehl
  • 300 g Schokolade
  • 1 TL Lebkuchengewürz

Zutaten für den Guss:

  • 125 g Puderzucker
  • 5–7 TL brauner oder weißer Rum

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung des Ofens und der Zutaten:
    Der Backofen wird auf 180 °C Umluft vorgeheizt. Die Eier, Zucker und Butter werden in einer Rührschüssel schaumig geschlagen. Danach werden die restlichen Zutaten, wie Mehl, Schokolade und Lebkuchengewürz, untergemischt.

  2. Backen des Teigs:
    Der Teig wird auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gestrichen. Der Kuchen wird im Ofen für etwa 15–20 Minuten gebacken. Nach dem Backen wird er etwas auskühlen gelassen.

  3. Zubereitung des Gusses:
    In einer Schüssel wird der Puderzucker mit dem Rum vermengt. Der Guss wird auf den abgekühlten Kuchen gestrichen und etwas antrocknen gelassen.

  4. Schneiden des Kuchens:
    Sobald der Guss etwas fest wird, kann der Kuchen in kleine Würfel geschnitten werden. Je nach Rezept können die Stücke in quadratischer oder rechteckiger Form serviert werden.

Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für Familien, da es keine komplizierten Schritte erfordert und die Zutaten leicht erhältlich sind. Es ist außerdem eine gute Möglichkeit, Backreste wie Schokolade oder Mehl zu verarbeiten, was das Rezept besonders nachhaltig macht.

Variationsmöglichkeiten bei Oma’s Rumschnitten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Rezept zu variieren, um es individuell abzustimmen oder auf besondere Anlässe wie Weihnachten oder Geburtstage vorzubereiten. Einige der Vorschläge basieren auf den Rezepten aus den Quellen und sind wie folgt:

1. Rumkugeln aus Kuchenresten

Ein Rezept, das aus Kuchenresten besteht, ist besonders praktisch, wenn man übrig gebliebene Kuchenstücke verarbeiten möchte. Dazu werden Kuchenreste mit Mandeln, Zucker, Kakaopulver, Butter und Rum zu einer homogenen Masse verarbeitet. Die Masse wird dann in Kugeln geformt und in Schokostreusel gewälzt. Diese Kugeln können im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind eine leckere Variante des klassischen Rumschnittens.

Zutaten:

  • 300 g Kuchenreste
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 5 EL Rum oder Rumaroma
  • 60 g Zucker oder Puderzucker
  • 100 g Butter
  • 2 EL Back-Kakaopulver
  • Schokostreusel

Zubereitung:

  • Die Kuchenreste zerbröseln und mit Rum oder Rumaroma tränken.
  • Mandeln, Zucker, Kakaopulver und zerlassene Butter hinzufügen und gut vermischen.
  • Die Masse sollte feucht sein, wird aber später fester.
  • Die Masse in handtellergroße Bälle formen und in Schokostreusel wälzen.
  • Die Kugeln in Papierförmchen legen und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

2. Rumschnitten mit Schokoladenguss und Kokosflocken

Ein weiteres Rezept, das aus der Region Mitterfels stammt, enthält eine Schokoladenglasur mit Kokosflocken. Es ist besonders geeignet für alle, die exotische Aromen mögen. Der Kuchen wird mit Schokolade, Rum und Eiweiß zubereitet, wodurch er eine fluffige Konsistenz erhält.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Butter oder Margarine
  • 100 g Staubzucker
  • 100 g Kristallzucker
  • 200 g Schokolade
  • 140 g geriebene Walnüsse
  • 160 g Mehl
  • 6 Eier
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Glasur:

  • 300 g Staubzucker
  • 100 ml Rum
  • 500 g Kokosflocken
  • 500 g Puderzucker
  • 10 EL heiße Milch
  • 10 EL Rum
  • 4 EL Kakao
  • 250 g geschmolzenes Kokosfett

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Teigs:
    Die Butter mit Staubzucker schaumig rühren. Die Eier trennen und die Dotter unter die Buttermasse mischen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und unter die Eimasse mengen. Mehl und Nüsse werden gemischt und unter die Eimasse gerührt. Eiklar mit Kristallzucker, Vanillezucker und Salz zu einem festen Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

  2. Backen des Kuchens:
    Ein Backblech mit Butter bestreichen und bemehlen. Den Teig gleichmäßig auf das Backblech streichen und bei 180 °C Heißluft ca. 20 Minuten backen.

  3. Zubereitung der Glasur:
    Staubzucker mit Rum verrühren und auf den noch heißen Kuchen auftragen. Sobald die Glasur zu trüben beginnt, den Kuchen in Stücke schneiden. Danach auskühlen lassen.

  4. Kokosflockenglasur:
    Puderzucker, heiße Milch, Rum, Kakao und Kokosfett in einer Schüssel verrühren. Die Kuchenstücke in die Masse eintauchen und zum Schluss in Kokosflocken wälzen.

3. Rumschnitten mit Himbeerglasur

Ein weiteres Rezept, das in einer österreichischen Quelle beschrieben wird, enthält eine Himbeerglasur. Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da die Kombination aus Rum, Schokolade und Himbeergeschmack eine erfrischende Abwechslung bietet.

Zutaten:

  • Eier, getrennt
  • Butter, Zucker
  • Mehl
  • Nüsse
  • Schokolade
  • Backpulver
  • Rum
  • Himbeersaft
  • Marmelade

Zubereitung:

  • Eiklar zu steifem Schnee schlagen und kaltstellen.
  • Die Eigelbe mit Butter und Zucker schaumig rühren.
  • Nüsse, Schokolade, Mehl und Backpulver untermischen.
  • Den Schnee unterheben.
  • Die Masse auf ein Backblech streichen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 30 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit Himbeersaft, Rum und Staubzucker zu einer Glasur rühren.
  • Den kalten Kuchen mit Marmelade bestreichen und mit der Glasur überziehen.

Techniken und Tipps zur Zubereitung von Rumschnitten

Die Zubereitung von Rumschnitten erfordert einige Grundkenntnisse in der Kuchenteigzubereitung, insbesondere im Umgang mit Eiweiß und Schokolade. Einige Tipps, die aus den Rezepten abgeleitet werden können, sind wie folgt:

1. Eiweiß richtig schlagen

Eiweiß sollte immer in einer sauberen, fettfreien Schüssel geschlagen werden. Fette Partikel können verhindern, dass das Eiweiß sich richtig aufschlägt. Einige Rezepte empfehlen, das Eiweiß mit Kristallzucker und Vanillezucker zu schlagen, um einen festen Schnee zu erzielen. Dieser Schnee sollte hell, glänzend und stabil sein.

2. Schokolade richtig schmelzen

Schokolade sollte immer in einem Wasserbad (Double Boiler) geschmolzen werden, um sie nicht zu verbrennen. Alternativ kann sie auch in kleinen Portionen in der Mikrowelle geschmolzen werden. Wichtig ist, die Schokolade nicht übertreiben, da sie sonst an Geschmack verlieren kann.

3. Butter und Zucker schaumig rühren

Butter und Zucker sollten immer schaumig gerührt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Dieser Schritt ist entscheidend für die weiche Konsistenz des Kuchens. Je länger die Mischung gerührt wird, desto fluffiger wird der Kuchen.

4. Backzeit und Temperatur beachten

Die Backzeit und Temperatur sollten streng nach Rezept beachtet werden, da der Kuchen sonst zu trocken oder zu weich werden kann. In den Rezepten werden meist Temperaturen zwischen 170 °C und 190 °C Umluft empfohlen. Die Backzeit beträgt in der Regel 20–30 Minuten, abhängig von der Menge des Teigs.

5. Glasur richtig anwenden

Die Glasur sollte immer auf den noch heißen Kuchen aufgetragen werden, da sie sonst nicht richtig haftet. Bei der Kokosflockenglasur ist es wichtig, die Kuchenstücke vollständig in die Masse einzutunken, damit die Kokosflocken sich gut anhaften.

Spezielle Aromen und Zutaten

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen, die den Kuchen optisch und geschmacklich abrunden. So können beispielsweise Zimt, Rosinen oder andere Trockenfrüchte in den Teig eingearbeitet werden, um eine festliche Note zu erzielen. In einigen Fällen wird auch Schokoladenkuchen verwendet, um den Geschmack der Rumschnitten zu intensivieren.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Kokosflocken, die dem Kuchen eine leichte, exotische Note verleihen. Die Kokosflocken können entweder als Glasur aufgetragen oder als Garnierung verwendet werden. In einigen Fällen werden die Kuchenstücke auch in Schokostreusel gewälzt, um sie optisch ansprechender zu gestalten.

Herkunft und historischer Hintergrund

Die Rumschnitten Mitterfels stammen vermutlich aus dem Bayerischen Wald und sind nach dem kleinen Ort Mitterfels bei Straubing benannt. Sie sind ein klassisches Beispiel für die traditionelle bayerische Backkunst, die sich durch die Kombination aus Schokolade, Rum und Buttermasse auszeichnet.

Die Kuchen sind nicht nur in der Weihnachtszeit beliebt, sondern können das ganze Jahr über serviert werden. Ihre Kombination aus zartem Teig, leichten Rumaromen und knackiger Schokoladenhülle macht sie besonders attraktiv. In einigen Regionen werden die Rumschnitten auch als „Rumkugeln“ bezeichnet, wenn sie aus Kuchenresten hergestellt werden.

Nährwert und Ernährungstipps

Rumschnitten enthalten aufgrund der Zutaten wie Butter, Zucker, Schokolade und Rum einen relativ hohen Nährwert. Sie sind daher ideal für besondere Anlässe oder als Nascherei in der Weihnachtszeit. Wer den Kuchen etwas gesünder gestalten möchte, kann auf folgende Weisen variieren:

  • Rum durch Rumaroma ersetzen: In einigen Rezepten wird Rumaroma verwendet, um den Geschmack zu intensivieren, ohne Alkohol in den Kuchen einzubringen.
  • Zucker reduzieren: Wer den Zuckergehalt reduzieren möchte, kann Puderzucker oder Staubzucker verwenden, die eine mildere Süße erzeugen.
  • Kokosflocken oder Schokolade ersetzen: Wer die Schokolade durch eine andere Zutat ersetzen möchte, kann Kokosflocken, Nüssen oder Trockenfrüchten verwenden.

Zusammenfassung

Rumschnitten nach Oma’s Rezept sind ein Klassiker, der durch die Kombination aus Schokolade, Rum und Buttermasse eine besondere Note erhält. Sie sind einfach zuzubereiten, können aber auch individuell abgeändert werden, um sie optisch und geschmacklich zu verfeinern. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Kuchen anzupassen, sei es durch die Zugabe von Schokostreuseln, Kokosflocken oder Trockenfrüchten.

Die Zubereitung erfordert einige Grundkenntnisse in der Kuchenteigzubereitung, insbesondere im Umgang mit Eiweiß, Schokolade und Buttermasse. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung kann der Kuchen jedoch mit Erfolg nachgebacken werden.

Egal ob als Weihnachtsgebäck oder als Nascherei in der Kaffeepause – Rumschnitten nach Oma’s Rezept sind eine leckere und traditionelle Kreation, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist.

Quellen

  1. Rezept für Oma's Rumschnitten
  2. Rumkugeln selber machen
  3. Rumschnitten-Rezept
  4. Rumschnitten-Rezept aus Österreich
  5. Rumschnitten Mitterfels

Ähnliche Beiträge