Omas Fingernudelrezept: Traditionelle Zubereitung und Variante der niederbayerischen Schupfnudeln

Einführung

Die Fingernudeln, auch als Schupfnudeln bekannt, sind eine traditionelle Spezialität der bayerischen und niederbayerischen Küche. Sie zählen zu den Klassikern der Omas Küche und werden oft in Familien über Generationen weitergegeben. Die Rezepte variieren je nach Region und Familientradition, doch die Grundzutaten und Zubereitungsweisen bleiben in der Regel ähnlich. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvarianten und Tipps für die Zubereitung dieser Nudeln, die oft im Ofen oder in der Pfanne gebacken werden. Neben der klassischen Variante gibt es auch vegane und regionale Anpassungen, die den Charakter der Fingernudeln weiter veredeln. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsweisen und Serviervorschläge aus den bereitgestellten Quellen vorgestellt, um ein umfassendes Bild über die traditionellen Oma-Fingernudeln zu geben.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezeptvarianten der Fingernudeln sind in den bereitgestellten Quellen recht unterschiedlich, was auf regionale und familiäre Traditionen zurückzuführen ist. Trotz der Unterschiede in den Mengenangaben und Zutaten bleibt der Grundgedanke bei allen Rezepten gleich: Der Teig wird aus Kartoffeln, Mehl, Eiern und Salz hergestellt und anschließend zu fingerdicken Nudeln formiert. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Sahne, Pfeffer oder Zucker, was auf die regionalen und individuellen Vorlieben der Kuchen hindeutet.

Rezept nach Voll-Freude

Laut dem Rezept von Voll-Freude wird der Teig aus folgenden Zutaten hergestellt:

  • 200 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 270 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 EL Salz
  • etwas Margarine

Die vegane Variante dieses Rezeptes verzichtet auf das Ei und verwendet stattdessen nur 200 g Mehl. Die Zubereitung erfolgt durch das Zerkleinern der gekochten Kartoffeln und das Mischen mit den restlichen Zutaten. Der Teig wird dann zu fingerdicken Nudeln formiert und im Ofen gebacken.

Rezept nach Cookidoo

Das Rezept von Cookidoo verwendet folgende Zutaten:

  • 500 g Wasser
  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln (klein, mit Schale)
  • 2 ½ TL Salz
  • 3 Eier
  • 150 g Mehl
  • 200 g Sahne
  • 1 TL Pfeffer
  • Butterschmalz zum Einfetten

Die Zubereitung dieses Rezeptes ist etwas aufwendiger, da die Kartoffeln mit Wasser gekocht werden und die Sahne in die Mischung eingearbeitet wird. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für größere Gruppen oder wenn die Fingernudeln als Hauptgericht serviert werden.

Rezept nach Hüttenhilfe

Im Rezept von Hüttenhilfe wird der Teig aus den folgenden Zutaten hergestellt:

  • 1 kg gekochte Kartoffeln
  • Salz
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl

Die Zubereitung erfolgt durch das Reiben der gekochten Kartoffeln und das Mischen mit Mehl, Salz, Zucker und Eiern zu einem Teig. Die Nudeln werden anschließend in einer Pfanne mit Öl oder Butterschmalz goldbraun angebraten.

Rezept nach VHS Arberland

In dem Kursprogramm der VHS Arberland werden traditionelle Kartoffelgerichte wie Fingernudeln, Zwirl oder Erdäpfelnudeln unterrichtet. Die Dozentin betont, dass der Kartoffelteig aus rohen, gekochten oder gemischten Kartoffeln hergestellt werden kann. Dies zeigt, dass es auch regionale Unterschiede in der Zubereitung der Fingernudeln gibt, was auf die regionalen Verfügbarkeiten und Vorlieben zurückzuführen ist.

Rezept nach Chefkoch

Das Rezept aus dem Forum von Chefkoch stammt aus der Oberpfalz und verwendet folgende Zutaten:

  • 1 kg gekochte Kartoffeln
  • 50 g Grieß
  • 1 Ei
  • ½ Teelöffel Salz
  • Mehl nach Bedarf
  • Butter
  • Zucker

Die Zubereitung erfolgt durch das Pressen der gekochten Kartoffeln, das Mischen mit Grieß, Salz, Ei und Mehl und das Formen der Nudeln. Die Nudeln werden in den Ofen gebacken und anschließend mit Butter und Zucker bestäubt. Dieses Rezept ist besonders interessant, da es eine süße Variante der Fingernudeln beschreibt, was auf regionale oder familiäre Vorlieben hindeutet.

Zubereitungsmethoden

Die Zubereitung der Fingernudeln kann je nach Rezept variieren. In den bereitgestellten Quellen finden sich drei hauptsächliche Zubereitungsmethoden: das Backen im Ofen, das Braten in der Pfanne und das Kombinieren beider Methoden.

Backen im Ofen

Die Backmethode ist eine der am häufigsten genannten Zubereitungsweisen. In den Rezepten von Voll-Freude und Chefkoch wird beschrieben, wie die Nudeln in den Ofen gebacken werden. Beim Backen im Ofen wird die Auflaufform oder das Backblech mit Margarine oder Butterschmalz eingefettet und die Nudeln darauf gelegt. Die Temperatur liegt zwischen 190 und 200 Grad Celsius, und die Backzeit beträgt ca. 30 bis 60 Minuten. Wichtig ist, die Nudeln während der Backzeit mehrmals zu wenden, damit sie auf beiden Seiten gleichmäßig bräunen.

Braten in der Pfanne

Im Rezept von Hüttenhilfe werden die Nudeln in der Pfanne gebraten. Dazu wird die Pfanne mit Öl oder Butterschmalz erhitzt und die Nudeln werden darin goldbraun gebraten. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn die Nudeln frisch serviert werden sollen, da sie schneller zubereitet werden können. Allerdings erfordert diese Methode etwas mehr Aufmerksamkeit, da die Nudeln während des Bratvorgangs nicht anbrennen dürfen.

Kombination aus Backen und Braten

In einigen Rezepten wird eine Kombination aus Backen und Braten beschrieben. So wird im Rezept von Voll-Freude beschrieben, dass die Nudeln zunächst im Ofen gebacken werden und anschließend mit Butter und Zucker bestäubt und nochmals in den Ofen gegeben werden. Diese Methode sorgt für eine zusätzliche Kruste und veredelt den Geschmack der Nudeln.

Zubereitungstipps und Tipps für die Formgebung

Die Formgebung der Nudeln ist ein wichtiger Schritt in der Zubereitung. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Techniken beschrieben, um die Nudeln in die richtige Form zu bringen. Die Nudeln sollten fingerdicke Stränge sein, die ca. 2 bis 3 cm lang sind. In einigen Rezepten wird beschrieben, wie der Teig zu Rollen geformt wird, die dann in Streifen geschnitten werden. In anderen Rezepten wird direkt mit der Hand gearbeitet, um die Nudeln in die gewünschte Form zu bringen.

Einige Tipps für die Formgebung sind:

  • Der Teig sollte gut durchknetet sein, damit er sich leicht formen lässt.
  • Die Arbeitsfläche sollte gut bemehlt sein, damit der Teig nicht klebt.
  • Die Nudeln sollten nicht zu dünn oder zu dick sein, da sie sonst beim Backen oder Braten auseinanderfallen oder zu weich werden.

Serviervorschläge

Die Serviervorschläge für die Fingernudeln variieren je nach Rezept und Region. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Vorschläge, wie die Nudeln serviert werden können. Einige der Vorschläge sind:

  • Sauerkraut: In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass die Nudeln gerne mit Sauerkraut serviert werden. Dies ist eine traditionelle Kombination in der bayerischen Küche und passt besonders gut zu herzhaften Gerichten.
  • Apfelmus oder Apfelkompott: In einigen Rezepten wird beschrieben, dass die Nudeln mit Apfelmus oder Apfelkompott serviert werden. Dies ist besonders bei der süßen Variante der Nudeln der Fall.
  • Butter und Zucker: In einigen Rezepten wird beschrieben, dass die Nudeln mit Butter und Zucker bestäubt werden, um den Geschmack zu veredeln. Dies ist besonders bei der süßen Variante der Nudeln der Fall.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Zubereitungsweisen

Jede Zubereitungsweise hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Im Folgenden werden diese näher betrachtet:

Backen im Ofen

Vorteile:

  • Die Nudeln erhalten eine gleichmäßige Bräunung.
  • Die Zubereitung ist relativ einfach und erfordert wenig Aufmerksamkeit.
  • Die Nudeln können in größeren Mengen zubereitet werden.

Nachteile:

  • Die Backzeit ist vergleichsweise lang.
  • Es kann schwierig sein, die Nudeln gleichmäßig zu wenden.
  • Der Geschmack kann etwas trockener sein als bei der Bratmethode.

Braten in der Pfanne

Vorteile:

  • Die Nudeln erhalten eine knusprige Kruste.
  • Die Zubereitung ist schneller als bei der Backmethode.
  • Der Geschmack ist frischer und intensiver.

Nachteile:

  • Die Nudeln können leicht anbrennen, wenn sie nicht aufgepasst wird.
  • Die Zubereitung erfordert mehr Aufmerksamkeit.
  • Die Nudeln können nur in kleineren Mengen zubereitet werden.

Kombination aus Backen und Braten

Vorteile:

  • Die Nudeln erhalten eine zusätzliche Kruste und einen intensiveren Geschmack.
  • Die Kombination aus Backen und Braten sorgt für eine optimale Bräunung.

Nachteile:

  • Die Zubereitung ist etwas aufwendiger.
  • Die Nudeln benötigen mehr Zeit, bis sie fertig sind.
  • Es kann schwierig sein, die richtige Balance zwischen Backen und Braten zu finden.

Fazit

Die Fingernudeln sind eine traditionelle Spezialität der bayerischen und niederbayerischen Küche, die in verschiedenen Regionen und Familien unterschiedlich zubereitet wird. Die Rezepte variieren je nach Region und individuellen Vorlieben, doch die Grundzutaten und Zubereitungsweisen bleiben in der Regel gleich. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen, die je nach Geschmack und Vorlieben ausgewählt werden können. Die Zubereitung der Nudeln erfordert etwas Geduld und Aufmerksamkeit, doch das Ergebnis ist eine köstliche Mahlzeit, die sowohl herzhaft als auch süß serviert werden kann. Mit den richtigen Tipps und Techniken können die Fingernudeln zu einem kulinarischen Highlight in jeder Familie werden.

Quellen

  1. Voll-Freude
  2. Cookidoo
  3. Hüttenhilfe
  4. VHS Arberland
  5. Chefkoch

Ähnliche Beiträge