Traditionelle Weihnachtsplätzchen: Rezepte aus Omas Backbuch

Die Weihnachtsbäckerei hat eine lange Tradition, und viele von uns verbinden sie mit Erinnerungen an Oma, die in der Küche stand und leckere Plätzchen backte. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit traditionellen und modernen Weihnachtsplätzchen beschäftigen, die aus Omas Rezepten stammen und bis heute in vielen Familien weitergegeben werden. Wir werden Rezepte wie Omas Gewürzbutterplätzchen, Heidesand, Vanillekipferl und andere klassische Kekse sowie ihre modernen Varianten näher betrachten.

Einführung: Weihnachtsplätzchen – Tradition und Geschmack

Weihnachten ohne Plätzchen ist für viele unvorstellbar. Die Kekse verbinden uns mit der Adventszeit, mit Familie und mit Erinnerungen an die Weihnachtsfeiertage. Oma Christa und andere traditionelle Köchinnen wussten, wie man die Adventszeit mit köstlichen Klassikern wie Heidesand oder Vanillekipferln versüßt. Diese Rezepte schmecken nach Geborgenheit und Tradition, während moderne Varianten mit einem Twist für Abwechslung sorgen. Die Rezepte, die wir heute betrachten, sind nicht nur lecker, sondern auch voller Geschmackserinnerungen.

Omas Gewürzbutterplätzchen: Ein Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei

Omas Gewürzbutterplätzchen sind eine der besten und köstlichsten Weihnachtsplätzchen, die man sich vorstellen kann. Sie sind mürbe, sandig, süß und intensiv – einfach ein Genuss. In vielen Familien sind diese Plätzchen ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Die Zutaten sind einfach und vertraut, und die Zubereitung ist schrittweise und klar beschrieben.

Zutaten für Omas Gewürzbutterplätzchen

  • 250 g Butter
  • 100 g Butterschmalz
  • 180 g Zucker (kein Puderzucker)
  • 2 Eigelb
  • 500 g Mehl
  • 1 Abgeriebene Zitronenschale
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise gemahlene Nelken (3 Stück gemörsert)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 EL Arrack Aroma
  • 1/2 TL frisch geriebene Muskatnuss
  • 20 g geriebene Zartbitter Schokolade

Zum Wälzen:

  • 250 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 TL Zimt

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Die Butter und das Butterschmalz sollten bei Raumtemperatur sein. Schlagt die Eigelbe mit dem Zucker schaumig. Reibt die Schokolade fein und die Zitronenschale ab, und gebt alle restlichen Zutaten hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet aus den Zutaten einen homogenen Teig. Schlagt den Teig in Frischhaltefolie ein und stellt ihn über Nacht in den Kühlschrank.

  3. Teig ausrollen: Am nächsten Tag rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ca. 1/2 cm dick aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für ca. 12 Minuten.

  5. Wälzen: Vermischt in einer Schüssel die 250 g Zucker mit dem Zimt und dem Vanillezucker und wälzt die Plätzchen vorsichtig noch heiß darin.

  6. Auskühlen und aufbewahren: Lasst sie dann komplett auskühlen, bevor ihr sie in eine Keksdose packt. Nach ca. 2 Wochen, wenn sie durchgezogen sind, schmecken Omas Gewürzbutterplätzchen am Besten.

Diese Plätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch voller Geschmackserinnerungen. Sie eignen sich perfekt für den Weihnachtsabend oder als Geschenk für die Familie.

Heidesand: Ein butterzarter Traum mit einem Hauch von Karamell

Heidesand ist ein weiteres klassisches Rezept, das viele von uns aus der Kindheit kennen. Es ist ein butterzarter Traum mit einem Hauch von Karamell und wird oft als Weihnachtsplätzchen serviert. Modern aufgepeppt wird der Heidesand mit Zitruszesten oder Schokolade verfeinert – eine echte Geschmacksexplosion!

Zutaten für Heidesand

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Zitronenschale
  • 1/4 TL Karamellpulver

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig. Gebt die Prise Salz, den Vanillezucker, den Zimt, die Zitronenschale und das Karamellpulver hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet das Mehl unter und formt eine Kugel. Deckt den Teig mit einem Wachstuch ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

  3. Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für 10-12 Minuten.

  5. Karamell überziehen: Lassen Sie die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen und überziehen Sie sie anschließend mit einem Karamell.

Heidesand ist ein Klassiker, der in vielen Familien weitergegeben wird. Mit dem Karamell überzogen, schmeckt er nach Geborgenheit und Tradition.

Vanillekipferl: Nostalgie in Form von Hörnchen

Vanillekipferl sind kleine Hörnchen, die nach Vanille schmecken und in vielen Familien ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit sind. Oma schwor auf echte Vanille, die ihren Kipferln diesen unverwechselbaren Geschmack verlieh. Heute sorgen Varianten mit Mandeln oder Pistazien für einen kreativen Twist und bringen Farbe auf den Keksteller.

Zutaten für Vanillekipferl

  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Zitronenschale

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig. Gebt die Prise Salz, den Vanillezucker, den Zimt und die Zitronenschale hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet das Mehl unter und formt eine Kugel. Deckt den Teig mit einem Wachstuch ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

  3. Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für 10-12 Minuten.

  5. Karamell überziehen: Lassen Sie die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen und überziehen Sie sie anschließend mit einem Karamell.

Vanillekipferl sind ein Klassiker, der in vielen Familien weitergegeben wird. Mit dem Karamell überzogen, schmeckt er nach Geborgenheit und Tradition.

Spitzbuben und Linzer: Marmeladig-lecker, aber anders

Spitzbuben und Linzer sind klassische Plätzchen, die eine Kombination aus zartem Teig und fruchtiger Marmeladenfüllung bieten. Im modernen Pendant kommen exotische Füllungen wie Mango oder Passionsfrucht ins Spiel – perfekt für alle, die etwas Neues probieren wollen.

Zutaten für Spitzbuben und Linzer

  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Zitronenschale

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig. Gebt die Prise Salz, den Vanillezucker, den Zimt und die Zitronenschale hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet das Mehl unter und formt eine Kugel. Deckt den Teig mit einem Wachstuch ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

  3. Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für 10-12 Minuten.

  5. Karamell überziehen: Lassen Sie die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen und überziehen Sie sie anschließend mit einem Karamell.

Spitzbuben und Linzer sind klassische Plätzchen, die in vielen Familien weitergegeben werden. Mit dem Karamell überzogen, schmeckt er nach Geborgenheit und Tradition.

Spritzgebäck: Der Star aus Omas Fleischwolf

Spritzgebäck ist ein weiteres klassisches Rezept, das viele von uns aus der Kindheit kennen. Traditionell geprägt und einfach unwiderstehlich! Die moderne Version bringt neue Aromen wie Matcha oder Tonkabohne ins Spiel – für einen Hauch von Eleganz.

Zutaten für Spritzgebäck

  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Zitronenschale

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig. Gebt die Prise Salz, den Vanillezucker, den Zimt und die Zitronenschale hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet das Mehl unter und formt eine Kugel. Deckt den Teig mit einem Wachstuch ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

  3. Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für 10-12 Minuten.

  5. Karamell überziehen: Lassen Sie die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen und überziehen Sie sie anschließend mit einem Karamell.

Spritzgebäck ist ein Klassiker, der in vielen Familien weitergegeben wird. Mit dem Karamell überzogen, schmeckt er nach Geborgenheit und Tradition.

Makronen: Die luftigen Alleskönner

Makronen sind luftige Alleskönner, die in vielen Familien weitergegeben werden. Ob Kokos oder Haselnuss – Makronen waren immer schnell gemacht und ein Highlight auf jedem Plätzchenteller. Die moderne Variante wagt sich an Schokolade und Chili – eine aufregende Mischung aus süß und scharf.

Zutaten für Makronen

  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Zitronenschale

Zubereitung

  1. Zutaten vorbereiten: Schlagt die Butter mit dem Zucker und dem Ei schaumig. Gebt die Prise Salz, den Vanillezucker, den Zimt und die Zitronenschale hinzu.

  2. Teig herstellen: Knetet das Mehl unter und formt eine Kugel. Deckt den Teig mit einem Wachstuch ab und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

  3. Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche aus und stecht die Plätzchen aus.

  4. Backen: Backt die Plätzchen bei 170°C Umluft für 10-12 Minuten.

  5. Karamell überziehen: Lassen Sie die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen und überziehen Sie sie anschließend mit einem Karamell.

Makronen sind luftige Alleskönner, die in vielen Familien weitergegeben werden. Mit dem Karamell überzogen, schmeckt er nach Geborgenheit und Tradition.

Moderne Variante: Kreative Twist auf klassische Rezepte

Die klassischen Rezepte aus Omas Backbuch sind nicht nur lecker, sondern auch voller Geschmackserinnerungen. Sie verbinden uns mit der Adventszeit, mit Familie und mit Erinnerungen an die Weihnachtsfeiertage. Die moderne Version bringt neue Aromen ins Spiel, die für eine Abwechslung sorgen und neue Geschmackserlebnisse bieten.

Heidesand mit Zitruszesten oder Schokolade

Heidesand ist ein klassisches Rezept, das viele von uns aus der Kindheit kennen. Modern aufgepeppt wird der Heidesand mit Zitruszesten oder Schokolade verfeinert – eine echte Geschmacksexplosion!

Vanillekipferl mit Mandeln oder Pistazien

Vanillekipferl sind kleine Hörnchen, die nach Vanille schmecken und in vielen Familien ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit sind. Heute sorgen Varianten mit Mandeln oder Pistazien für einen kreativen Twist und bringen Farbe auf den Keksteller.

Spitzbuben und Linzer mit exotischen Füllungen

Spitzbuben und Linzer sind klassische Plätzchen, die eine Kombination aus zartem Teig und fruchtiger Marmeladenfüllung bieten. Im modernen Pendant kommen exotische Füllungen wie Mango oder Passionsfrucht ins Spiel – perfekt für alle, die etwas Neues probieren wollen.

Spritzgebäck mit Matcha oder Tonkabohne

Spritzgebäck ist ein weiteres klassisches Rezept, das viele von uns aus der Kindheit kennen. Traditionell geprägt und einfach unwiderstehlich! Die moderne Version bringt neue Aromen wie Matcha oder Tonkabohne ins Spiel – für einen Hauch von Eleganz.

Makronen mit Schokolade und Chili

Makronen sind luftige Alleskönner, die in vielen Familien weitergegeben werden. Ob Kokos oder Haselnuss – Makronen waren immer schnell gemacht und ein Highlight auf jedem Plätzchenteller. Die moderne Variante wagt sich an Schokolade und Chili – eine aufregende Mischung aus süß und scharf.

Schlussfolgerung

Weihnachten ohne Plätzchen ist unvorstellbar. Die Kekse verbinden uns mit der Adventszeit, mit Familie und mit Erinnerungen an die Weihnachtsfeiertage. Oma Christa und andere traditionelle Köchinnen wussten, wie man die Adventszeit mit köstlichen Klassikern wie Heidesand oder Vanillekipferln versüßt. Diese Rezepte schmecken nach Geborgenheit und Tradition, während moderne Varianten mit einem Twist für Abwechslung sorgen. Die Rezepte, die wir heute betrachtet haben, sind nicht nur lecker, sondern auch voller Geschmackserinnerungen. Sie eignen sich perfekt für den Weihnachtsabend oder als Geschenk für die Familie.

Quellen

  1. In der Weihnachtsbäckerei…
  2. Omas Gewürzbutterplätzchen
  3. Traditionelle Klassiker und ihre modernen Pendants
  4. Oma Lores Ausstechplätzchen
  5. Die leckersten Plätzchen des Hegau

Ähnliche Beiträge