Omas Plätzchen-Rezepte mit Marmelade: Traditionelle Rezepte, Tipps und Anpassungen
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Besinnlichkeit, sondern auch die Zeit, in der traditionelle Rezepte aus der Familiengeschichte wieder zum Leben erweckt werden. Eines dieser Klassiker ist das Rezept für Plätzchen mit Marmelade, oft auch Spitzbuben, Hildabrötchen oder Linzer Plätzchen genannt. Diese Kekse sind nicht nur in ihrer Form und Füllung beeindruckend, sondern auch in ihrer Vielfalt, mit der sie zubereitet werden können. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit Omas Rezepten beschäftigen, die sie bereits seit Generationen backt. Wir präsentieren Ihnen Rezeptvarianten, Tipps zur Anpassung und Erklärungen zu den einzelnen Schritten. Dabei werden wir uns ausschließlich auf die Informationen stützen, die in den bereitgestellten Quellen enthalten sind.
Einführung
Die Rezepte für Plätzchen mit Marmelade sind eng verwoben mit der Tradition der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen den Geschmack der Kindheit mit der handwerklichen Komponente des Backens. Ob einfach oder raffiniert – die Rezepte variieren je nach Region und individuellem Geschmack. In den bereitgestellten Quellen finden sich Rezeptvorschläge, Tipps zur Zubereitung und Anpassungsmöglichkeiten, die sowohl Einsteigern als auch Profiköchen weiterhelfen können. Die Rezepte sind in der Regel aus Mürbteig hergestellt, gefüllt mit Marmelade, und nach dem Backen meist mit Puderzucker bestäubt.
Rezept 1: Omas Marmeladen-Plätzchen
Zutaten
- 1 Zitrone (die Schale abgerieben)
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 g Haselnüsse (gemahlen)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Zimt
- 100 g kalte Butter
Zubereitung
Teigvorbereitung:
In einer Schüssel die abgeriebene Zitronenschale mit Mehl, Backpulver, gemahlenen Haselnüssen, Zucker, Vanillezucker, Zimt und kalter Butter vermengen. Alles zu einem glatten Teig verkneten und in eine Frischhaltefolie wickeln. Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Backen:
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa 1 cm breite Stücke schneiden. Diese auf das Backblech legen und in der Mitte etwas eindrücken.Füllen:
Die entstandene Mulde mit Marmelade füllen. Die Plätzchen auf mittlerer Schiene für etwa 15 Minuten backen.
Tipps zur Anpassung
Nussvarianter:
Anstelle von Haselnüssen können Mandeln verwendet werden, die ein milderes Aroma haben.Marmelade:
Es ist möglich, verschiedene Arten von Marmelade zu verwenden, z. B. Quittenmarmelade oder Brombeergelee. Alternativ können auch Nuss-Nougat-Creme oder Karamellcreme als Füllung dienen.Zubereitung:
Für die optimale Form kann ein Ausstecher mit Wellenrand verwendet werden. Wichtig ist, dass die Plätzchen nicht zu lange im Ofen gebacken werden, um zu vermeiden, dass sie zu dunkel werden.
Rezept 2: Spitzbuben nach Oma
Zutaten
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- ½ Päckchen Backpulver
Zubereitung
Teigvorbereitung:
Butter und Zucker schaumig rühren, die Eier dazurühren. Backpulver und Mehl mischen und vorsichtig unterkneten. Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Formen:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem Runden Ausstecher mit Wellenrand (Durchmesser ca. 4 cm) Kreise ausstechen. Eine Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Ausstecher (Durchmesser 1–1,5 cm) in der Mitte ein Loch stechen.Backen:
Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die Plätzchen auf das Blech legen. Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Plätzchen für etwa 10 Minuten backen.Füllen und Verzieren:
Die gelochten Plätzchen mit Marmelade auf die ungelochten Plätzchen kleben. Die Löcher mit Marmelade auffüllen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps zur Anpassung
Eiweissersatz:
Für eine vegane Variante kann das Ei weggelassen und die Butter durch Margarine ersetzt werden. Diese Anpassung beeinträchtigt den Geschmack nicht negativ.Marmelade:
Es können verschiedene Arten von Marmelade verwendet werden, je nach Geschmack. Auch Schokolade als Füllung ist eine gängige Alternative.
Rezept 3: Spitzbuben-Plätzchen mit Marmelade
Zutaten
- 200 g Butter in Stücken
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 100 g Margarine
- 75 g gehobelte Mandeln
- Aprikosen-Konfitüre
- 100 g Halbbitter-Kuvertüre
Zubereitung
Teigvorbereitung:
Butter, Mehl, Salz, Zucker, Vanillezucker und Eier in eine Schüssel geben. Mit den Knethaken zu einem Teig verkneten, eventuell mit den Händen nachhelfen. Den Teig für 30 Minuten kühl stellen.Formen:
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem runden Ausstecher mit Wellenrand (Durchmesser 4 cm) Kreise ausstechen. Eine Hälfte der Teigkreise auf das Backblech legen, die anderen Teigkreise mit einem kleineren runden Ausstecher (Durchmesser 1–1,5 cm) in der Mitte ein Loch stechen.Backen:
Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen. Die Plätzchen ca. 8–10 Minuten backen. Wichtig ist, dass sie nicht zu braun werden.Füllen und Verzieren:
Auf die runden Kekse ohne Loch einen Klecks Marmelade geben und leicht verstreichen. Einen Keks-Deckel mit Loch darauf legen und leicht andrücken. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zur Anpassung
Marmelade:
Es ist möglich, jede Marmelade zu verwenden, die Geschmack und Konsistenz der Kekse verbessert. Eine selbstgemachte Zwetschgenmarmelade mit Zimt ist eine empfehlenswerte Variante.Ausstechformen:
Wer keinen passenden Ausstecher besitzt, kann den Teig auch mit unterschiedlich großen Gläsern ausstechen.Veganer Ansatz:
Für eine vegane Variante kann das Ei weggelassen und die Butter durch Margarine ersetzt werden.
Rezept 4: Einfache Plätzchen mit Marmelade
Zutaten
- 200 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 325 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- ca. 100 g Himbeergelee (oder Konfitüre/Marmelade)
Zubereitung
Teigvorbereitung:
Butter, Vanillezucker und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Das Ei zufügen. Mehl und Stärke unterrühren. Aus dem Teig walnussgroße, glatte Kugeln formen.Backen:
Die Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Kugeln darauflegen. Das Gelee leicht erwärmen und verrühren (nicht flüssig werden lassen). In die Mitte jeder Kugel mit der Daumenspitze oder einem Rührlöffelstiel eine Mulde drücken und diese fast bis zum Rand mit Gelee füllen.Backen im Ofen:
Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) vorheizen. Die Plätzchen ca. 12 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.Kühlen:
Die Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Nährwerte
- 92 kcal
- 1 g Eiweiß
- 4 g Fett
- 13 g Kohlenhydrate
Tipps zur Anpassung
Marmelade:
Die Marmelade kann durch verschiedene Arten ersetzt werden, z. B. Aprikosenmarmelade, Quittengelee oder selbstgemachte Fruchtkonfitüre. Wer keine Stückchen oder Kerne möchte, kann die Marmelade vor der Verarbeitung durch ein Haarsieb streichen.Ausstechformen:
Wer keinen speziellen Ausstecher besitzt, kann die Kugeln auch in verschiedene Formen schneiden oder ausrollen.Veganer Ansatz:
Für eine vegane Variante kann das Ei weggelassen und die Butter durch Margarine ersetzt werden.
Rezept 5: Linzertorte mit Marmelade
Zutaten
- 200 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 150 g Zucker
- 150 g Butter
- 1 Ei
- 100 g Himbeermarmelade
- 100 g Schlagsahne
Zubereitung
Teigvorbereitung:
Mehl, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Vanillezucker, Salz und Backpulver in eine Schüssel geben. Zucker und Butter schaumig rühren. Das Ei zufügen und alles vorsichtig unterkneten. Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Backen:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem Ausstecher Kreise ausstechen. Die Plätzchen auf das Backblech legen und im Ofen bei 180 °C ca. 10–12 Minuten backen.Füllen:
Die Plätzchen mit Himbeermarmelade füllen und servieren. Dazu kann Schlagsahne serviert werden.Verzieren:
Die Torte kann mit Puderzucker bestäubt werden.
Tipps zur Anpassung
Nussmischung:
Die Nussmischung kann individuell angepasst werden. Wer eine andere Kombination bevorzugt, kann Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse in unterschiedlichen Anteilen miteinander kombinieren.Aromen:
Die Torte kann mit Aromen wie Nelken, Vanille, Rum, Bittermandel oder Kirschwasser verfeinert werden.Veganer Ansatz:
Für eine vegane Variante kann das Ei weggelassen und die Butter durch Margarine ersetzt werden.
Tipps und Empfehlungen
1. Vorbereitung des Teigs
Der Teig sollte immer gut gekühlt werden, bevor er ausgerollt wird. Dies hilft, dass die Kekse später nicht zusammenkleben. Ein gut gekühlter Teig ist zudem einfacher zu verarbeiten und behält seine Form besser.
2. Ausstechen und Formen
Es ist wichtig, dass die Plätzchen gleichmäßig geformt werden. Wer keinen passenden Ausstecher hat, kann auch Gläser oder Schüsseln verwenden, um die Formen zu erzeugen. Wichtig ist jedoch, dass die Plätzchen nicht zu dünn ausgerollt werden, da sie sonst beim Backen brechen können.
3. Füllung mit Marmelade
Die Marmelade sollte nicht zu flüssig sein, damit sie beim Backen nicht ausläuft. Wer die Marmelade erwärmt, sollte darauf achten, dass sie nicht zu flüssig wird. Alternativ kann auch Konfitüre oder Gelee verwendet werden. Es ist auch möglich, die Marmelade durch Schokolade oder Nusscreme zu ersetzen.
4. Puderzucker bestäuben
Die Plätzchen werden oft mit Puderzucker bestäubt, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Geschmack verfeinert. Wichtig ist, dass der Puderzucker vor dem Zusammensetzen der Plätzchen aufgetragen wird, damit er sich nicht in die Marmelade vermischt.
5. Backtemperatur und Zeit
Die Backtemperatur und -zeit hängen stark vom Ofen ab. Es ist wichtig, dass die Plätzchen nicht zu dunkel werden, da sie sonst unappetitlich aussehen. In der Regel genügen 10–15 Minuten bei 180 °C. Wer im Zweifel ist, kann die Plätzchen nach 5 Minuten kontrollieren und bei Bedarf die Backzeit anpassen.
6. Aufbewahrung
Die Plätzchen sollten in einer Blechdose aufbewahrt werden, damit sie ihre Konsistenz behalten. Sie können mehrere Tage bis Wochen haltbar sein, je nachdem, wie gut sie aufbewahrt werden. Es ist auch möglich, sie vor dem Backen einzufrieren und später zu backen.
Kreative Anpassungen und Alternativen
Die Rezepte für Plätzchen mit Marmelade sind vielfältig und lassen sich nach individuellem Geschmack anpassen. Neben der Klassik mit Marmelade kann man auch andere Füllungen wie Nuss-Nougat-Creme, Karamellcreme oder Schokolade verwenden. Für Vegetarier und Veganer ist es möglich, das Ei wegzulassen und die Butter durch Margarine zu ersetzen. Auch die Nussmischung kann individuell angepasst werden, je nachdem, welche Nüsse am besten zur Marmelade passen.
Wer sich nicht auf das Backen konzentrieren möchte, kann auch fertigen Teig verwenden, der im Supermarkt erhältlich ist. Dies spart Zeit und ermöglicht es, die Weihnachtsbäckerei schneller und einfacher zu gestalten. Für diejenigen, die nicht so viel Zeit haben, kann auch ein Apfelbrot als Alternative hergestellt werden, das einfacher und schneller zubereitet werden kann.
Fazit
Die Rezepte für Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur in ihrer Zubereitung einfach, sondern auch in ihrer Anpassung und Kreativität sehr vielfältig. Sie vereinen Tradition mit modernen Ansätzen und ermöglichen es, die Weihnachtsbäckerei nach individuellem Geschmack zu gestalten. Egal ob Spitzbuben, Hildabrötchen oder Linzer Plätzchen – die Kekse sind ein Klassiker, der nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über genossen werden kann. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie Omas Rezepte imitieren oder eigene Kreationen entdecken, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas bewährte Rezepte für Hustensaft: Natürliche Hausmittel gegen Erkältungen
-
Omas Rezept für Holunderschnaps: Traditionelle Herstellung und Zubereitung
-
Omas Rezept für Holunderblütengelee: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Anleitung
-
Omas Rezepte für Hefeteig – Traditionelle Hefeklöße, Pfannkuchen und Zöpfe
-
Omas Rezept für selbst gemachte Hefe – Traditionelle Methoden zum Backen mit frischer Hefeteigbasis
-
Omas Hasenbraten-Rezept – Klassisch zubereitet und serviert
-
Omas Rezept für Grießklößchen – Traditionelle Zubereitung, Verwendung und Tipps
-
Klassisches Rezept für Hackbällchen und Frikadellen – wie von Oma gekocht