Omas klassisches Entenbrustrezept – traditionell zubereitet mit Äpfeln, Rosmarin und Rotwein

Einführung

Entenbrust, insbesondere nach Omas Rezept, ist eine traditionelle Speise, die in der deutschen Küche zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Sonntagsbraten immer wieder auf den Tisch kommt. Sie vereint Aroma, Aroma und eine besondere Zutatenkombination aus Rosmarin, Äpfeln und Rotwein. In den bereitgestellten Rezepten wird die Zubereitung der Entenbrust detailliert beschrieben, wobei die Schwerpunkte auf dem Braten, dem Backen und der Herstellung der Soße liegen. Diese Vorgehensweise ist in mehreren Quellen erwähnt, wobei die Details wie die Verwendung von Apfelsaft statt Calvados, die Füllung mit Zwiebeln oder Trockenfrüchten und die Zubereitung der Soße variieren.

Die Entenbrust wird in den Rezepten meist vorbereitet, indem sie gewürzt, in eine Pfanne gelegt und auf der Hautseite angebraten wird, um die Knusprigkeit der Haut zu erhalten. Danach folgt das Backen im Ofen, um das Fleisch saftig zu garen. Die Soße wird in der Regel aus dem Bratfett, Apfelstücken, Zwiebeln, Gewürzen und Rotwein hergestellt. In einigen Fällen wird die Soße durch Pürieren des Gemüses cremig gemacht und mit Senf oder Sojasoße angereichert.

Die Zubereitung ist einfach, aber zeitaufwendig, da das Braten und Backen sowie die Soßenherstellung eine gewisse Aufmerksamkeit erfordern. Die Rezepte betonen, dass die Ente gut getränkt mit Brühe oder Wasser sein sollte, um das Verbraten zu vermeiden. Zudem wird oft auf die Verwendung von Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelknödel oder Semmelknödel verwiesen, die den Geschmack der Ente ergänzen.

Insgesamt ist Omas Entenbrustrezept ein Beispiel für traditionelle, rustikale Küche, die durch ihre einfache Zutatenliste und dennoch feinen Geschmack überzeugt. Im Folgenden wird das Rezept detaillierter beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Schritt-für-Schritt-Anleitung und der Tipps, die in den bereitgestellten Quellen erwähnt werden.

Rezept für Omas Entenbrust

Zutaten

  • 1 Entenbrust (ca. 2,5 bis 3 kg)
  • 2 bis 3 Äpfel
  • 2 bis 3 Zwiebeln
  • 1 Stiel Salbei
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 4 Stiele Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ Liter Brühe (Geflügelbrühe oder Gemüsebrühe)
  • Zucker (optional)
  • Calvados oder Apfelsaft (optional)
  • Rotwein (optional)

Zubereitung

Vorbereitung der Entenbrust

  1. Entenbrust waschen und trocknen: Die Entenbrust gründlich unter fließendem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Überstehende Fettreste und Sehnen vorsichtig entfernen.

  2. Würzen: Die Entenbrust mit Salz und Pfeffer würzen. Eventuell können auch Rosmarinblätter über das Fleisch gestreut werden, um die Aromen zu intensivieren.

  3. Anbraten: In einer großen Pfanne ohne Fett die Entenbrust auf der Hautseite langsam anbraten. Die Hitze sollte moderat sein, um die Haut knusprig zu machen, ohne sie zu verbrennen. Dieser Vorgang dauert etwa 10 bis 15 Minuten. In dieser Zeit kann das ausgetretene Fett mehrfach abgeschöpft werden.

  4. Umdrehen: Nachdem die Hautseite gut angebraten ist, die Entenbrust vorsichtig umdrehen und die Fleischseite für 4 bis 5 Minuten anbraten lassen.

  5. Backen: Die Entenbrust danach in einen vorgeheizten Backofen (ca. 120 bis 180 Grad Celsius) geben und das Fleisch dort weiter garen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt, ohne die Haut zu verbrennen.

Soße herstellen

  1. Bratfett nutzen: Nachdem die Entenbrust abgenommen wurde, können die übrigen Komponenten der Soße in derselben Pfanne zubereitet werden.

  2. Äpfel und Zwiebeln vorbereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln ebenfalls schälen und in kleine Würfel schneiden.

  3. Bratfett mit Gemüse anbraten: Die Apfelstücke und Zwiebeln in das ausgetretene Bratfett der Entenbrust geben und kurz anbraten. Dies verleiht der Soße eine warme, süßliche Note.

  4. Zucker und Calvados hinzufügen: Nachdem die Gemüsestücke angebraten wurden, etwas Zucker hinzufügen und diese karamellisieren lassen. Danach kann Calvados oder Apfelsaft hinzugefügt werden, um die Soße ablöschen. Alternativ kann auch Rotwein verwendet werden.

  5. Brühe und Einköcheln: Die Soße mit Geflügelbrühe auffüllen und die Flüssigkeit einköcheln lassen. Bei Bedarf kann die Soße durch Pürieren cremiger gemacht werden, z. B. mit einem Stabmixer.

  6. Abschmecken: Die Soße mit Salz, Pfeffer und ggf. Sojasoße oder Senf abschmecken, um die Geschmacksprofile abzurunden.

Anrichten

  1. Entenbrust schneiden: Nach dem Backen die Entenbrust in schräge Scheiben schneiden. Alternativ kann die Ente in Viertel geschnitten werden, um Portionen zu bilden.

  2. Anrichten: Die Entenbrust mit der Soße servieren. Die Soße kann in einer Schüssel oder Sauciere separat angeboten werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Rosmarin oder Thymian als Würze: In einigen Rezepten wird Rosmarin oder Thymian als Würze empfohlen, um die Entenbrust aromatisch zu veredeln. Diese Kräuter können direkt auf das Fleisch gestreut werden oder in die Soße integriert werden.

  • Apfelsaft statt Calvados: Wenn Calvados nicht zur Verfügung steht, kann Apfelsaft oder Apfelkorn als Alternative verwendet werden. Dies ist besonders für Familien oder Vegetarier nützlich.

  • Beilagen: Die Entenbrust passt besonders gut zu Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelknödeln oder Semmelknödeln. In manchen Rezepten wird auch Rosenkohl, Rahmwirsing oder Grünkohl empfohlen.

  • Backen versus Braten: Die Entenbrust kann sowohl in der Pfanne als auch im Backofen zubereitet werden. Der Vorteil des Backens ist, dass das Fleisch gleichmäßiger gart und die Haut knusprig bleibt. Es ist jedoch wichtig, die Ente nicht zu heiß zu backen, um das Fleisch nicht zu trocken zu machen.

  • Füllung: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Ente mit Apfel- und Zwiebelstückchen gefüllt werden kann. Alternativ können auch Trockenfrüchte oder Maronen hinzugefügt werden, um die Soße zusätzlich zu veredeln.

Nutritional Facts

Basierend auf den Angaben in den bereitgestellten Quellen, kann man folgende Nährwerte für die Entenbrust ableiten:

Nährstoff Menge (pro 100 g)
Kalorien ca. 270 kcal
Eiweiß ca. 18 g
Fett ca. 20 g
gesättigte Fettsäuren ca. 33,5 g
Cholesterin ca. 438 mg
Harnsäure ca. 771 mg
Zucker ca. 25 g

Die hohen Fettwerte sind auf das Fett der Entenbrust zurückzuführen, insbesondere auf die Haut. Wer die Fettmenge reduzieren möchte, kann die Haut vor dem Braten vorsichtig entfernen oder beim Schneiden die Hautstücke weglassen. Zudem sollte die Soße nicht zu fettreich sein, um die Gesamtnährwerte in einem gesunden Rahmen zu halten.

Wichtige Hinweise zu Allergenen und Ernährungsweisen

  • Allergene: Die Entenbrust enthält als solche keine häufigen Allergene. Jedoch kann Calvados oder Apfelsaft Allergien auslösen. Wer auf Alkohol verzichten muss, kann stattdessen Apfelsaft verwenden.

  • Vegetarische Alternativen: Da die Entenbrust ein Fleischgericht ist, gibt es keine direkte vegetarische Alternative. Allerdings kann das Rezept mit vegetarischen Komponenten ergänzt werden, z. B. durch die Verwendung von vegetarischer Brühe oder durch das Omissionieren des Fleischteils.

  • Diätgerechte Anpassung: Um die Rezeptur diätgerechter zu gestalten, kann die Entenhaut vor dem Braten entfernt werden, und die Soße sollte nicht zu fettreich sein. Zudem kann die Menge des Zuckers reduziert werden, um den Zuckerspiegel im Blut nicht unnötig zu erhöhen.

  • Glutenfreie Anpassung: Die Entenbrust selbst ist glutenfrei, solange keine Brötchen oder Füllungen verwendet werden, die Gluten enthalten. Calvados oder Apfelsaft sind in der Regel glutenfrei, es sollte jedoch auf die Etiketten geachtet werden.

Rezeptidee: Entenbrust mit Apfelrotkohl und Knödeln

Ein weiteres klassisches Rezept, das oft mit der Entenbrust kombiniert wird, ist Apfelrotkohl. Dieses Gericht ergibt eine harmonische Kombination aus süß-sauren Aromen und dem fettigen Geschmack der Entenbrust. Die Zubereitung des Apfelrotkohls ist einfach und kann parallel zur Entenbrust erfolgen.

Zutaten für Apfelrotkohl

  • 1 bis 2 Rote Bäume
  • 1 bis 2 Äpfel
  • 2 bis 3 Zwiebeln
  • 2 El Speckwürfel
  • 2 El Zucker
  • 2 El Apfelessig
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

  1. Rotkohl schneiden: Den Rotkohl in feine Streifen schneiden und in kaltem Wasser abspülen.

  2. Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln in etwas Speckfett anbraten, bis sie goldbraun werden.

  3. Apfelwürfel hinzufügen: Die Apfelstücke hinzufügen und kurz mit anbraten.

  4. Rotkohl hinzufügen: Den Rotkohl in die Pfanne geben und alles zusammen garen. Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn nötig.

  5. Würzen: Mit Zucker, Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Apfelessig hinzufügen, um eine leichte Säure zu erzeugen.

  6. Einköcheln: Das Gericht für einige Minuten einköcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist.

  7. Servieren: Der Apfelrotkohl passt hervorragend zur Entenbrust und kann als Beilage serviert werden.

Rezepttabelle: Zutaten und Mengen

Zutat Menge
Entenbrust 1 Stück (ca. 2,5 bis 3 kg)
Äpfel 2 bis 3 Stück
Zwiebeln 2 bis 3 Stück
Rosmarin 2 Zweige
Thymian 4 Stiele
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Brühe ½ Liter
Zucker 2 El
Calvados 2 El
Rotwein ½ Liter (optional)

Rezeptideen für Variationsrezepte

1. Entenbrust mit Apfelkaramellisierung

In diesem Rezept wird die Entenbrust mit einer Apfelkaramellisierung kombiniert, um eine süße Note zu erzeugen. Dazu werden die Apfelstücke in Butter und Zucker angebraten und anschließend in die Soße integriert.

2. Entenbrust mit Kartoffelgratin

Eine weitere beliebte Beilage ist Kartoffelgratin. Dieses Gericht besteht aus Kartoffelscheiben, die in Sahne und Butter angebraten werden und mit Käse überbacken werden.

3. Entenbrust mit Semmelknödel

Semmelknödel sind eine traditionelle Beilage, die sich gut zur Entenbrust eignet. Sie bestehen aus feinem Brot, Milch, Eiern, Butter und Mehl. Die Mischung wird in Würfel geschnitten und in Bratfett angebraten.

4. Entenbrust mit Rotweinsauce

Die Entenbrust kann auch mit einer reinen Rotweinsauce serviert werden. Dazu wird der Rotwein in der Pfanne mit Bratfett und Gewürzen einköcheln lassen.

Wichtige Gerätschaften

Um die Entenbrust nach Omas Rezept zuzubereiten, werden folgende Utensilien benötigt:

Gerätschaft Anzahl
Bräter 1
Pfanne 1
Schneidbrett 1
Schälmesser 1
Messbecher 1
Durchschlag (Sieb) 1
Stabmixer 1
Löffel 1
Geflügelschere 1
Bratengabel 1

Fazit

Omas Entenbrustrezept ist ein klassisches Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und die feine Kombination aus Aromen auszeichnet. Die Entenbrust wird traditionell angebraten und im Backofen weiter garen gelassen, um das Fleisch saftig zu halten. Die Soße wird aus Bratfett, Apfelstücken, Zwiebeln, Gewürzen und Rotwein hergestellt und kann nach Wunsch cremig gemacht werden. Die Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelknödel oder Semmelknödel runden das Gericht ab und tragen zu der traditionellen Atmosphäre bei. Die Rezeptideen, die in den bereitgestellten Quellen erwähnt werden, ermöglichen es, das Gericht flexibel an verschiedene Anlässe und Geschmacksrichtungen anzupassen. Insgesamt ist Omas Entenbrustrezept eine kulinarische Kostbarkeit, die sowohl zu besonderen Festen als auch zu einem einfachen Sonntagsbraten passt.

Quellen

  1. Omas Entenbrust
  2. Omas Entenbraten im Backofen
  3. Entenbrust Rezept klassisch
  4. Ente im Backofen – Omas Entenbraten
  5. Omas Entenbraten

Ähnliche Beiträge