Currykraut als Würzmittel: Rezepte mit Fleisch und kulinarische Tipps

Currykraut, auch als italienische Strohblume bekannt, ist eine Pflanze mit eigenständigem Aroma, das an Curry oder Bockshornklee erinnert. Es hat nichts mit dem indischen Currypulver zu tun, obwohl es in der Küche oft als Gewürz eingesetzt wird. In den Quellen wird es als wertvolles Küchenkraut beschrieben, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche Verwendung findet. Besonders in Rezepten mit Fleisch und Gemüse wird es oft als Zutat genutzt, um das Gericht zu aromatisieren und zu verfeinern. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die Currykraut als Bestandteil beinhalten, sowie Tipps zur Verwendung, Zubereitung und Kombination mit Fleisch.

Verwendung von Currykraut in der Küche

Currykraut wird in der Küche als Kräuter- oder Gewürzkomponente genutzt. Es besitzt einen süßlich-aromatischen Geschmack, der sich gut in Rezepte integrieren lässt. Besonders in der asiatischen und indischen Küche wird es häufig in Suppen, Eintöpfen, Reisgerichten und Fleischgerichten verwendet. In einigen Rezepten wird es als frisches oder getrocknetes Kraut verwendet, um den Geschmack zu intensivieren. In anderen Fällen wird es als Würzmittel in die Soßen oder Marinaden eingearbeitet.

Die Quellen weisen darauf hin, dass Currykraut besonders gut zu Reis, Fleisch, Gemüse und Eintöpfen passt. Es eignet sich auch als Beilage zu deftigen Gerichten wie Braten. Eine besondere Anwendung ist die Verwendung in der asiatischen Küche, bei der es als Würzmittel in Suppen oder als Bestandteil von Reisgerichten eingesetzt wird. Zudem wird es in einigen Rezepten als Kräutergewürz genutzt, um Salate oder Dressings zu verfeinern.

Rezepte mit Currykraut und Fleisch

Currykraut kann in verschiedenen Rezepten mit Fleisch eingesetzt werden, um das Gericht zu aromatisieren. Ein Beispiel ist das Rezept für Currykraut mit Putenstreifen, in dem Madras-Curry als Gewürz verwendet wird. Das Rezept ist schnell und einfach zuzubereiten und eignet sich gut als Hauptgericht. Es enthält Putenschnitzel, Zwiebeln, Rapsöl, Madras-Curry, Wasser, Sauerkraut, Rosinen und Petersilie. Die Zutaten werden in einer Pfanne angebraten und mit Currypulver gewürzt. Danach wird das Sauerkraut untergerührt und mit Rosinen angereichert. Am Ende wird das Gericht mit Salz und Petersilie bestreut.

Ein weiteres Rezept mit Currykraut ist Schweinefilet mit Spargel und Basilikumreis. In diesem Rezept wird das Schweinefilet mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian, Majoran und Currykraut gebraten. Danach wird eine Soße aus Kirschen-Chutney, Beeren-Chutney, Walnuss-Chutney, Blauschimmelkäse und Kräutern zubereitet. Der Basilikumreis wird aus Basmati-Reis, Basilikum, Wasser, Butter, Salz und Pfeffer hergestellt. Der Spargel wird in Salzwasser mit Zitronensaft und Butter gekocht. Das Filet wird auf dem Reis serviert, mit der Soße bestrichen und mit Basilikumblättern garniert.

Ein weiteres Rezept mit Currykraut ist das Currykraut-Frikadellen zu Kohlrabi an Hollandaise mit Salzkartoffeln. In diesem Rezept wird Hackfleisch mit Currykraut, Schalotten, Ei, Paniermehl und Gewürzen vermischt. Die Frikadellen werden in Butterschmalz ausgebraten und mit Hollandaise, Kartoffeln und Kohlrabi serviert. Die Kombination aus dem kräftigen Geschmack des Hackfleisches, dem milden Aroma des Currykrauts und der cremigen Hollandaise ergibt ein ausgewogenes Gericht.

Tipps zur Zubereitung und Anwendung von Currykraut

Currykraut kann in verschiedenen Formen verwendet werden: frisch, getrocknet oder als Pulver. Frisches Currykraut sollte in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Es kann in Salate, Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten verwendet werden. Getrocknetes Currykraut wird oft in Gewürzstreuungen oder als Bestandteil von Soßen verwendet. Um den Geschmack zu intensivieren, kann man das Currykraut kurz in der Pfanne anbraten oder mit in die Soße geben.

Currykraut sollte nicht zu lange mitgekocht werden, da es Bitterstoffe abgeben kann. Es ist besser, es kurz und vorsichtig zu kochen. Bei der Verwendung von Currykraut in Gerichten mit Fleisch sollte man darauf achten, dass es nicht zu stark gewürzt wird, da es den Geschmack des Fleisches beeinflussen kann. Stattdessen kann man es als ergänzendes Aroma in die Soße oder Marinade geben.

Verwendung von Currykraut als Heilmittel

Currykraut wird in der Naturheilkunde als Heilmittel eingesetzt. Es wird unter anderem bei Zerrungen, Husten, Gelenkschmerzen, Hautproblemen und als Insektenabwehrmittel verwendet. Allerdings sind diese Wirkungen bislang wissenschaftlich noch nicht bestätigt. Es ist daher ratsam, bei gesundheitlichen Beschwerden immer einen Arzt aufzusuchen.

Anbau und Pflege von Currykraut

Currykraut ist eine robuste Pflanze, die in der Regel gut im Garten wächst. Es benötigt einen sonnigen Platz, sandige oder kieshaltige Erde und sollte im Frühjahr nach dem letzten Frost gepflanzt werden. Die Pflanze sollte etwa 30 Zentimeter Abstand zueinander haben, damit sie buschig wachsen kann. Der Boden sollte gut durchlüftet sein, um Schädlinge und Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Currykraut sollte nicht zu häufig gegossen werden, da es trockene Bedingungen bevorzugt. Es ist hitzebeständig, aber frostscheu. Im Winter sollte es bei Kälte abgedeckt werden.

Currykraut kann auch im Topf im Innenbereich angebaut werden. Es ist ideal für Fensterbänke oder Balkone. Um das Kraut zu trocknen, kann man einzelne Triebe zusammenbinden und an einem warmen, trockenen Ort aufhängen. Nach etwa einer bis zwei Wochen ist das Kraut getrocknet und kann in der Küche verwendet werden.

Fazit

Currykraut ist eine vielseitige Pflanze, die in der Küche als Würzmittel, Beilage oder als Bestandteil von Rezepten mit Fleisch und Gemüse eingesetzt wird. Es besitzt einen süßlich-aromatischen Geschmack, der sich gut in Suppen, Eintöpfe, Reisgerichte oder Fleischgerichte integrieren lässt. In den Quellen werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Currykraut als Zutat beinhalten. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und Anwendung gegeben, sowie zur Pflege und zum Anbau der Pflanze. Obwohl Currykraut in der Naturheilkunde als Heilmittel eingesetzt wird, sind die Wirkungen bislang wissenschaftlich noch nicht bestätigt. Es ist daher ratsam, bei gesundheitlichen Beschwerden immer einen Arzt aufzusuchen.

Quellen

  1. Rezepte mit Currykraut
  2. Schweinefilet mit Spargel und Basilikumreis
  3. Currykraut-Pfannkuchen mit knackiger Gemüsefüllung
  4. Currykraut mit Putenstreifen
  5. Curryfleisch
  6. Hähnchen Mit Currykraut Rezepte
  7. Currykraut: Wirkung, Verwendung und Rezeptideen
  8. Curry-Rezepte mit Fleisch
  9. Curry-Rezepte
  10. Rezepte des Tages
  11. Klassischer Linseneintopf
  12. Fleisch Curry Rezepte
  13. Scharfes Weisskohl-Curry mit Hähnchen
  14. Curry-Fleisch-Rezepte
  15. Currykraut-Frikadellen zu Kohlrabi an Hollandaise mit Salzkartoffeln

Ähnliche Beiträge