Klassisches Mangold-Rezept – Omas Lieblingsgericht mit Tipps zur Zubereitung
Mangold ist ein vielseitiges Blattgemüse, das in der traditionellen Küche eine lange Geschichte hat. Oma’s Rezept für Mangold war oft ein fester Bestandteil des Alltagsmenüs – cremig, herzhaft und einfach zubereitet. In diesem Artikel werden die klassischen Zubereitungsweisen sowie moderne Varianten vorgestellt, die zeigen, warum Mangold bis heute ein beliebtes und nahrhaftes Gemüse bleibt. Basierend auf Rezepten und Tipps aus verschiedenen Quellen, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Zubereitung, die Nährwerte und die Anwendungsmöglichkeiten.
Was macht Mangold besonders?
Mangold ist ein Blattgemüse, das optisch Spinat ähnelt, aber einen kräftigeren Geschmack hat. Es enthält wertvolle Nährstoffe wie Vitamine A, K und E sowie Mineralien wie Eisen, Magnesium und Natrium. Gleichzeitig ist es reich an Oxalsäure, was bei bestimmten Erkrankungen, insbesondere Nierenleiden, Vorsicht erfordert. Um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren, wird oft empfohlen, Mangold vor der weiteren Verwendung kurz zu blanchieren und das Wasser danach wegzugießen. Dies ist auch eine bewährte Methode in Oma’s Rezept, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
Oma’s klassisches Mangold-Gericht
Ein typisches Rezept, das in vielen Familien weitergegeben wurde, sieht wie folgt aus:
Mangold putzen und vorbereiten: Die Stiele werden in etwa 1 cm große Stücke geschnitten, die Blätter werden in Streifen geschnitten. Vor der Zubereitung werden die Blätter und Stiele unter kaltem Wasser gewaschen und von Insekten befreit.
Zutaten für die Soße: Zwiebeln, Knoblauch, Butter oder Butterschmalz, Mehl, Milch oder Sahne, Salz, Pfeffer und Muskatnuss.
Zubereitung: In einer Pfanne wird Öl oder Butterschmalz erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden kurz angebraten, gefolgt von den Mangoldstielen. Diese werden in etwa 200 ml Weißwein ablöschen und bei geschlossenem Deckel kurz garen. Anschließend werden die Mangoldblätter hinzugefügt und kurz gekocht. Die Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch oder Sahne wird hergestellt und zum Mangoldgemüse gegeben. Alles wird kurz miteinander vermengt und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt.
Dieses Gericht kann als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden. Oma servierte es oft mit Salzkartoffeln und herzhaftem Bratwurst oder Frikadellen. Ein weiterer Tipp aus einem der Rezepte ist, etwas Schmand hinzuzufügen, um das Gericht cremiger zu machen.
Tipps zur Zubereitung von Mangold
Mangold lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten. Hier sind einige bewährte Tipps:
Blanchieren: Vor der weiteren Verarbeitung wird Mangold oft kurz in kochendem Salzwasser geblanchiert. Danach wird das Wasser weggeworfen, um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren.
Stiele und Blätter getrennt zubereiten: Die Stiele sind fester und benötigen länger zum Garen. Sie können als Gemüse separat gekocht oder gedünstet werden, während die Blätter schneller gegart werden.
Schälen der Stiele: Bei älterem Mangold sind die Stiele oft faserig. In solchen Fällen empfiehlt es sich, sie vor dem Schneiden kurz zu schälen, um die Konsistenz zu verbessern.
Zubereitungsarten: Mangold kann gedünstet, gekocht, gebraten, gebacken oder roh verwendet werden. Jede Methode bringt den Geschmack auf eine andere Weise hervor.
Kombination mit anderen Zutaten: Mangold harmoniert gut mit Zwiebeln, Knoblauch, Schmand, Sahne, Schlagsahne oder auch mit Eiern. In manchen Rezepten wird er auch mit Meerrettich kombiniert, was ihm eine leichte Schärfe verleiht.
Variante mit Meerrettichsauce
Eine interessante Abwandlung von Oma’s Rezept ist die Kombination mit einer Meerrettichsauce. Diese Sauce wird aus Butter, Milch, Sahne, Gemüsebrühe, Mehl und frisch geriebenem Meerrettich hergestellt. Sie verleiht dem Mangoldgemüse eine leichte Schärfe und eine cremige Konsistenz. Die Sauce wird nach der Zubereitung des Mangoldgemüses daran angerührt und kurz erwärmt. Diese Kombination ist besonders bei vegetarischen Gerichten beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht.
Mangold als Grundrezept
Ein weiteres Rezept, das als Grundrezept dienen kann, ist folgendes:
Zutaten: Mangoldblätter, Salzwasser, Zwiebeln, Knoblauch, Butter oder Butterschmalz, Mehl, Milch oder Sahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss.
Zubereitung: Mangoldblätter werden in Salzwasser gekocht, abgeschreckt und mit Zwiebeln, Knoblauch und Butterschmalz in einer Pfanne anschwitzen. Anschließend wird Mehl hinzugefügt und mit Milch oder Sahne ablöschen. Das Ganze wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt und als Grundrezept für verschiedene Gerichte verwendet, z. B. als Füllung für Teigtaschen oder als Beilage zu Kartoffeln.
Mangold in modernen Rezepten
Mangold ist nicht nur ein Klassiker in der traditionellen Küche, sondern auch in modernen Rezepten ein beliebter Zutritt. Hier sind einige Beispiele:
Mangold-Lasagne: Eine cremige Lasagne mit Mangoldblättern als Beilage. Zutaten: Mangold, Lasagneplatten, Zwiebeln, Knoblauch, Butter, Mehl, Milch, Muskatnuss, Salz, Pfeffer und Gratinkäse. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch werden angebraten, gefolgt von Mangoldblättern, die in Salzwasser gekocht werden. Die Mehlschwitze wird hergestellt und mit der Milch ablöschen. Die Lasagneplatten werden in einer Schicht gelegt, gefolgt von Mangoldgemüse und Gratinkäse. Alles wird in den Ofen gestellt und bis zur Goldbraunheit gebacken.
Mangold-Pesto: Ein würziges Pesto aus Mangoldblättern, Olivenöl, Nüssen, Knoblauch und Salz. Dieses Pesto kann als Brotaufstrich oder als Beilage zu Nudeln verwendet werden.
Mangold-Salat: Ein knackiger Salat mit Mangoldblättern, Walnüssen, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer. Dieser Salat eignet sich gut als Beilage zu Fisch oder Geflügel.
Mangoldröllchen mit Käsefüllung: Mangoldblätter werden mit Käse gefüllt, gewickelt und in Butter oder Olivenöl angebraten. Dazu serviert man eine leichte Soße oder etwas Salzkartoffeln.
Mangold-Mandelsahne-Sauce: Mangold wird in eine Mandelsahnesauce integriert, die als Beilage oder als Hauptgericht dient. Zutaten: Mangoldblätter, Mandeln, Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Wasser oder Brühe.
Jiaozi mit Mangoldfüllung: Eine asiatische Variante, bei der Mangold als Teil der Füllung für Jiaozi (asiatische Nudelteig-Taschen) verwendet wird. Die Füllung besteht aus Hackfleisch, Mangoldblättern, Knoblauch, Zwiebeln und Salz.
Mangold-Misosuppe: Ein frisches Suppenrezept aus Japan, bei dem Mangold in einer leichten Misosuppe serviert wird. Zutaten: Mangoldblätter, Misopaste, Brühe, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer und etwas Nudeln.
Wie gesund ist Mangold?
Mangold ist ein nährstoffreiches Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralien ist. Es enthält viel Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist, sowie Vitamin A, das für die Sehkraft und die Hautgesundheit notwendig ist. Zudem enthält Mangold Eisen, Magnesium und Natrium, was es zu einem nahrhaften Beiprodukt macht.
Gleichzeitig ist Mangold reich an Oxalsäure, was bei bestimmten Erkrankungen wie Nierenleiden zu einer Vorsichtspflicht führt. Um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren, empfiehlt es sich, Mangold vor der weiteren Verarbeitung kurz zu blanchieren und das Wasser wegzugießen. Dies ist auch eine bewährte Methode in Oma’s Rezept, um die Konsistenz und den Geschmack zu verbessern.
Mangold einfrieren
Mangold eignet sich gut zum Einfrieren, besonders wenn man in der Saison frischen Mangold ernten kann. Vor dem Einfrieren wird Mangold entweder blanchiert oder kurz gekocht, um die Konsistenz zu bewahren. Danach wird er abgekühlt und in Tüten oder Behältern eingefroren. Beim Auftauen und Weiterkochen bleibt die Konsistenz erhalten, was es zu einem praktischen Vorratsgemüse macht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Grießauflauf: Klassische Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Authentischer Grießkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Rezepte mit Gnocchi und Käse: Einfache Kombinationen für die schnelle Feierabendküche
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**
-
Rezepte für Weißbrot nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Emotionen
-
Rezepte für Weincreme – Traditionelle Varianten von Omas
-
Tote Oma Rezept: Klassisches DDR-Essen mit Blutwurst