Klassische Weihnachtsplätzchen-Rezepte – Oma’s Geheimrezepte von Dr. Oetker

Weihnachten ohne Plätzchen? Undenkbar! Die Advents- und Weihnachtszeit ist ohne leckere Kekse, Pralinen, Torten und Kuchen nicht vorstellbar. Besonders bei Klassikern wie Lebkuchen, Zimtsterne oder Spitzbuben weckt das Backen Erinnerungen an Kindheitstage, an die Oma in der Küche, an die Weihnachtszeit mit all ihren Gerüchen und Traditionen. Die Dr. Oetker Rezepte, insbesondere die, die in den Quellen genannt werden, sind echte Perlen der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen Tradition mit moderner Praktikabilität und garantieren nicht nur einen festlichen Tisch, sondern auch Freude im Backen.

In diesem Artikel werden einige der klassischen Weihnachtsplätzchenrezepte näher vorgestellt, wie sie von Dr. Oetker in den Bereichen Rezepte, Kekse, Torten und Kuchen vermittelt werden. Insbesondere die Rezepte von Spitzbuben, Zimt-Waffelplätzchen, Dominosteinkuchen, Mohn- und Walnussplätzchen sowie die Ausstechkekse-Rezepte sind Teil des Weihnachtsgefüges, das sich aus Aroma, Geschmack und Tradition zusammensetzt.


Traditionelle Weihnachtsplätzchen und ihre Bedeutung

Weihnachtsplätzchen sind mehr als nur süße Köstlichkeiten. Sie symbolisieren die Festlichkeit, die Gemeinschaft und das Backen in der Familie. In vielen Haushalten werden Rezepte über Generationen weitergegeben – oft von der Oma an ihre Enkel. Diese Rezepte tragen nicht nur Geschmack in sich, sondern auch Emotionen und Erinnerungen. Dr. Oetker hat sich darauf spezialisiert, solche Rezepte zu digitalisieren und zugänglich zu machen, sodass sie leicht nachgebacken werden können – auch in der heutigen Zeit mit ihrer Vielfalt an Backzutaten und Zubereitungsmöglichkeiten.

Im Folgenden werden die zentralen Rezepte sowie Backtipps vorgestellt, die aus den Quellen hervorgehen. Dabei wird auch auf die Zutaten, Zubereitungsschritte und Haltbarkeit der jeweiligen Plätzchen eingegangen.


Rezept 1: Spitzbuben – Oma’s Klassiker

Spitzbuben, auch bekannt als Linzer Plätzchen oder Hildabrötchen, gelten als eines der ältesten und bekanntesten Weihnachtsgebäckstücke in Deutschland. Sie bestehen aus einem butterreichen Mürbeteig, der mit Mandeln veredelt wird, und werden mit Marmelade gefüllt, wodurch sie ihren besonderen Geschmack erhalten.

Zutaten:

  • 125 g kalte Butter
  • 200 g Mehl (plus etwas für die Arbeitsfläche)
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • Salz
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 250 g Marmelade oder Gelee (z. B. Himbeermarmelade oder Johannisbeergelee)

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:
    Butter in kleine Stücke schneiden und mit Mehl, Mandeln, Salz und Puderzucker in eine Schüssel geben. Ei zugeben und alles mit dem Handrührer zunächst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 30 Minuten kalt stellen.

  2. Marmelade vorbereiten:
    Marmelade oder Gelee in einem kleinen Topf erwärmen und leicht abkühlen lassen.

  3. Teig ausrollen und ausstechen:
    Gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen. Mit einem runden Plätzchenausstecher kleine Kreise (ca. 6 cm Durchmesser) ausstechen. Von der Hälfte der Kreise in der Mitte einen kleinen Ring (ca. 3 cm) ausstechen, um die Füllung sichtbar zu machen.

  4. Füllung und Backen:
    Die ausgestochenen Plätzchen mit der Marmelade füllen. Diese werden dann nicht weiter gebacken, da sie bereits durch das Ausstechen und die Marmelade in Form gebracht sind.

  5. Verzieren:
    Die Plätzchen können mit Puderzucker bestäubt oder mit Streuseln verziert werden.

Tipp:

Spitzbuben sind traditionell nicht gebacken, sondern ausgestochen und gefüllt. Sie sind daher ideal als Softe Kekse mit feiner Konsistenz und intensivem Marmeladengeschmack. Sie eignen sich besonders gut als Geschenk im festlichen Geschenkset oder als Tischdekoration.


Rezept 2: Zimt-Waffelplätzchen – Ein Fest der Aromen

Ein weiteres Highlight aus der Weihnachtsbäckerei ist das Zimt-Waffelplätzchenrezept, das in der Quelle von Sarah (Knusperstübchen) vorgestellt wird. Es vereint die Leichtigkeit von Waffeln mit der Wärme von Zimt und Weihnachtsaroma.

Zutaten:

  • Mehl
  • Eier
  • Weiche Butter
  • Dr. Oetker Original Backin
  • 2 EL Zimt
  • 1 Packung Vanillin-Zucker
  • ½ Packung Dr. Oetker Finesse Weihnachts-Aroma
  • 60 g brauner Zucker
  • 80 g weißer Zucker
  • 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Weiß
  • 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Vollmilch
  • Streusel nach Belieben
  • 1 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Teig herstellen:
    Mehl, Eier und weiche Butter (Zimmertemperatur) in eine Schüssel geben. Backpulver, Zimt, Vanillin-Zucker, Weihnachts-Aroma sowie die Zuckerzutaten zugeben und alles gut verkneten, bis ein homogener Teig entsteht.

  2. Waffeleisen vorbereiten:
    Herz-Waffeleisen auf mittlerer Stufe (z. B. 3 von 6) vorheizen und mit Butter bepinseln.

  3. Teig formen:
    Den Teig mit einem Teelöffel abziehen und die Hände mit etwas Butter einreiben. Aus dem Teig kleine Kugeln (0,5–1 cm groß) formen.

  4. Backen:
    Die Kugeln im Waffeleisen verteilen und ca. 1–2 Minuten goldbraun backen. Vorsichtig mit einem Holzstab entnehmen.

  5. Kuvertüre schmelzen und verziern:
    Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die Waffelplätzchen darin tunken oder mit Kuvertüre überziehen. Mit Streuseldekor verzieren und auskühlen lassen.

  6. Abschließend bestäuben:
    Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.

Tipp:

Diese Plätzchen sind perfekt für die Adventszeit, da sie durch ihre goldbraune Farbe, den intensiven Zimtgeschmack und die Schokolade die weihnachtliche Stimmung hervorragend unterstützen. Sie eignen sich auch als Mitbringsel oder Tischdekoration.


Rezept 3: Dominosteinkuchen – Ein Kuchen-Klassiker

Der Dominosteinkuchen ist ein weiteres Highlight der Weihnachtsbäckerei. Er besteht aus Marzipan, Kirschkonfitüre, Sahne und Schokoglasur und wird auf einem Blech gebacken.

Zutaten (nach Beschreibung):

  • Marzipan
  • Sahne
  • Kirschkonfitüre
  • Schokoglasur
  • Mehl
  • Eier
  • Zucker
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Basis herstellen:
    Marzipan mit Sahne cremig rühren und als Boden auf einem Backblech verteilen.

  2. Kirschkonfitüre darauf verteilen.

  3. Schokoglasur zubereiten:
    Schokolade über Wasserbad schmelzen und über den Kuchen gießen.

  4. Backen:
    Das Ganze im Ofen bei ca. 170 °C für ca. 25–30 Minuten backen, bis die Glasur fest ist.

  5. Kühlung:
    Nach dem Backen auskühlen lassen und servieren.

Tipp:

Der Dominosteinkuchen ist ein Festtagskuchen, der sich ideal als Tortenalternative oder als Auftischgebäck eignet. Er ist reich an Aromen und eignet sich besonders für größere Familien oder festliche Anlässe.


Rezept 4: Mohnplätzchen – Ein Keks mit Charakter

Mohnplätzchen sind ein weiterer Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Sie bestehen aus einem Butter-Mehl-Teig, gefüllt mit einer fruchtigen Konfitüre und einer Schokolade-Schicht.

Zutaten:

  • Mohn
  • Mehl
  • Butter
  • Zucker
  • Backpulver
  • Konfitüre
  • Weiße Schokolade

Zubereitung:

  1. Mohn-Back herstellen:
    Mohn mit etwas Zucker und Wasser vermischen, bis eine feuchte Masse entsteht.

  2. Teig herstellen:
    Mehl mit Butter, Zucker, Backpulver und Eiern zu einem Teig verkneten.

  3. Formen:
    Aus dem Teig kleine Kugeln formen, flachdrücken und mit der Mohn-Back füllen.

  4. Konfitüre darauf verteilen.

  5. Schokolade überziehen:
    Schokolade über Wasserbad schmelzen und die Plätzchen darin tunken.

  6. Kühlung:
    Die Plätzchen abkühlen lassen.


Rezept 5: Walnussplätzchen – Nussig und fein

Walnussplätzchen sind ein weiteres Highlight der Weihnachtsbäckerei. Sie bestehen aus einem Butter-Mehl-Teig, gefüllt mit Schokolade und Walnüssen.

Zutaten:

  • Mehl
  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Schokolade
  • Walnussnuss
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Teig herstellen:
    Mehl mit Butter, Zucker, Eiern und Backpulver zu einem Teig verkneten.

  2. Formen:
    Aus dem Teig kleine Kugeln formen, flachdrücken und mit Schokolade füllen.

  3. Walnussnuss darauf streuen.

  4. Backen:
    Die Plätzchen im Ofen bei ca. 170 °C ca. 10–15 Minuten backen.

  5. Kühlung:
    Die Plätzchen abkühlen lassen.


Rezept 6: Ausstechkekse – Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei

Die Ausstechkekse gehören zu den beliebtesten Plätzchen in Deutschland. Sie sind einfach herzustellen, aber dennoch festlich und ideal für die Adventszeit.

Zutaten:

  • 150 g Weizenmehl
  • 1 Msp. Dr. Oetker Original Backin
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 100 g weiche Butter oder Margarine
  • 100 g Puderzucker
  • ca. 4 TL Wasser
  • Dr. Oetker Streusel-Spaß Bio
  • Zuckerperlen

Zubereitung:

  1. Teig herstellen:
    Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillin-Zucker, Butter und Wasser zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Ausrollen:
    Teig ca. 2–3 mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher Formen ausschneiden.

  3. Backen:
    Die Plätzchen auf einem Backblech auslegen und bei 170 °C ca. 10–15 Minuten backen.

  4. Verzieren:
    Mit Streuseln oder Zuckerperlen verzieren.

  5. Kühlung:
    Die Plätzchen abkühlen lassen.


Backtipps und Haltbarkeit

Allgemeine Backtipps:

  • Butter immer auf Zimmertemperatur:
    Dies ist besonders wichtig für Keksteige, da kühle Butter den Teig schwer verarbeitbar macht und die Konsistenz beeinflusst.

  • Backpulver und Aromen richtig dosieren:
    Aromen wie Zimt oder Weihnachtsaroma sollten nicht zu stark dosiert werden, da sie schnell übermächtig werden können.

  • Backzeiten beachten:
    Jeder Ofen ist anders. Es ist wichtig, die Kekse ab und zu zu kontrollieren, um Brände zu vermeiden.

  • Kekse kalt stellen:
    Nach dem Backen sollten Keksteile, die noch feucht sind, auf einem Kuchengitter abkühlen, damit sie nicht weich werden.

Haltbarkeit:

  • Zimt-Waffelplätzchen:
    Luftdicht verpackt halten sie sich einige Wochen.

  • Spitzbuben:
    Aufgrund ihres weichen Charakters sollten sie innerhalb von 1–2 Wochen aufgegessen werden, da sie an Feuchtigkeit verlieren können.

  • Dominosteinkuchen:
    In einer Kuchenbox aufbewahrt halten sie sich ca. 1 Woche.

  • Ausstechkekse:
    Sie können in einer Keksdose oder luftdicht verpackt bis zu 2 Wochen gelagert werden.


Schlussfolgerung

Weihnachtsplätzchen sind mehr als nur Süßigkeiten – sie sind Teil der weihnachtlichen Tradition und tragen Emotionen, Erinnerungen und Aromen in sich. Rezepte wie Spitzbuben, Zimt-Waffelplätzchen, Mohn- oder Walnussplätzchen sowie Ausstechkekse sind Klassiker, die in vielen Haushalten geliebt werden. Mit Dr. Oetker-Rezepten und -Produkten wie Vanillin-Zucker, Backpulver oder Kuvertüre wird das Backen einfacher, schneller und sicherer.

Ob für die Adventszeit, als Mitbringsel, oder einfach nur, um weihnachtliche Stimmung zu verbreiten – die Rezepte sind ideal für alle, die Freude am Backen haben. Sie vereinen Tradition mit moderner Praktikabilität und eignen sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbybäcker.


Quellen

  1. Klassiker zu Weihnachten
  2. Zimt-Waffel-Plätzchen
  3. Ausstechkekse Rezept
  4. Spitzbuben-Rezept

Ähnliche Beiträge