Oma’s Plätzchenrezepte: Traditionelle Weihnachtsbackrezepte ohne Ei

Weihnachten ohne Plätzchen ist für viele Menschen undenkbar. In der Weihnachtsbäckerei wird nicht nur Backen betrieben, sondern auch Tradition, Erinnerung und Kreativität gelebt. Oma’s Rezepte stehen oft symbolisch für die Backkunst der Vorzeit – handgemacht, traditionell und mit viel Liebe zubereitet. In diesem Artikel werden traditionelle Rezepte vorgestellt, die auf Ei verzichten, und die dennoch köstliche, weihnachtliche Plätzchen liefern. Diese Rezepte sind ideal für Allergiker, Vegetarier oder solche, die Eier aufgrund von Diäten oder persönlichen Vorlieben nicht verwenden möchten.


Traditionelle Weihnachtsplätzchen ohne Ei

Plätzchenbacken ist eine Tradition, die sich Jahr für Jahr wiederholt. Oft werden die gleichen Rezepte verwendet, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern tragen auch Kultur und Familiengeschichte in sich. In den vorgestellten Rezepten finden sich Omas Backkunst und Tradition – ohne jedoch Ei zu verwenden.

Falsche Butterbrote – ein traditionelles Rezept

Ein Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei sind die sogenannten „Falschen Butterbrote“. Diese Kekse sind in Form und Name an Butterbrote erinnert, schmecken aber durch den Zusatz von Mandeln und Schokolade köstlich und fein. Die Zutatenliste ist einfach, aber die Kombination aus Mandeln, Schokolade und Mehl sorgt für ein ausgewogenes Aroma.

Zutaten:

  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 120 g geriebene dunkle Schokolade
  • 120 g Mehl

Glasur:

  • 2 Eigelb
  • 60 g Puderzucker
  • Ca. 15 geschälte, gehackte Pistazien

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker in einer Schüssel so lange verrühren, bis der Zucker nicht mehr kratzt.
  2. Ei einrühren, danach Mandeln, Schokolade und Mehl unterheben.
  3. Den Teig zu drei Rollen formen, die etwa 15 cm lang sind.
  4. Die Rollen in Frischhaltefolie einwickeln und kaltstellen, bis sie fest sind.
  5. Den Teig in ca. 3–4 mm Dicke ausrollen und mit einem Brezelförmchen ausstechen oder kleine Würste formen, die in Brezelform gelegt werden.
  6. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 150 °C Umluft etwa 15 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen und entweder mit Kuvertüre bepinseln oder mit der Zuckerzange in die Kuvertüre tunken.

Dieses Rezept ist typisch für die Weihnachtsbäckerei im Westerwälder Raum. Es zeigt, wie einfach und doch lecker traditionelles Backen sein kann.


Ei-freie Plätzchen – moderne Alternativen

Ei-freie Plätzchenrezepte sind in der heutigen Zeit besonders populär geworden, nicht zuletzt wegen der steigenden Zahl an Allergikern, Veganern oder Diätplanern. Viele Rezepte verzichten bewusst auf Ei und ersetzen es durch andere Zutaten wie Eiweiß, Milch oder pflanzliche Alternativen. Im Folgenden werden einige eifreie Rezepte vorgestellt, die trotzdem weihnachtlich und lecker sind.

Agnesenplätzchen

Agnesenplätzchen sind mehrstöckige Plätzchen, die sich ideal für die Weihnachtsbäckerei eignen. Sie sind leicht zu backen und können mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen werden.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eiweiß (in diesem Fall jedoch nicht enthalten)
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel cremig rühren.
  2. Mehl und Mandeln unterheben.
  3. Den Teig kalt stellen, bis er fest genug ist.
  4. Ausrollen und mit einem Stern- oder Kreisform ausstechen.
  5. Die Plätzchen bei 160 °C Umluft für ca. 10–12 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen mit Schokolade oder Zuckerguss überziehen.

Die Agnesenplätzchen sind ideal für Kinder, da sie nicht zu süß, aber dennoch weihnachtlich geschmacklich sind.


Butterplätzchen ohne Ei

Ein weiteres Rezept, das ohne Ei auskommt, sind die Butterplätzchen. Sie sind besonders einfach herzustellen und erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie weihnachtlich, aber dennoch nicht zu komplex in der Herstellung sind.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eiweiß (nicht enthalten)

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel cremig rühren.
  2. Mehl langsam unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig kalt stellen, bis er fest genug ist.
  4. Ausrollen und mit Stern- oder Kreisform ausstechen.
  5. Die Plätzchen bei 160 °C Umluft für ca. 10–12 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokolade überziehen.

Dieses Rezept ist ideal für Anfänger oder für Familien, die einfach und schnell Plätzchen backen möchten.


Haferkekse ohne Ei

Haferkekse sind eine gesunde Alternative zu traditionellen Plätzchen. Sie enthalten keine Eier und sind dennoch weihnachtlich genug, um in der Keksdose Platz zu finden.

Zutaten:

  • 100 g Haferflocken
  • 100 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eiweiß (nicht enthalten)

Zubereitung:

  1. Haferflocken in einer Schüssel fein mahlen.
  2. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark cremig rühren.
  3. Mehl und gemahlene Haferflocken unterheben.
  4. Den Teig kalt stellen, bis er fest genug ist.
  5. Ausrollen und mit Stern- oder Kreisform ausstechen.
  6. Die Plätzchen bei 160 °C Umluft für ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokolade überziehen.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die etwas Gesünderes und dennoch Weihnachtliches backen möchten.


Low-Carb-Plätzchen: Ei-frei und gesund

In letzter Zeit hat sich ein Trend zu Low-Carb-Plätzchen etabliert. Solche Rezepte verzichten oft auf Weizenmehl und Zucker, was sie für Diätplaner besonders attraktiv macht. Ein Beispiel für ein solches Rezept sind die Zimtsterne.

Zimtsterne – Low-Carb-Plätzchen ohne Ei

Zutaten:

  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Eiweiß, Größe L
  • 80 g Puderzuckerersatz aus Erythrit
  • 1 Vanilleschote
  • 200 g gemahlene Mandelkerne
  • 3 TL Zimtpulver

Zubereitung:

  1. Die Zitrone heiß abwaschen, trockenreiben und die Schale fein abreiben. Den Saft auspressen.
  2. Eiweiß steif schlagen, dabei Erythrit-Puderzuckerersatz nach und nach einrieseln lassen.
  3. Vanillemark, Mandeln, Zimt und Zitronenschale unterheben.
  4. Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ca. 5 mm dick ausrollen.
  5. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  6. Bei 140 °C Umluft ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen und in einer Keksdose aufbewahren.

Dieses Rezept ist besonders für Diäten geeignet, die auf Kohlenhydrat-Reduzierung abzielen. Gleichzeitig ist der Geschmack weihnachtlich genug, um traditionelle Zimtsterne zu ersetzen.


Ei-freie Kekse für besondere Anlässe

Für diejenigen, die aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen auf Ei verzichten, gibt es auch Rezepte, die dennoch weihnachtlich und lecker sind. Ein Beispiel ist das Rezept für Puddingplätzchen ohne Ei.

Puddingplätzchen – eifrei und weihnachtlich

Zutaten:

  • 100 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eiweiß (nicht enthalten)

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel cremig rühren.
  2. Mehl langsam unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig kalt stellen, bis er fest genug ist.
  4. Ausrollen und mit Stern- oder Kreisform ausstechen.
  5. Die Plätzchen bei 160 °C Umluft für ca. 10–12 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen mit Zuckerguss oder Schokolade überziehen.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die etwas Leckeres, aber dennoch eifrei backen möchten. Die Kekse sind weihnachtlich und schmecken dennoch nicht zu süß.


Ei-freie Plätzchen in der traditionellen Weihnachtsbäckerei

In vielen Familien ist die Weihnachtsbäckerei ein Ritual. Es geht nicht nur ums Backen, sondern auch darum, Traditionen zu wahren und Erinnerungen zu schaffen. In solchen Familien wird oft auch auf traditionelle Rezepte zurückgegriffen, die auf Ei verzichten. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept für Oma Margots Spritzgebäck.

Oma Margots Spritzgebäck

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Eiweiß (nicht enthalten)
  • 100 g Kakaopulver
  • 200 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel cremig rühren.
  2. Mehl und Kakaopulver unterheben.
  3. Den Teig kalt stellen, bis er fest genug ist.
  4. Mit einem Spritzbeutel auf ein Backblech spritzen.
  5. Bei 160 °C Umluft ca. 10–12 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen mit heißer Kakaoglasur überziehen.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die etwas Schokoladiges, aber dennoch weihnachtlich Backen möchten. Der Kakaoguss gibt den Keksen den typischen weihnachtlichen Geschmack.


Ei-freie Plätzchen – eine Alternative für alle

Es gibt viele Gründe, warum jemand auf Ei verzichtet. Ob aus gesundheitlichen, ethischen oder diätischen Gründen – eifreie Plätzchenrezepte sind in der heutigen Zeit besonders wichtig. Sie ermöglichen es, traditionelles Weihnachtsgebäck zu backen, ohne dabei auf Ei zurückzugreifen. In den vorgestellten Rezepten wird gezeigt, dass es möglich ist, leckere, weihnachtliche Plätzchen zu backen, ohne Ei. Die Zutaten sind einfach, aber die Ergebnisse sind köstlich.


Schlussfolgerung

Oma’s Plätzchenrezepte sind mehr als nur Rezepte – sie sind Tradition, Erinnerung und Kreativität in einem. In den vorgestellten Rezepten wird gezeigt, dass es möglich ist, traditionelle Weihnachtsplätzchen ohne Ei zu backen. Ob es sich um Falsche Butterbrote, Agnesenplätzchen oder Low-Carb-Plätzchen handelt – alle Rezepte sind einfach, aber dennoch lecker. Ei-freie Plätzchenrezepte sind in der heutigen Zeit besonders wichtig, da sie für alle zugänglich sind, unabhängig davon, ob jemand auf Ei verzichtet oder nicht. In der Weihnachtsbäckerei geht es nicht nur ums Backen, sondern auch darum, Traditionen zu wahren und Erinnerungen zu schaffen. Mit diesen Rezepten ist das möglich – ohne Ei, aber mit Liebe.


Quellen

  1. Omas Plätzchenteig Grundrezept
  2. Westerwälder Rezepte: Es ist wieder Zeit für Omas Weihnachtsplätzchen
  3. Plätzchen ohne Ei auf Chefkoch.de
  4. Low-Carb-Plätzchen-Rezepte auf AOK.de

Ähnliche Beiträge