Traditionelle Apfelsuppe nach Oma: Rezept, Zubereitung und Tipps
Die Apfelsuppe ist ein Klassiker, der sich sowohl im Sommer als erfrischende kalte Vorspeise oder im Winter als wärmende Suppe servieren lässt. Besonders beliebt ist sie in der traditionellen deutschen Küche, wo sie oft von Omas und Müttern zubereitet wurde. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Apfelsuppe vorgestellt, die sich in der Zubereitung und den Zutaten unterscheiden, aber alle eines gemeinsam haben: sie sind einfach, lecker und ideal für die ganze Familie.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten so eine breite Palette an Möglichkeiten, die Apfelsuppe nach Oma herzustellen. Von der klassischen Variante mit Zucker, Zitrone und Rosinen bis hin zu moderneren Versionen mit Schneeklößchen oder Vanillepuddingpulver ist alles dabei. Zudem werden Tipps zur Auswahl der richtigen Apfelsorten, zur Konsistenz der Suppe und zur optimalen Würzung gegeben, um das Rezept individuell anzupassen.
Rezepte für Apfelsuppe nach Oma
Die verschiedenen Rezepte für Apfelsuppe nach Oma zeigen, dass es viele Wege gibt, diese herzhaft-süße Suppe zuzubereiten. Ob mit Weißwein, Vanille oder Zimt – alle Rezepte haben gemein, dass sie einfach und schnell hergestellt werden können.
Tiroler kalte Apfelsuppe mit Rosinen und Curry
Dieses Rezept stammt aus den Alpenregionen und ist besonders lecker im Sommer. Es enthält Rosinen, Currypulver und Weißwein, was der Suppe einen leichten exotischen Touch verleiht.
Zutaten: - 2 große säuerliche Äpfel - 750 ml Wasser - 1 Zitrone - 50 g Zucker - 50 g Butter - 30 g Speisestärke (z. B. Johanissbrotkernmehl, Agar Agar, Kartoffelstärke) - 75 g Sultaninen (ersetzbar durch Korinthen oder Rosinen) - 250 ml Weißwein - 1 Prise Salz - 1 Prise Currypulver - 1 Prise gemahlener Muskatnuss
Zubereitung: 1. Die Sultaninen in etwas Weißwein einweichen. 2. Äpfel waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden. 3. In einen Topf 500 ml Wasser mit Zitronensaft, Zitronenzesten, Zucker und Apfelstücke geben und 15 Minuten köcheln lassen. 4. Zitronenschalen und Apfelschalen entfernen und die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen. 5. Speisestärke in kaltem Wasser anrühren, Butter in einem breiten Topf erhitzen und die Stärke langsam einrühren. 6. Mit Weißwein und Wasser ablöschen, das Apfelmus hinzugeben und alles aufkochen lassen. 7. Rosinen, Muskatnuss, Curry und Salz hinzugeben und 15 Minuten köcheln lassen. 8. Bei Bedarf Wasser oder Weißwein hinzufügen, um die Konsistenz zu regulieren. 9. Die Suppe in Schalen oder Teller anrichten und servieren.
Borsteler Apfelsuppe mit Maizena
Dieses Rezept stammt aus Norddeutschland und ist besonders einfach herzustellen. Es verwendet Maizena, was der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht.
Zutaten: - 1 Liter naturtrüber Apfelsaft oder Wasser - Saft einer Zitrone - 150 g Zucker - 4 mittelgroße Äpfel (z. B. Gravensteiner, Holsteiner Cox oder Elstar) - 100 g Rosinen (ersetzbar durch Cranberries) - 2 Esslöffel Maizena (in Wasser aufgelöst)
Zubereitung: 1. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. 2. Apfelsaft mit Zitronensaft, Zucker, Äpfeln und Rosinen aufkochen. 3. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. 4. Maizena, die in Wasser aufgelöst wurde, unterrühren. 5. Nochmals kurz aufkochen lassen. 6. Die Suppe servieren – warm oder kalt, je nach Jahreszeit.
Apfelsuppe mit Vanillepuddingpulver
Ein weiteres Rezept, das besonders bei Kindern beliebt ist, verwendet Vanillepuddingpulver, um die Suppe cremig zu machen. Dieses Rezept stammt aus der Region um den Thermomix®.
Zutaten: - 460 g 3–4 Äpfel - 300 g Wasser - 200 g naturtrüber Apfelsaft - 2 gestr. TL Vanillezucker - 40 g Rohrzucker - 1 Päckchen Vanillepuddingpulver - Nach Geschmack: Zimt, Ingwer, Engelssüß - 2 geh. TL Zitronensaft
Zubereitung: 1. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. 2. In einen Thermomix® geben und mit Wasser, Apfelsaft, Vanillezucker, Rohrzucker, Vanillepuddingpulver und Gewürzen nach Geschmack 12 Minuten bei 90 °C auf Stufe 2 kochen. 3. Vorsichtig den Deckel öffnen, da heißer Dampf entweichen kann. 4. Zitronensaft hinzugeben und 4 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. 5. Die Suppe servieren, idealerweise mit einer Prise Creme fraîche als Garnitur.
Tipps für die optimale Zubereitung
Um die Apfelsuppe nach Oma optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte:
Auswahl der richtigen Äpfel
Für eine leckere Apfelsuppe eignen sich vor allem säuerliche Apfelsorten, da sie eine bessere Konsistenz und Aromenvielfalt bieten. Mürbe Sorten zerkochen besser, während feste Sorten eher bissfest bleiben. Empfehlenswerte Apfelsorten sind Boskop, Elstar, Idared oder Jonagold.
Wichtig: Um die Äpfel vor dem Schneiden zu entkernen, kann man sie von der Blüte bis zum Stiel abschneiden. So brechen die Apfelstücke nicht beim Schneiden.
Konsistenz der Suppe
Die Konsistenz der Apfelsuppe hängt von der Art der Stärke oder Bindemittel ab, die verwendet werden. Speisestärke, Maizena oder Vanillepuddingpulver sind gute Alternativen. Wichtig ist, die Stärke stets vorher in kaltem Wasser aufzulösen, um Klumpen zu vermeiden. Bei Bedarf kann man Wasser oder Weißwein hinzufügen, um die Konsistenz zu regulieren.
Würzung der Suppe
Die Würzung spielt eine entscheidende Rolle, um die Suppe abzurunden. Zucker, Zitronensaft und Salz sind Grundzutaten. Für eine winterliche Variante kann man Zimt, Muskatnuss oder Engelssüß hinzufügen. Für eine exotische Note eignet sich Currypulver oder eine Prise Ingwer.
Serviervorschläge
Die Apfelsuppe kann sowohl warm als Vorspeise als auch kalt als Dessert serviert werden. Als Garnitur eignen sich Sahnehäubchen, Creme fraîche, Mandelblättchen oder Zitronenmelisse. Bei der kalten Variante kann man die Suppe vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Anpassung des Rezeptes
Die Rezepte für Apfelsuppe nach Oma sind sehr flexibel und lassen sich individuell anpassen. Wer Rosinen nicht mag, kann sie durch Cranberries oder Sultaninen ersetzen. Wer die Suppe cremiger mag, kann Vanillepuddingpulver oder Weizenstärke verwenden. Für eine kalte Variante kann man auf Weißwein verzichten und mehr Zitronensaft hinzufügen.
Ein weiteres Highlight ist die Apfelsuppe mit Schneeklößchen, bei der die Suppe mit kleinen Klößchen aus Eiweiß serviert wird. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für die kalte Variante und ist ideal für Familienabende.
Zutaten für die Schneeklößchen: - 1 Eiweiß - ½ TL Zitronensaft - 1 Esslöffel Zucker
Zubereitung: 1. Eiweiß mit Zitronensaft steif schlagen. 2. Zucker unterheben. 3. Mit einem Teelöffel kleine Klößchen formen und in die kochende Suppe setzen. 4. Deckel auflegen und 4–5 Minuten ziehen lassen. 5. Suppe servieren und die Schneeklößchen mit Zimt bestreuen.
Gesundheitliche Aspekte
Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten viel Faserstoffe, Vitamine und Antioxidantien, die den Körper stärken. Apfelsuppe eignet sich daher besonders gut als Vorspeise oder Dessert, da sie sättigend, aber kalorienarm ist.
Wichtig: Da Apfelsuppe oft zuckerreich ist, sollte sie in Maßen konsumiert werden, insbesondere bei Diabetikern oder Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten müssen. Wer die Suppe gesünder haben möchte, kann den Zucker durch Rohrzucker, Agavennektar oder Stevia ersetzen.
Traditionelle Rezepte und moderne Anpassungen
Apfelsuppe ist ein Rezept, das sich über Generationen weiterentwickelt hat. Während früher oft nur Zucker, Zitronensaft und Speisestärke verwendet wurden, gibt es heute viele moderne Varianten, die exotische Gewürze oder Schneeklößchen beinhalten. Besonders bei Familien ist es schön, das Rezept individuell anzupassen und so eine eigene Version zu kreieren.
Klassische Apfelsuppe
Ein weiteres traditionelles Rezept ist die klassische Apfelsuppe, die besonders einfach zuzubereiten ist. Sie benötigt nur wenige Zutaten und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Dessert.
Zutaten: - 2 Äpfel - 700 ml naturtrüben Apfelsaft - 2 EL Zucker - 50 g Rosinen - Schale einer Zitrone - 25 g Speisestärke
Zubereitung: 1. Äpfel waschen, vierteln und entkernen. 2. Apfelsaft, Apfelstücke, Zucker, Rosinen und Zitronenschale aufkochen. 3. Speisestärke in wenig Wasser glatt rühren und in die kochende Suppe einrühren. 4. Nochmals kurz aufkochen lassen. 5. Suppe in tiefen Tellern anrichten und mit Mandelblättchen bestreuen.
Winterliche Variante mit Zimt
Für die kalte Jahreszeit kann man die Apfelsuppe mit einer Prise Zimt verfeinern. Dies verleiht der Suppe eine warme Note und eignet sich besonders gut als Vorspeise im Winter.
Zutaten: - 2 Äpfel - 700 ml naturtrüben Apfelsaft - 2 EL Zucker - 50 g Rosinen - Schale einer Zitrone - 25 g Speisestärke - 1 Prise Zimt
Zubereitung: 1. Äpfel waschen, vierteln und entkernen. 2. Apfelsaft, Apfelstücke, Zucker, Rosinen und Zitronenschale aufkochen. 3. Speisestärke in wenig Wasser glatt rühren und in die kochende Suppe einrühren. 4. Nochmals kurz aufkochen lassen. 5. Zimt hinzufügen und Suppe servieren.
Zusammenfassung
Apfelsuppe nach Oma ist ein Rezept, das sich sowohl im Sommer als kalte Vorspeise als auch im Winter als wärmende Suppe servieren lässt. Es gibt viele verschiedene Rezepte, die sich in der Zubereitung und den Zutaten unterscheiden. Ob mit Rosinen, Curry oder Schneeklößchen – alle Rezepte haben gemein, dass sie einfach und schnell herzustellen sind.
Wichtig ist, die richtigen Apfelsorten zu wählen, die Konsistenz der Suppe zu regulieren und die Würzung optimal abzustimmen. Mit etwas Kreativität und Liebe zum Detail kann man eine leckere Apfelsuppe herstellen, die nicht nur die ganze Familie begeistert, sondern auch gesund und nahrhaft ist.
Schlussfolgerung
Apfelsuppe nach Oma ist ein Klassiker, der sich über Generationen bewährt hat. Sie ist einfach zuzubereiten, lecker und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Dessert. Mit den verschiedenen Rezepten und Tipps aus diesem Artikel kann man eine eigene Variante kreieren, die perfekt zu den eigenen Vorlieben passt. Ob mit Rosinen, Zimt oder Schneeklößchen – Apfelsuppe nach Oma ist immer eine gute Idee.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Spargelcremesuppe nach Oma’s Art: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Cremesuppe aus Schalen**
-
Authentisches Rezept und Zubereitung der spanischen Tortilla de Patatas – Ein Klassiker aus der spanischen Küche
-
Steirische Spagatkrapfen nach Omas Rezept: Traditionelle Mehlspeisen im Detail
-
Klassisches Hühnerfrikassee-Rezept: So wird die Soße wie bei Oma
-
Omas Rezept: Soße aus Pfannensatz – Traditionelle Techniken und moderne Variationen
-
Zeitlose Nostalgie: Das Rezept für Omas Klassische Salatsoße zu Blattsalat
-
Sonntagsbraten nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Rezeptvarianten
-
Traditionelle Brotrezepte und Brotbacktechniken von Oma: Von Sauerteig bis Vollkorn