Rezepte für Omas Erdbeerkuchen – Traditionelle und moderne Variante

Erdbeerkuchen zählt zu den beliebtesten Kuchen der Saison. Insbesondere im Frühjahr und Sommer erfreut sich der Kuchen großer Beliebtheit, da er frische Erdbeeren und die wohltuende Wirkung von Zucker und Mehl verbindet. In diesem Artikel werden zwei traditionelle Rezepte für Omas Erdbeerkuchen beschrieben, die sich leicht zubereiten lassen und in ihrer Zubereitung und Geschmacksskala variieren. Die Rezepte basieren auf Rezepturen aus drei verschiedenen Quellen, die sich alle auf die traditionelle Zubereitungsweise von Erdbeerkuchen beziehen. Ziel ist es, eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Backern hilfreich ist.

Einfache Zubereitung des Erdbeerbodens

Ein zentraler Bestandteil der Oma-Tradition ist der sogenannte Erdbeerboden. Dieser besteht aus einem Biskuitboden, auf dem frische Erdbeeren sowie eine Tortenguss- oder Sahnevariante verteilt werden. Die Zubereitung des Biskuitbodens erfordert keine besondere Backerfahrung und kann in etwa 20 Minuten im Ofen gebacken werden. Nach dem Abkühlen wird der Boden mit Erdbeeren belegt, die entweder als ganze Früchte oder in Scheiben geschnitten werden können.

Zutaten für den Biskuitboden

Die Zutaten für den Biskuitboden sind einfach und leicht zugänglich:

  • 3 Eier
  • 90 g Zucker
  • 90 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400–600 g Erdbeeren
  • 1 Päckchen Tortenguss
  • 2 EL Zucker

Die Mengen der Zutaten können je nach Springformgröße leicht variiert werden. Wichtig ist, dass die Eier gut mit dem Zucker verquirlt werden, damit der Teig die nötige Luftigkeit erhält.

Kochutensilien

Für die Zubereitung sind folgende Utensilien nötig:

  • 1 Handrührgerät
  • 1 Springform (26 cm Durchmesser)
  • 1 Schüssel
  • 1 Topf
  • 1 Waage
  • 1 Sieb
  • 1 großer Schneebesen

Ein Handrührgerät ist besonders hilfreich, da es die Mischung aus Eiern und Zucker effizienter schaumig macht. Alternativ kann der Teig auch mit einem Schneebesen von Hand geschlagen werden, was jedoch etwas mehr Zeit und Kraft erfordert.

Zubereitung des Biskuitbodens

  1. Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
  2. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, um den Biskuitboden nach dem Backen leichter entnehmen zu können.
  3. Die Eier in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät mindestens 5 Minuten schaumig schlagen. Während des Schlagvorgangs wird der Zucker langsam einrieseln lassen.
  4. Mehl, Backpulver und Salz in einer kleinen Schüssel sieben und vorsichtig unter die Eier-Zucker-Mischung heben.
  5. Den Teig gleichmäßig in der Springform verteilen und für etwa 15–20 Minuten backen. Zur Prüfung auf die Fertigstellung kann ein Zahnstochen in die Mitte gesteckt werden; wenn er trocken herauskommt, ist der Boden fertig.
  6. Nach dem Backen den Biskuitboden abkühlen lassen, damit er sich nicht beim Auftragen der Erdbeeren oder des Tortengusses beschädigt.

Erdbeeren belegen

Sobald der Biskuitboden abgekühlt ist, können die Erdbeeren darauf verteilt werden. Hierbei ist es wichtig, die Früchte gut zu waschen und ggf. von den Stielen zu befreien. Ob die Erdbeeren in Stücke geschnitten werden oder ganze Früchte verwendet werden, hängt von der persönlichen Vorliebe ab.

Tortenguss zubereiten

Der Tortenguss wird gemäß der Packungsanleitung zubereitet und mit etwas Zucker nach Geschmack angereichert. Nachdem die Erdbeeren auf dem Biskuitboden verteilt wurden, wird der Tortenguss gleichmäßig darauf verteilt und bis zur Erstarrung abgekühlt.

Alternative: Erdbeerkuchen mit Vanillecreme

Eine weitere Variante des Erdbeerkuchens ist die Kombination mit Vanillecreme. Diese Variante verzichtet auf Tortenguss und verwendet stattdessen eine selbst hergestellte Vanillecreme. Dadurch entsteht ein Kuchen mit einer cremigen Textur, die sich besonders gut mit frischen Erdbeeren kombiniert.

Zutaten für den Vanillekuchenboden

  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 125 g Butter
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Diese Zutaten werden zu einem Mürbeteig verarbeitet, der sich ideal als Boden für die Vanillecreme eignet. Alternativ kann auch ein Biskuitboden verwendet werden, der dann mit Vanillecreme belegt wird.

Zutaten für die Vanillecreme

  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote
  • 125 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 1 Ei
  • 50 g Stärkemehl

Die Vanillecreme wird durch das Kochen der Milch mit den Eigelb-Zucker-Stärke-Mischung hergestellt. Wichtig ist, die Mischung kontinuierlich unterzurühren, um Klümpchen zu vermeiden. Die Creme wird nach dem Abkühlen auf dem Kuchenboden verteilt und mit frischen Erdbeeren belegt.

Tipp: Erdbeeren nicht durchweichen lassen

Ein häufiges Problem beim Backen eines Erdbeerkuchens ist das Durchweichen des Bodens. Um diesem vorzubeugen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Eine Schicht Sahnesteif oder Tortenguss direkt auf dem Boden verteilen.
  • Sahne oder Vanillecreme als Schutzschicht verwenden.
  • Den Tortenguss direkt auf die Erdbeeren auftragen, damit er die Früchte schützt.

Diese Schichten sorgen dafür, dass der Kuchenboden trocken bleibt und die Erdbeeren ihren Geschmack bewahren.

Erdbeerkuchen mit Eischwerteig

Eine weitere Variante des Erdbeerkuchens ist die Verwendung eines Eischwerteigs als Boden. Dieser wird aus Butter, Zucker, Eiern, Mehl und Vanillezucker hergestellt und für 20–30 Minuten im Ofen gebacken. Der fertige Boden wird mit einer Schicht aus Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker belegt und anschließend mit Erdbeeren bedeckt.

Zutaten für den Eischwerteig

  • 240 g Butter
  • 240 g Zucker
  • 4 Eier
  • 240 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung des Eischwerteigs

  1. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
  2. Die Eier nacheinander hinzugeben und gut unterrühren.
  3. Vanillezucker, Mehl und Backpulver hinzugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig in eine gefettete Form geben und für 20–30 Minuten bei 170 °C backen.
  5. Nach dem Abkühlen die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und auf dem Boden verteilen.
  6. Erdbeeren waschen, entstielen und auf die Sahne legen.
  7. Den Tortenguss mit Zucker kochen, etwas abkühlen lassen und auf die Erdbeeren verteilen.

Nährwerte

Die Nährwerte für diese Erdbeerkuchen-Rezepte variieren je nach Zutaten. Generell enthalten Erdbeeren eine hohe Menge an Vitamin C, weshalb sie auch als eine der gesündesten Früchte gelten. Die Verwendung von Zucker, Sahne oder Tortenguss erhöht jedoch den Zuckerspiegel des Kuchens.

Fazit

Erdbeerkuchen nach Omas Rezept ist eine einfache und beliebte Variante, die sich leicht zubereiten lässt und den Geschmack der Saison einfängt. Ob mit Biskuitboden, Mürbeteig oder Eischwerteig – alle Varianten haben eines gemeinsam: sie sind mit frischen Erdbeeren veredelt und schmecken nach Kindheitserinnerungen. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, weshalb sie sich ideal für Familien oder Partys eignet. Mit etwas Geschmackssinn und ein paar Tipps kann man auch in kürzester Zeit einen leckeren Erdbeerkuchen zaubern.

Quellen

  1. Zimtliebe.de – Omas Erdbeerboden Rezept
  2. Regionalundhandgemacht.de – Erdbeerkuchen mit Vanillecreme
  3. Regionales-Bayern.de – Omas Erdbeerkuchen vom Erdbeerenfunck

Ähnliche Beiträge