Klassische Quittenmarmelade: Rezept und Zubereitung nach Omas Art

Quittenmarmelade ist eine Delikatesse, die vor allem in der Herbst- und Winterzeit besonders beliebt ist. Sie hat eine herbe Note, die durch die Zugabe von Zitrusfrüchten und Zucker harmonisch abgerundet wird. Im Folgenden wird das Rezept und die Zubereitung der Quittenmarmelade detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Rezeptzutaten

Die Zutaten für die Quittenmarmelade sind einfach und leicht zu besorgen. In den verschiedenen Quellen werden leicht unterschiedliche Mengen angegeben, die sich aber im Wesentlichen decken. Die Zutaten sind wie folgt:

  • Quitten: Die Hauptzutat ist das Obst. In den Quellen werden 2 kg bis 6 kg Quitten genannt, je nachdem, ob es sich um eine kleine Portion oder eine größere Menge handelt.
  • Orangensaft: In mehreren Rezepten wird Orangensaft erwähnt, der entweder direkt aus der Orange gepresst oder in Form von Orangenabrieb genutzt wird.
  • Zucker oder Gelierzucker: Zucker oder Gelierzucker (meist im Verhältnis 1:1 oder 1:3) dient als Konservierungsmittel und gibt der Marmelade ihre Süße.
  • Vanillemark oder Vanillearoma: Vanillemark oder Vanillearoma verleiht der Marmelade eine warme Note.
  • Zimt, Nelken, Kardamom: Diese Gewürze werden in einigen Rezepten erwähnt, um der Marmelade eine weihnachtliche Würze zu verleihen.

Zubereitung

Die Zubereitung der Quittenmarmelade folgt einem mehrschrittigen Prozess, der sorgfältig abgearbeitet werden muss, um eine gleichmäßige Konsistenz und Haltbarkeit zu gewährleisten. Im Folgenden wird die Zubereitung basierend auf den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben.

Schritt 1: Vorbereitung der Gläser

Die Gläser müssen vor der Befüllung sterilisiert werden. Dazu werden die Gläser mit Wasser in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Sie werden für etwa 10 Minuten ausgekocht und danach kopfüber auf ein sauberes Tuch gestellt, um abzutropfen.

Schritt 2: Vorbereitung der Quitten

Die Quitten werden mit einem Tuch vom Flaum befreit, gewaschen, geschält, entkernt und in Stücke geschnitten. Alternativ können die Quitten auch in der Mikrowelle kurz erhitzt werden, um sie leichter zerschneiden zu können.

Schritt 3: Vorbereitung der Zitrusfrüchte

Die Orange wird abgerieben und ausgedrückt. Der Abrieb und der Saft werden später in die Marmelade eingerührt.

Schritt 4: Vanillemark

Die Vanilleschote wird längs aufgeschlitzt, und das Mark wird herausgekratzt. Die Schote selbst kann in der Marmelade weitergekocht werden, um die Aromen zu intensivieren.

Schritt 5: Kochen der Marmelade

In einen großen Topf werden die Quittenstücke, Orangenabrieb, Orangensaft, Vanillemark und Wasser eingegeben. Die Mischung wird zum Kochen gebracht und etwa 20 bis 30 Minuten bei schwacher Hitze geköchelt, bis die Quitten weich sind. Anschließend wird die Vanilleschote entfernt, und die Masse wird fein püriert.

Schritt 6: Zugabe von Zucker oder Gelierzucker

Danach wird der Zucker oder Gelierzucker unter Rühren hinzugefügt. Die Marmelade wird weitergekocht, bis sie den sogenannten "Gelierzug" erreicht, also beim Abkühlen eine glasige Konsistenz annimmt.

Schritt 7: Abfüllen und Verschließen

Die heiße Marmelade wird in sterile Gläser abgefüllt, luftdicht verschlossen und bis zur vollständigen Abkühlung gelagert.

Verwendung der Quittenmarmelade

Die Quittenmarmelade kann in verschiedenen Formen genutzt werden. Sie passt hervorragend auf Brot zum Frühstück und eignet sich als süßer Snack. Darüber hinaus kann sie als Füllung für süßes Gebäck verwendet werden oder als Topping auf Desserts oder für Muffinrezepte dienen.

In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Quittengelee als Schicht auf Nussbrot mit Frischkäse serviert werden kann. Es kann ebenfalls zum Backen zwischen Biskuitböden verwendet werden oder als Zugabe zu Linseneintöpfen dienen. Mit gebratenen Zwiebeln kann es in ein Chutney verwandelt werden, das mit Fleisch serviert wird.

Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung eines Quitten-Apfel-Kuchens, bei dem die Marmelade in die Füllung eingearbeitet wird. Der Kuchen besteht aus Dinkelvollkornmehl, Mandeln, Butter, Vanille, Salz, Zucker und Ei. Streusel werden aus einem Teil der Teigmasse hergestellt, während der Rest des Teigs mit einem Ei erweitert wird.

Tipps und Hinweise

Es gibt einige wichtige Tipps, die bei der Herstellung der Quittenmarmelade beachtet werden sollten:

  • Sterilisierung der Gläser: Es ist entscheidend, dass die Gläser vor dem Befüllen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  • Kochzeit beachten: Die Marmelade muss langsam und unter ständiger Bewegung gekocht werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
  • Gelierzug prüfen: Vor dem Abfüllen sollte der Gelierzug überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Marmelade sich beim Abkühlen glasig verfestigt.
  • Lagerung: Die Marmelade sollte bei kühler und dunkler Lagerung aufbewahrt werden, um eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr zu erreichen.

Schlussfolgerung

Quittenmarmelade ist eine Delikatesse, die nicht nur Geschmack, sondern auch eine traditionelle Herstellungsmethode bietet. Sie eignet sich hervorragend für das Frühstück, als süßer Snack oder als Füllung für süßes Gebäck. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Mit ein paar Tipps und Hinweisen lässt sich die Marmelade problemlos herstellen und für verschiedene Anlässe nutzen. Ob als Topping, Füllung oder in Kuchen – Quittenmarmelade ist eine köstliche Ergänzung zu vielen Gerichten.

Quellen

  1. Omas Quittenmarmelade
  2. Quitten Marmelade – das einfache Familien Rezept
  3. 3 leckere Rezepte mit Quitten und ein uralter Trick für zarte Haut
  4. Quittengelee
  5. Omas Quittenmarmelade mit Orange

Ähnliche Beiträge