Mini Frankfurter Kranz: Traditionelles Rezept in moderner Form
Der Frankfurter Kranz ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der nicht nur durch seine charakteristische Form beeindruckt, sondern auch durch seine harmonische Kombination aus saftigem Rührteig, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant. Traditionell wird er in einer großen Gugelhupfform gebacken und anschließend in drei Schichten geschnitten, die mit Marmelade und Buttercreme gefüllt werden. Doch in moderner Zeit und insbesondere für die Kaffeetafel oder als Mitbringsel hat sich eine Mini-Variante des Frankfurter Kranzes etabliert – die sogenannten Frankfurter Kranz Muffins. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in der Zubereitung einfacher und eignen sich hervorragend für Familien, die gerne traditionelle Rezepte in kleinerem Umfang zubereiten.
Diese Artikel widmet sich dem Rezept für Mini Frankfurter Kranz nach Omas Rezept, wie es in verschiedenen Quellen beschrieben wird. Dabei werden sowohl die Zutaten und Zubereitung als auch die historischen Hintergründe, Variationen und Tipps zur Anpassung an moderne Ernährungsgewohnheiten (z. B. vegan) detailliert beschrieben.
Einführung in den Mini Frankfurter Kranz
Der Mini Frankfurter Kranz ist eine kleinere Variante des klassischen Frankfurter Kranzes, bei der das Rezept auf Muffin-Formen übertragen wird. Anstatt eine große Gugelhupfform zu verwenden, wird der Teig in Mini-Gugelhupfformen gebacken, was die Zubereitung vereinfacht und die Portionen kleiner gestaltet. Dies ist besonders praktisch, wenn nur eine kleine Gruppe zu Hause ist oder wenn das Rezept für eine Kaffeetafel oder als Mitbringsel hergestellt werden soll.
Ein weiterer Vorteil der Mini-Variante ist, dass sie sich leichter in Schichten schneiden und füllen lässt. Jeder Mini-Kranz besteht aus drei Schichten, die mit Johannisbeer-Gelee getrennt werden und anschließend mit Buttercreme gefüllt werden. Die Oberfläche wird mit gerösteten Mandeln verziert, die zu dem traditionellen Aroma des Frankfurter Kranzes beitragen.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, weisen einige Gemeinsamkeiten auf: Sie enthalten Butter, Zucker, Eier, Mehl und Stärke für den Teig, eine Buttercreme aus Puderzucker und Butter sowie Johannisbeermarmelade als Füllung. Besonders hervorzuheben ist, dass in einigen Rezepten vegane Alternativen angeboten werden, wie z. B. Apfelmus statt Eiern oder Margarine statt Butter. Zudem wird in einem Rezept erwähnt, dass eine geriebene Tonkabohne der Buttercreme einen zusätzlichen Vanille-Geschmack verleiht, was den Kuchen besonders aromatisch macht.
Das Rezept für Mini Frankfurter Kranz
Zutaten
Für die Zubereitung von 6 Mini Frankfurter Kranz Muffins werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Teig:
Zutat | Menge |
---|---|
Weiche Butter (oder vegane Margarine) | 100 g |
Feiner Zucker | 100 g |
Eier (oder Apfelmus für die vegane Variante) | 2 |
Mehl | 75 g |
Speisestärke (alternativ Mehl) | 50 g |
Backpulver | 1½ Teelöffel |
Salz | 1 Prise |
Rum oder Rumaroma (optional) | kleiner Schuss |
Johannisbeer-Gelee (für die Zwischenschicht nach dem Backen) | 6 EL |
Für die Buttercreme:
Zutat | Menge |
---|---|
Puderzucker | 125 g |
Weiche Butter (oder vegane Margarine) | 125 g |
Eigelb (oder Apfelmus für die vegane Variante) | 1 (½ EL) |
Rum oder Rumaroma (optional) | kleiner Schuss |
Geriebene Tonkabohne (optional) | etwas |
Gemahlene Vanille (optional) | etwas |
Für die Garnitur:
Zutat | Menge |
---|---|
Feiner Zucker | 40–60 g |
Gehackte Mandeln | 100 g |
Zubereitung
1. Vorbereitung der Teigzutaten
- Die Butter (oder Margarine) in einer Rührschüssel mit dem Zucker schaumig schlagen. Hierzu kann ein Handrührgerät oder ein Standmixer verwendet werden.
- Wenn gewünscht, kann ein kleiner Schuss Rum oder Rumaroma hinzugefügt werden.
- Die Eier (oder Apfelmus) werden nacheinander unter die Butter-Zucker-Masse gerührt. Dabei darauf achten, dass die Masse cremig und homogen wird.
- Danach werden Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz in die Masse eingearbeitet.
- Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen und eine homogene Konsistenz haben.
2. Backen der Mini Frankfurter Kranz Muffins
- Die Mini-Gugelhupfformen mit Butter fetten und mit etwas Mehl bestäuben, damit der Kuchen später leichter aus der Form gelöst werden kann.
- Den Teig in die Formen füllen und glatt streichen.
- Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Mini-Kränzchen werden im vorgeheizten Ofen etwa 45–50 Minuten gebacken. Dabei darauf achten, dass die Kuchen nicht zu dunkel werden.
- Nach dem Backen die Muffins in der Form 10 Minuten ruhen lassen, bevor sie vorsichtig aus der Form gelöst werden.
- Die Mini-Kränzchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie gefüllt und garniert werden.
3. Zubereitung der Buttercreme
- Die Butter (oder Margarine) mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Hierzu kann ein Handrührgerät verwendet werden.
- Wenn gewünscht, kann ein kleiner Schuss Rum oder Rumaroma hinzugefügt werden.
- Das Eigelb (oder Apfelmus) langsam unter die Masse rühren, bis die Creme cremig und glatt wird.
- Optional kann etwas geriebene Tonkabohne oder gemahlene Vanille hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren.
- Die Buttercreme wird in den Kühlschrank gestellt, bis sie etwas fester wird.
4. Füllen und Garnieren der Mini-Kränzchen
- Jeder Mini-Kranz wird in drei Schichten geschnitten.
- Auf jede Schicht wird etwas Johannisbeer-Gelee verteilt.
- Anschließend wird die Buttercreme aufgetragen und die Schichten wieder zusammengesetzt.
- Die Oberfläche der Mini-Kränzchen wird mit gerösteten Mandeln verziert.
- Dazu werden die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze geröstet und mit etwas Zucker bestäubt.
Historische Hintergründe des Frankfurter Kranzes
Der Frankfurter Kranz hat eine lange Tradition in der deutschen Backkunst. Er soll auf das Jahr 1735 zurückgehen, was in einem Rezept aus dem 20. Jahrhundert erwähnt wird. Allerdings ist der genaue Ursprung nicht dokumentiert, und es gibt keine Erwähnung des Bäckermeisters, der das Rezept kreiert haben könnte.
Die Form des Kranzes ist symbolisch: Er soll an die Krone der deutschen Kaiser erinnern, die in Frankfurt am Main gekrönt wurden. Die Belegkirschen, die traditionell auf der Oberfläche des Kuchens liegen, sollen die Rubine in der Krone symbolisieren. Diese Verbindung zwischen Kuchenform und historischem Kulturerbe gibt dem Frankfurter Kranz eine besondere Bedeutung, die über das reine Genussprodukt hinausgeht.
In der heutigen Zeit wird der Kranz nicht mehr traditionell mit Belegkirschen verziert, sondern mit gerösteten Mandeln, was den Kuchen optisch und geschmacklich modernisiert. Die Buttercreme und die Johannisbeermarmelade als Füllung sind hingegen Bestandteile, die den Kuchen besonders aromatisch und cremig machen.
Variationsmöglichkeiten und Tipps
1. Veganisierung des Rezepts
Für eine vegane Variante des Mini Frankfurter Kranzes können folgende Zutaten eingesetzt werden:
- Eier ersetzen: Statt Eiern können 2 EL Apfelmus verwendet werden.
- Butter ersetzen: Statt weicher Butter kann vegane Margarine verwendet werden.
- Eigelb ersetzen: Für die Buttercreme kann ½ EL Apfelmus statt dem Eigelb verwendet werden.
Diese Anpassungen ermöglichen es, den Kuchen auch für vegetarische oder vegane Ernährungsgewohnheiten zuzubereiten. Es ist wichtig, dass die Margarine weich und cremig ist, damit die Konsistenz der Buttercreme erhalten bleibt.
2. Anpassung des Zuckers
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Zuckergehalt reduziert werden kann, wenn der Kuchen nicht so süß geschmeckt werden soll. Dies ist besonders bei Familien mit Kindern oder Erwachsenen mit einem geringeren Süßheitstoleranz empfehlenswert.
Eine Reduktion um 20–30 % ist in der Regel ausreichend, um den Geschmack zu verfeinern, ohne den Kuchen zu trocken zu machen. Alternativ kann Vanillepuddingpulver in die Buttercreme eingearbeitet werden, um die Süße zu mildern.
3. Andere Marmeladen oder Füllungen
Neben Johannisbeermarmelade können auch andere Marmeladen verwendet werden, z. B. Himbeere, Kirsche oder Holunderblütenmarmelade. Diese bieten eine abwechslungsreiche Geschmacksvielfalt und können saisonabhängig gewählt werden.
Ein weiteres Option ist die Verwendung von fruchtigem Gelee oder Konfitüre, die die Schichten des Kuchens besonders farbenfroh und aromatisch macht.
4. Anpassung der Garnitur
Neben Mandeln können auch andere Nüsse verwendet werden, z. B. Haselnüsse, Walnüsse oder Pekannüsse. Diese Nüsse können ebenfalls geröstet und mit Zucker bestäubt werden, um den Kuchen optisch und geschmacklich zu veredeln.
Ein weiterer Tipp ist, die Garnitur mit Zimt oder Kakao zu veredeln, was den Kuchen aromatisch und winterlich macht.
Technische Hinweise zur Backtechnik
1. Vorheizen des Ofens
Beim Backen des Mini Frankfurter Kranzes ist es wichtig, dass der Ofen vorheizt. Dies gewährleistet, dass der Kuchen gleichmäßig backt und nicht an der Oberfläche verbrennt. Der Ofen sollte auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt werden.
2. Rühren der Zutaten
Die Butter und der Zucker müssen schaumig geschlagen werden, um die Luftigkeit des Teigs zu erhöhen. Dies geschieht am besten mit einem Handrührgerät oder einem Standmixer. Ebenso wichtig ist, dass die Eier nacheinander untergerührt werden, damit die Masse homogen bleibt.
3. Backzeit und Stäbchenprobe
Die Mini-Kränzchen sollten 45–50 Minuten im Ofen backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, kann eine Stäbchenprobe durchgeführt werden. Dazu wird ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens gestoßen. Wenn das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
4. Abkühlen und Füllen
Nach dem Backen ist es wichtig, dass der Kuchen vollständig abkühlt, bevor er gefüllt und garniert wird. Andernfalls kann die Buttercreme nicht richtig haften und die Schichten können zusammenfallen.
Nutritional Aspekte
Die Mini Frankfurter Kranz Muffins enthalten reichlich Fett und Zucker, was sie zu einem kalorienreichen Dessert macht. Ein Mini-Kranz enthält in etwa ca. 600–700 Kalorien, abhängig von der genauen Zutatenkombination.
Nährwertangaben pro Mini Frankfurter Kranz (ungefähr):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 600–700 kcal |
Fett | 25–30 g |
Kohlenhydrate | 60–70 g |
Zucker | 35–45 g |
Eiweiß | 5–7 g |
Diese Werte sind Schätzungen, da die genaue Zutatenmenge je nach Rezept variieren kann. Wer den Kuchen energieärmer genießen möchte, kann die Mengen an Butter, Zucker und Margarine reduzieren.
Fazit: Mini Frankfurter Kranz als moderne Variante eines Klassikers
Der Mini Frankfurter Kranz ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Frankfurter Kranz, der in einer großen Gugelhupfform gebacken wird. Er vereint die traditionellen Aromen des Kuchens mit der praktischen und optisch ansprechenden Form von Muffins. Zudem ist er einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend für die Kaffeetafel, Geburtstagsfeiern oder als Mitbringsel.
Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind äusserst ähnlich, was zeigt, dass der Mini Frankfurter Kranz ein fest etablierter Klassiker in der deutschen Backkunst ist. Die vegane Variante erweitert den Genusskreis und ermöglicht es, den Kuchen auch in Haushalten mit besonderen Ernährungsgewohnheiten zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Authentischer Grießkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Rezepte mit Gnocchi und Käse: Einfache Kombinationen für die schnelle Feierabendküche
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**
-
Rezepte für Weißbrot nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Emotionen
-
Rezepte für Weincreme – Traditionelle Varianten von Omas
-
Tote Oma Rezept: Klassisches DDR-Essen mit Blutwurst
-
Authentisches italienisches Tiramisu nach dem Rezept der Oma – Traditionelle Zutaten, Techniken und Tipps