Traditionelle Stollenrezepte nach Oma – Zeitlose Weihnachtsbackkunst

Der Christstollen ist nicht nur ein Symbol für die Weihnachtszeit, sondern auch ein Wahrzeichen der traditionellen Backkunst, die Omas und Urgroßmütter über Generationen weitergegeben haben. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird deutlich, dass Stollen nicht nur aus Mehl und Butter besteht, sondern eine kunstvolle Kombination aus Hefeteig, Mandeln, Früchten, Gewürzen und Geduld. Diese Artikel blickt auf einige der bewährten Rezepte, die aus den Rezeptbüchern und Küchen der Omas stammen, und zeigt, wie sie heute nachgebacken werden können – mit oder ohne Hefe, mit oder ohne moderne Küchentechnik.

Die Rezepte reichen von dem klassischen Hefestollen, der mit Rumrosinen und Zitronat gefüllt wird, bis hin zu dem schnelleren Quarkstollen, der ohne Hefe auskommt und dennoch genauso saftig und aromatisch ist. In den Zutatenlisten und Zubereitungsbeschreibungen wird deutlich, dass der Stollen nicht nur eine Backware ist, sondern auch eine Geschichte – von Handarbeit, von Familientraditionen und von der Freude an der Teilkunst.

Im Folgenden werden die Rezepte und Techniken genauer vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Anleitung, die Zutatenmengen, die Rastzeiten und die Backtemperaturen gelegt wird. Zudem werden Tipps zur Lagerung und zum Bestreichen des Stollens gegeben, um sicherzustellen, dass er nicht trocken wird und seine Aromen bis Ostern oder länger bewahrt werden.


Einfacher Hefestollen nach Oma Lily

Dieses Rezept ist ein Klassiker, der sich bereits seit Generationen in vielen Familien etabliert hat. Der Stollen nach Oma Lily ist ein typischer Hefestollen, der durch seine sorgfältige Zubereitung und die Verwendung von Rumrosinen, Zitronat und Orangeat eine unverwechselbare Note erhält.

Zutaten

Zutat Menge
Mehl 1000 g
Hefe 70 g
Zucker 1 TL (für die Hefeanstechung) + 180 g
warme Milch 375 ml
Salz 1 TL
Eier 3 Stück
Butter 500 g + 250 g zum Bestreichen
Rosinen 500 g
Sultaninen 250 g
Zitronat 100 g
Orangeat 100 g
Zitronenschale 1 Stück
Vanilleschote 1 Stück
Mandeln 150 g gestiftet
Rum 4 cl
Puderzucker 200 g

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Rumrosinen:
    Rosinen mit Rum oder heißem Wasser überbrühen und mindestens 4 Stunden einweichen lassen. Alternativ kann die Marinade auch über Nacht ziehen gelassen werden, um eine intensivere Aromatik zu erzielen.

  2. Hefeanstechung:
    In eine Schüssel Mehl geben und eine kleine Mulde in die Mitte formen. Hefe hineinbröseln, etwas lauwarme Milch und Zucker daraufgeben und vermengen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 15 Minuten gehen lassen.

  3. Teigknetung:
    Die restliche Milch erwärmen. In eine Rührschüssel Mehl, Hefemischung, Salz, Eier, Zucker und Vanilleschote geben. Schrittweise die Butter einarbeiten, bis eine homogene Masse entsteht. Der Teig sollte elastisch und nicht klebrig sein. Falls nötig, etwas Mehl hinzufügen.

  4. Einlegearbeiten:
    Rosinen, Zitronat, Orangeat, Mandeln und den abgeriebenen Zitronensaft unter den Teig kneten. Bei Bedarf etwas Rum hinzugeben, um die Aromen zu intensivieren.

  5. Rasten und Formen:
    Den Teig in Stollenformen füllen oder auf Backpapier zu Stollen formen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 20–30 Minuten ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  6. Backen:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Stollen für etwa 40 Minuten backen, bis sie goldbraun gebraten und fest sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durchgebacken ist.

  7. Bestreichen:
    Während das Backen noch nicht abgeschlossen ist, die 250 g Butter schmelzen. Sobald die Stollen aus dem Ofen genommen werden, sie mit der flüssigen Butter rundum bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. Das verhindert das Austrocknen und verleiht eine leckere, kandierte Schicht.

  8. Lagern:
    Nach dem Abkühlen in Alufolie wickeln und in einem kühlen, feuchten Raum lagern. Bei 10–18 °C und hoher Luftfeuchtigkeit hält sich der Stollen bis zu 16 Wochen.


Quarkstollen nach Oma Hilde

Für alle, die nicht unbedingt die Zeit oder das Equipment für einen langen Hefeteig haben, ist der Quarkstollen eine willkommene Alternative. Dieses Rezept, das aus der Familie von Oma Hilde stammt, ist einfach in der Zubereitung und dennoch saftig, würzig und weihnachtlich.

Zutaten

Zutat Menge
Mehl (Typ 550) 1000 g
Backpulver 2 Päckchen
Quark 500 g (40 % Fett)
Eier 4 Stück
Zucker 325 g
Vanillezucker 2 Päckchen oder 1 Vanilleschote
Salz 2 Prisen
Butter 350 g
Sultaninen 400 g
Zitronat 200 g
Mandeln 300 g gehackt
Rum 1 Schnapsglas voll oder 2 Flaschen Rumaroma
Zitronenschale 1 Stück
Bittermandelaroma 8 Tropfen

Zubereitung

  1. Rumrosinen:
    Rosinen mit Rum einweichen und mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Alternativ kann die Mischung über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden.

  2. Zubereitung der Füllung:
    In einer Schüssel Sultaninen, Zitronat, Mandeln, Rumrosinen und Rum vermengen. Den abgeriebenen Zitronensaft dazugeben.

  3. Quarkmasse:
    In einer separaten Schüssel Quark, Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz, Butter und Mehl gut verkneten. Der Teig sollte cremig und nicht zu fest sein.

  4. Formen:
    Die Quarkmasse in zwei Stollenformen füllen (eine Stollenform und eine Kastenform funktionieren beide gut). Alternativ können die Stollen auch direkt auf Backpapier geformt werden.

  5. Backen:
    Den Backofen auf 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Nach 5–10 Minuten auf 175 °C reduzieren und die Stollen für etwa 60 Minuten backen. Nach 45 Minuten mit Backpapier abdecken, um zu verhindern, dass die Oberfläche zu dunkel wird.

  6. Bestreichen:
    Vor dem Auskühlen die Stollen mit einer Mischung aus 100 g zerlassener Butter, 50 g Zucker und 100 g Puderzucker bestreichen. Dies verleiht dem Stollen eine saftige Kruste und verhindert das Austrocknen.

  7. Lagern:
    Nach dem Abkühlen in Alufolie einwickeln und in einem kühlen, feuchten Raum lagern. Der Stollen hält sich gut bis zu 2–3 Wochen, wenn er nicht zu trocken wird.


Stollen nach Oma Käthe – Der sächsische Klassiker

Oma Käthe, die aus Sachsen stammt, hat über Jahrzehnte Stollen nach einem einfachen, aber köstlichen Rezept gebacken. Ihr Rezept ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Stollen regional unterschiedlich aussehen und schmecken kann – doch der Kern bleibt immer der gleiche: Mehl, Hefe, Butter, Mandeln und Früchte.

Zutaten

Zutat Menge
Mehl (Typ 405) 1000 g
Hefe 2 Würfel
Backpulver 2 TL
Milch 1/4 Liter
Eier 2 Stück
Zucker 200 g
Salz 2 TL
Butter 300 g (für die Knetung) + 200 g (für die Füllung)
Zitronat 200 g
Orangeat 200 g
Sultaninen 300 g
Mandeln 200 g gehackt, 100 g gestiftet
Rum 8 EL
Zitronenschale 1 Stück

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    Am Vorabend die Zitronat, Orangeat, Sultaninen, Mandeln und Rum in eine Schüssel geben, umrühren und über Nacht ziehen lassen.

  2. Hefeanstechung:
    Die Milch leicht erwärmen, Hefe und etwas Zucker hineinbröseln und für etwa 10 Minuten gehen lassen.

  3. Teigknetung:
    In eine Schüssel Mehl, Hefe, Salz, Eier, Zucker und Backpulver geben. Schrittweise die 300 g Butter einarbeiten, bis eine glatte Masse entsteht.

  4. Einlegearbeiten:
    Die vorbereitete Fruchtmischung in den Teig kneten. Bei Bedarf etwas Mehl hinzugeben, um den Teig zu stabilisieren.

  5. Rasten und Formen:
    Den Teig in Stollenformen füllen oder zu Stollen formen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 20–30 Minuten ruhen lassen.

  6. Backen:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Stollen für 40–50 Minuten backen, bis sie goldbraun gebraten sind. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durchgebacken ist.

  7. Bestreichen:
    Nach dem Backen die Stollen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

  8. Lagern:
    Nach dem Abkühlen in Alufolie wickeln und an einem kühlen, feuchten Ort lagern. Der Stollen hält sich bis zu 16 Wochen, wenn er nicht zu trocken wird.


Der klassische Dresdner Stollen – Ein Rezept aus der Familie

Ein weiteres Rezept, das in der Familie vererbt wurde, ist der Dresdner Stollen. Dieser Stollen wird traditionell mit Butterschmalz zubereitet und hat eine besonders reiche, fettige Konsistenz. In der Familie wird das Rezept von Jahr zu Jahr angepasst, etwa durch das Ersatz von Butterschmalz durch Butter, um den Stollen leichter zu machen.

Zutaten

Zutat Menge
Mehl 3000 g
Butterschmalz 1500 g
Eier 10 Stück
Zucker 1000 g
Zitronat 500 g
Orangeat 500 g
Rosinen 500 g
Zitronenschale 2 Stück
Bittermandelaroma 1 EL
Salz 20 g
Hefe 50 g
Rum 500 ml

Zubereitung

  1. Rumrosinen:
    Rosinen mit Rum einweichen und über Nacht ziehen lassen.

  2. Zubereitung der Füllung:
    Zitronat, Orangeat, Rosinen, Zitronenschale, Bittermandelaroma und Rum unter die Zutaten mengen.

  3. Teigknetung:
    Mehl, Butterschmalz, Eier, Zucker, Salz und Hefe gut verkneten, bis eine glatte, feste Masse entsteht.

  4. Formen:
    Den Teig in mehrere Stollenformen füllen oder auf Backpapier formen.

  5. Backen:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Stollen für 50–60 Minuten backen, bis sie goldbraun gebraten sind.

  6. Bestreichen:
    Nach dem Backen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

  7. Lagern:
    Nach dem Abkühlen in Alufolie wickeln und in einem kühlen, feuchten Raum lagern. Der Stollen hält sich bis zu 16 Wochen.


Tipps für den perfekten Stollen

  • Hefeanstechung: Achten Sie darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, um die Hefe nicht zu töten. Ideal ist eine Temperatur von etwa 35 °C.
  • Rastzeit: Lassen Sie den Teig genug Zeit ruhen, damit er sich vollständig entwickelt. Zu kurze Rastzeiten führen zu einem fahlen, kompakten Stollen.
  • Butterbestreichen: Das Bestreichen mit Butter verhindert das Austrocknen und verleiht eine cremige Kruste.
  • Puderzucker: Der Puderzucker sollte nach dem Bestreichen gleichmäßig aufgestäubt werden, damit er nicht klumpt.
  • Lagerung: Lagern Sie den Stollen an einem kühlen, feuchten Ort, um seine Aromen und Saftigkeit zu bewahren. Ideal ist eine Temperatur zwischen 10 und 18 °C.

Schlussfolgerung

Der Christstollen ist mehr als nur ein Backwerk – er ist eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Rezepte, die aus den Küchen der Omas stammen, tragen nicht nur den Geschmack von Mandeln, Zitronat und Rum in sich, sondern auch die Werte von Geduld, Sorgfalt und Liebe. Ob Hefestollen oder Quarkstollen, ob Dresdner oder sächsischer Klassiker – jedes Rezept erzählt seine eigene Geschichte und bietet einen einzigartigen Geschmack, der zum Weihnachtsfest gehört. Mit den hier vorgestellten Anleitungen und Tipps ist es möglich, diese Tradition auch heute nachzubacken – mit oder ohne moderne Küchentechnik.


Quellen

  1. Omas bester Christstollen
  2. Stollen-Rezept nach Oma Lily
  3. Quarkstollen-Rezept nach Oma Hilde
  4. Quarkstollen-Rezept nach Oma Hilde
  5. Stollen-Rezept nach Oma Käthe
  6. Stollen-Rezept nach Oma Käthe

Ähnliche Beiträge