Traditionelles Berliner Brot mit Apfelkraut: Omas Rezept und moderne Variationen

Einleitung

Das Berliner Brot mit Apfelkraut ist eine traditionelle Weihnachtsbackware, die sich durch ihre süße, nussige und aromatische Kombination auszeichnet. Es wird oft als Plätzchen oder als grobes Brot gebacken und ist eine festliche Spezialität, die in vielen Familien seit Generationen weitergegeben wird. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte und Zubereitungsweisen beschrieben, die sich in der Zutatenkombination, den Gewürzen und der Backtechnik unterscheiden. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezepte und Herangehensweisen zu präsentieren, wobei besonderer Wert auf die Rezepte von „Oma“ und modernisierten Varianten gelegt wird. Zudem wird der Einfluss von Zutaten wie Apfelkraut, Schokolade und Haselnüssen auf die Konsistenz und Geschmack des Berliner Brotes erläutert.

Omas Berliner Brot mit Apfelkraut

Ein zentraler Bestandteil der bereitgestellten Quellen ist das Rezept für „Omas Berliner Brot“, das in mehreren Varianten beschrieben wird. In den Quellen [1] und [4] wird betont, dass das Rezept in Familien über mehrere Generationen weitergegeben wird und ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen Tradition ist. Im Folgenden werden die Zutaten und Schritte des Rezeptes detailliert beschrieben.

Zutaten

Das Rezept von Omas Berliner Brot setzt sich aus folgenden Zutaten zusammen:

  • 300g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 4 EL Wasser
  • 160g Apfelkraut (z. B. von Grafschafter)
  • 1 Fl. Rumaroma
  • 500g Mehl (Typ 405)
  • 6 TL Backpulver (gestrichen)
  • 2 EL Zimt (schwach gehäuft)
  • 130g Blockschokolade (gerieben)
  • 320g Haselnusskerne (gehackt)
  • 150g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft

Zusätzlich wird in Quelle [4] erwähnt, dass in einigen Familienrezepten Mandeln anstelle von Haselnüssen verwendet werden können.

Zubereitung

Die Zubereitung des Teiges erfolgt durch das Schlagen der Eier mit Zucker, Wasser und Apfelkraut. Anschließend werden die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zimt) sowie die Schokolade und Haselnüsse untergehoben. Der Teig wird auf ein gefettetes Backblech verteilt und im Ofen gebacken. Wichtig ist, dass der Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft direkt nach dem Backen aufgetragen wird, um eine schöne Zuckerkruste entstehen zu lassen.

In Quelle [4] wird außerdem erwähnt, dass das Berliner Brot nach dem Backen noch heiß in 2×5 cm große Rechtecke geschnitten werden sollte, um die Form zu erhalten. Die Plätzchen werden in eine Dose gefüllt, wobei in einigen Rezepten ein kleines Stück Apfel in die Dose gelegt wird, um die Plätzchen länger frisch und weich zu halten.

Wichtige Hinweise

  • Die Schokolade sollte idealerweise von Hand gehackt werden, da geriebene Schokolade sich gleichmäßiger im Teig verteilt.
  • Der Zuckerguss wird aus Puderzucker und Zitronensaft hergestellt und direkt nach dem Backen aufgetragen.
  • Das Rezept kann variieren, je nachdem, ob Haselnüsse oder Mandeln verwendet werden.
  • In einigen Varianten wird Dinkelmehl anstelle von Mehl Typ 405 genutzt.

Weiches Berliner Brot – Eine moderne Variante

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist das sogenannte „Weiche Berliner Brot“. Es unterscheidet sich von Omas Rezept durch die Verwendung von Vollrohrzucker und durch die Art, wie die Gewürze zusammengestellt werden. Im Folgenden werden die Zutaten und die Zubereitung beschrieben.

Zutaten

  • 2 Eier (Größe M)
  • 30g Wasser
  • 100g Zucker
  • 100g Vollrohrzucker
  • 225g Apfelkraut
  • 5g Zimt
  • 3 Nelken (fein gemörsert)
  • 1/2 Stern Anis (fein gemörsert)
  • 1g Kardamom (fein gemörsert)
  • 3g Orangenabrieb
  • 1g Muskatblüte (fein gemörsert)
  • 250g Mehl (Typ 405)
  • 5g Backpulver
  • 30g Kakao
  • 100g Zartbitter-Schokoladentropfen (oder gehackte Zartbitterschokolade)
  • 200g ganze Haselnüsse

Zubereitung

  • Den Backofen auf 175°C vorheizen.
  • Die Eier mit Wasser, Zucker und Apfelkraut schaumig schlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  • Gewürze, Mehl, Kakao und Backpulver unterrühren.
  • Schokoladentropfen und Haselnüsse werden zuletzt untergehoben.
  • Der Teig wird auf ein gefettetes Backblech verteilt und für 30 Minuten gebacken.

Wichtige Hinweise

  • Der Vollrohrzucker gibt dem Brot einen karamelligen Geschmack und verleiht es eine weichere Konsistenz.
  • Die Menge an Zucker wurde um 20% reduziert, da die erste Charge des Rezeptentests als zu süß empfunden wurde.
  • Die Gewürzmischung kann variieren; es ist auch möglich, eine fertige Mischung zu verwenden.

Berliner Brot in verschiedenen Varianten

In Quelle [3] wird eine Vielzahl an Rezepten und Zubereitungsweisen beschrieben. Es wird erwähnt, dass es unzählige Varianten des Berliner Brotes gibt, wobei die Kombination aus Ei, Zucker und Apfelkraut eine der häufigsten ist. Andere Rezepte enthalten beispielsweise Butter, Rübenkraut oder Grünkandis. Die Spielarten reichen von „Viel Zucker und Butter“ über „Grünkandis und Ei“ bis hin zu „Rübenkraut, Zucker und Ei“. In Quelle [2] wird erklärt, dass Apfelkraut aufgrund seines hohen Wasseranteils dazu beiträgt, dass das Gebäck feuchter und weicher bleibt.

Rezepte aus verschiedenen Quellen

  • Omas Berliner Brot (Quelle 1): 40 Minuten Backzeit, 300g Zucker, 4 Eier, 160g Apfelkraut, Blockschokolade, Haselnüsse.
  • Weiches Berliner Brot (Quelle 2): 30 Minuten Backzeit, 175°C, 100g Zucker, 100g Vollrohrzucker, 225g Apfelkraut.
  • Berliner Brot nach Omas Art (Quelle 3): 35 Minuten Backzeit, 250g Zucker, 4 Eier, 160g Apfelkraut.
  • Berliner Brot mit Mandeln (Quelle 4): 20 Minuten Backzeit bei 200°C Umluft, 250g Zucker, 2 Eier, 70g Apfelkraut, Mandeln, Zartbitterschokolade.

Die Rolle des Apfelkrauts

Apfelkraut ist ein zentraler Bestandteil des Berliner Brotes. Es sorgt für die feuchte Konsistenz und verleiht dem Gebäck eine leichte Säure, die den süßen Geschmack der Zutaten ausgleicht. In Quelle [2] wird erwähnt, dass Apfelkraut aufgrund seines hohen Wasseranteils dazu beiträgt, dass das Gebäck feuchter bleibt. In Quelle [4] wird betont, dass Apfelkraut auch dazu beiträgt, dass die Plätzchen länger frisch bleiben, wenn ein Stück Apfel in die Dose gelegt wird.

Vorteile von Apfelkraut

  • Feuchte Konsistenz: Der hohe Wasseranteil des Apfelkrauts sorgt dafür, dass das Brot weicher bleibt.
  • Geschmack: Apfelkraut verleiht dem Brot eine leichte Säure, die den süßen Geschmack der Zutaten ausgleicht.
  • Lagerfähigkeit: Wenn ein Stück Apfel in die Dose gelegt wird, bleibt das Brot länger frisch.

Schokolade und Nüsse – Wichtige Bestandteile

Schokolade und Haselnüsse sind zwei weitere wichtige Bestandteile des Berliner Brotes. Sie verleihen dem Gebäck eine nussige Note und eine cremige Konsistenz. In Quelle [1] wird erwähnt, dass Blockschokolade anstelle von Kuvertüre verwendet wird, da sie sich besser im Teig verteilt. In Quelle [4] wird betont, dass die Haselnüsse von Hand gehackt werden sollten, um die richtige Konsistenz zu erzielen.

Schokolade

  • Blockschokolade: In Quelle [1] wird erwähnt, dass Blockschokolade anstelle von Kuvertüre verwendet wird, da sie sich besser im Teig verteilt.
  • Zartbitterschokolade: In Quelle [4] wird erwähnt, dass Zartbitterschokolade verwendet wird, um eine leckere Kombination aus Süße und Bitterkeit zu erzielen.

Haselnüsse

  • Gehackte Haselnüsse: In Quelle [1] wird erwähnt, dass die Haselnüsse von Hand gehackt werden sollten, da sie sich besser im Teig verteilen.
  • Ganze Haselnüsse: In Quelle [2] werden ganze Haselnüsse verwendet, um eine knusprige Konsistenz zu erzielen.

Der Zuckerguss – Ein unverzichtbarer Bestandteil

Der Zuckerguss ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Berliner Brotes. Er verleiht dem Gebäck eine glänzende Oberfläche und eine süße Note. In Quelle [1] wird erwähnt, dass der Zuckerguss direkt nach dem Backen aufgetragen werden sollte, um eine schöne Zuckerkruste zu erzielen. In Quelle [4] wird beschrieben, wie der Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft hergestellt wird.

Zubereitung des Zuckergusses

  • Zutaten: 150g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft.
  • Zubereitung: Der Zuckerguss wird aus Puderzucker und Zitronensaft hergestellt, wobei 2–3 EL Zitronensaft untergebracht werden, um einen dickflüssigen Zuckerguss zu erzielen.
  • Auftrag: Der Zuckerguss wird direkt nach dem Backen auf die heißen Plätzchen aufgetragen, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.

Backtechnik und Backzeit

Die Backtechnik und Backzeit sind entscheidende Faktoren für die Konsistenz und Qualität des Berliner Brotes. In den verschiedenen Rezepten werden unterschiedliche Backzeiten und Temperaturen verwendet. In Quelle [4] wird erwähnt, dass das Berliner Brot 20 Minuten bei 200°C Umluft gebacken wird, wohingegen in Quelle [2] eine Backzeit von 30 Minuten bei 175°C genannt wird.

Backtemperatur und -zeit

  • 200°C Umluft: In Quelle [4] wird erwähnt, dass das Berliner Brot 20 Minuten bei 200°C Umluft gebacken wird.
  • 175°C: In Quelle [2] wird erwähnt, dass das Berliner Brot 30 Minuten bei 175°C gebacken wird.

Schlussfolgerung

Das Berliner Brot mit Apfelkraut ist eine traditionelle Weihnachtsbackware, die in vielen Familien seit Generationen weitergegeben wird. Es gibt zahlreiche Rezepte und Zubereitungsweisen, wobei das Rezept von „Oma“ eine besondere Stellung einnimmt. Die Kombination aus Ei, Zucker, Apfelkraut, Schokolade und Haselnüssen sorgt für eine nussige, süße und feuchte Konsistenz. Der Zuckerguss verleiht dem Gebäck eine glänzende Oberfläche und eine süße Note. Die Backtechnik und Backzeit sind entscheidende Faktoren für die Konsistenz und Qualität des Berliner Brotes. Insgesamt ist das Berliner Brot mit Apfelkraut eine leckere und traditionelle Weihnachtsbackware, die in vielen Familien weitergegeben wird.

Quellen

  1. Rezept für Omas Berliner Brot
  2. Weiches Berliner Brot
  3. Berliner Brot mit Apfelkraut und Farinzucker
  4. Das beste Berliner Brot

Ähnliche Beiträge