Rezept für Buttermilchsuppe mit Grießklößchen – Traditionelle Zubereitung und Tipps
Die Buttermilchsuppe mit Grießklößchen ist ein traditionelles Rezept, das in Nordfriesland und anderen Regionen verbreitet ist. Sie wird oft als leichtes Mittagessen an warmen Tagen serviert oder als Teil einer größeren Mahlzeit am Abend genossen. In dieser Suppe kommt es auf die richtige Kombination von Zutaten an, um den typischen Geschmack hervorzuheben. In den folgenden Abschnitten wird das Rezept detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung sowie einiger praktischer Tipps.
Zutaten für Buttermilchsuppe mit Grießklößchen
Für die Grießklößchen braucht man:
- 250 ml Milch
- 2 Esslöffel Butter
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Prise Salz
- 120 g Weichweizengrieß
- 2 Eier
Für die Buttermilchsuppe braucht man:
- 1 Liter Buttermilch
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
- 1 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Liebe
- 1 Esslöffel Speisestärke
- 1 Ei
- 2 Esslöffel Zucker
Die Zutaten sind einfach und leicht in den meisten Küchen zu finden. Wichtig ist jedoch, dass die Buttermilch, die für die Suppe verwendet wird, „reine Buttermilch“ ist. In Deutschland dürfen bis zu 10 Prozent Wasser oder 15 Prozent Magermilch hinzugefügt werden, ohne dass dies auf der Verpackung erwähnt werden muss. Um die beste Qualität zu gewährleisten, sollte daher auf die Verpackung geachtet werden.
Zubereitung der Grießklößchen
Die Zubereitung der Grießklößchen beginnt damit, dass alle Zutaten abgewogen, abgemessen und bereitgestellt werden. In einem größeren Topf wird Wasser zum Kochen gebracht. In einem kleinen Topf werden die Milch, die Butter, der Zucker und die Prise Salz miteinander vermischt und aufgekocht. Unter ständigem Rühren wird dann der Grieß eingestreut. Bei schwacher Hitze wird die Masse weitergerührt, bis sie sich vom Topfboden löst. Der Topf wird vom Herd gezogen, und erst ein Ei, dann das zweite Ei wird untergerührt.
Zwei Esslöffel werden angefeuchtet, etwas von der Grießmasse abgestochen und mit den Löffeln zu Nocken geformt. Die Grießklößchen werden in das kochende Wasser gleiten gelassen und bei niedriger Hitze etwa acht bis zehn Minuten ziehen gelassen. Sie sind fertig, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen. Während die Klößchen gar ziehen, wird die Buttermilchsuppe zubereitet.
Zubereitung der Buttermilchsuppe
Für die Buttermilchsuppe werden zunächst alle Zutaten abgewogen, abgemessen und bereitgestellt. In einem größeren Topf wird Wasser zum Kochen gebracht. Von der Buttermilch werden zwei Esslöffel abgenommen und zur Seite gestellt. Die Buttermilch zusammen mit dem Zitronenabrieb, dem Vanillezucker und dem Salz in einen Topf gegeben und alles zum Kochen gebracht.
Die Speisestärke wird mit der zuvor abgenommenen Buttermilch angerührt und unter die kochende Buttermilch gerührt. Danach wird die Mischung noch einmal aufgekocht. Ein kleiner Moment wird gekocht, und dann wird die Herdplatte ausgeschaltet und die Suppe etwas abkühlen gelassen. Anschließend wird das Ei mit den zwei Esslöffeln Zucker verquirlt und unter die Suppe gezogen. Es ist wichtig, dass die Suppe danach nicht mehr kocht.
Die fertige Suppe wird in tiefe Teller oder Schalen gefüllt, die Grießklößchen dazu gegeben und mit etwas Zitronenschale dekoriert. Danach kann die Suppe serviert werden.
Tipps für die Buttermilchsuppe
Einige Tipps zur Zubereitung der Buttermilchsuppe können helfen, den Geschmack und die Konsistenz zu verbessern. Viele Hausfrauen geben normale Milch zur Buttermilchsuppe, um die Säure abzuschwächen und die Suppe zu strecken. Allerdings ist dies nicht unbedingt notwendig und hängt vom individuellen Geschmack ab.
Sehr lecker ist die Suppe mit frischen Früchten. Ein weiterer Tipp ist, rote Grütze einzurühren, obwohl es egal ist, ob diese selbstgemacht oder gekauft ist. Die Buttermilchsuppe sollte am besten frisch gegessen werden. Sie kann nicht aufgewärmt werden, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Wenn es doch versucht wird, ist es oft gut, wenn man noch etwas Buttermilch nachträglich hinzugebt.
Die Suppe kann nicht eingefroren werden, da sich die Konsistenz nach dem Auftauen verändert. In einigen Haushalten wird die Suppe mit zerkrümelten Zwieback oder Schwarzbrotkrümeln serviert, was eine eher dänische Art ist.
Traditionelle und moderne Anpassungen
Die Buttermilchsuppe mit Grießklößchen ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Familien verfeinert und angepasst wurde. In einigen Haushalten wird die Suppe mit Puddingpulver abgebunden, was jedoch oft nicht gewünscht ist, da Puddingpulver Aromastoffe, Farbstoffe und Stärke enthält. In diesem Fall wird stattdessen Speisestärke verwendet, um die Suppe zu binden. Für die Farbe sorgt das Ei, wodurch die Buttermilchsuppe leicht gewürzt und natürlich bleibt.
In Skandinavien ist es üblich, etwas Marmelade in die Buttermilchsuppe zu rühren. In einigen Fällen werden auch kleingeschnittene Erdbeeren hinzugefügt, was wunderbar schmeckt. Eingemachte Birnen oder Rosinen sind weitere Optionen, die man hinzufügen kann. In einigen Haushalten wird die Suppe jedoch lieber pur serviert, nur mit Grießklößchen.
Weitere Rezeptideen mit Buttermilch
Buttermilch kann auch in anderen Rezepten verwendet werden, um eine leichte und erfrischende Konsistenz zu erzielen. In einigen Rezepten wird Buttermilch mit Früchten kombiniert, um ein erfrischendes Getränk zu zubereiten. In anderen Fällen wird sie als Grundlage für Smoothies oder als Teil von Desserts genutzt.
Ein weiteres Rezept, das Buttermilch enthält, ist die Rosinenlatwerge. Dabei werden Rosinen mit Zucker, Wasser und anderen Zutaten zu einer dicken Masse gekocht. Dieses Rezept ist traditionell in einigen Regionen verbreitet und kann als Dessert serviert werden. In ähnlicher Weise gibt es Rezepte wie Pflaumenlatwerge oder Pomeranzenlatwerge, bei denen Früchte mit Zucker und Wasser zu einer dicken Masse gekocht werden. Solche Rezepte sind oft Teil der traditionellen Küche und können in moderner Anpassung genutzt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Spargelsuppe – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
**Spargelcremesuppe nach Oma’s Art: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Cremesuppe aus Schalen**
-
Authentisches Rezept und Zubereitung der spanischen Tortilla de Patatas – Ein Klassiker aus der spanischen Küche
-
Steirische Spagatkrapfen nach Omas Rezept: Traditionelle Mehlspeisen im Detail
-
Klassisches Hühnerfrikassee-Rezept: So wird die Soße wie bei Oma
-
Omas Rezept: Soße aus Pfannensatz – Traditionelle Techniken und moderne Variationen
-
Zeitlose Nostalgie: Das Rezept für Omas Klassische Salatsoße zu Blattsalat
-
Sonntagsbraten nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Rezeptvarianten