Oma Irmgards Karottenkuchen: Traditionelle Backkunst trifft soziales Unternehmertum
Der Karottenkuchen, der in den Filialen und im Versandangebot von Kuchentratsch zu einem wahren Publikumserfolg wurde, ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für generationsübergreifende Zusammenarbeit und soziales Engagement. Dieser Kuchen stammt aus der Hand von Oma Irmgard, einer Seniorin, die seit sieben Jahren Teil des sozialen Start-ups ist und deren Rezept zu einem der bekanntesten Produkte von Kuchentratsch geworden ist. Dieser Artikel beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe des Projekts Kuchentratsch, die Rolle von Oma Irmgard und die kulinarischen Eigenschaften ihres Karottenkuchens. Zudem wird ein Rezept vorgestellt, das authentisch an die traditionelle Zubereitungsweise anknüpft, und auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Initiative eingegangen.
Ein soziales Unternehmen mit kulinarischer Wurzel
Kuchentratsch wurde 2014 von Katharina Mayer gegründet, damals eine Hotelfachfrau und Absolventin eines BWL-Studiengangs mit Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitsmanagement. Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass traditioneller, handgemachter Kuchen im Alltag oft an Bedeutung verloren gegangen war. Katharina Mayer wollte nicht nur leckere Kuchen anbieten, sondern auch Seniorinnen und Senior*en eine Möglichkeit geben, weiterhin aktiv zu sein und soziale Kontakte zu knüpfen. So entstand das Konzept, bei dem ältere Menschen in der Backstube arbeiten und ihre Rezepte weitergeben.
Die Omas und Opas sind in der Regel in Teilzeit beschäftigt und arbeiten auf Minijobbasis. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Leidenschaft fürs Backen zu verfolgen, ohne den Alltag zu stark zu belasten. Gleichzeitig bietet der Job eine finanzielle Ergänzung, was vor allem in der Rente eine willkommene Unterstützung darstellt. Katharina Mayer betont in Interviews, dass es bei Kuchentratsch nicht nur um das Backen geht, sondern auch um die Schaffung von Gemeinschaft und Anerkennung. Jede/r Senior* bringt nicht nur Köstlichkeiten auf den Tisch, sondern auch Erfahrung, Wissen und Lebensfreude in das Unternehmen ein.
Im Jahr 2018 trat Kuchentratsch in der TV-Show Die Höhle der Löwen auf und gewann unter anderem Carsten Maschmeyer als Investor. Dies markierte einen Meilenstein für das Start-up und ermöglichte eine Expansion. Heute arbeiten über 50 Senior*innen in der Backstube, und die Produkte werden in München sowie deutschlandweit geliefert. Ein weiteres Wachstum ist in Planung, wobei auch die Eröffnung weiterer Cafés erwogen wird.
Oma Irmgard und der Karottenkuchen
Eines der bekanntesten Produkte von Kuchentratsch ist der Karottenkuchen, der seit seiner Einführung zu einem Fixstern im Kuchensortiment geworden ist. Der Kuchen stammt aus der Hand von Oma Irmgard, einer Seniorin, die seit sieben Jahren Teil des Unternehmens ist. Ihr Rezept ist nicht nur kulinarisch gelungen, sondern auch ein Beweis dafür, dass traditionelle Backkunst auch im heutigen Zeitalter eine große Rolle spielen kann.
Oma Irmgard ist Jahrgang 1938 und hat sich im Laufe ihres Lebens viel Zeit mit Kochen und Backen beschäftigt. Ihre Leidenschaft ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Herzensangelegenheit. In Interviews betont sie, dass es für sie nicht nur um das Backen geht, sondern auch um das Gefühl, Teil eines Teams zu sein. „Hier entstehen echte Freundschaften“, sagt sie, und das spiegelt sich auch in der Atmosphäre der Backstube wider, die als offene, herzliche und lebendige Arbeitsumgebung beschrieben wird.
Der Karottenkuchen, der von Oma Irmgard gebacken wird, ist ein besonderes Produkt. Er wird in der Backstube frisch zubereitet und kann entweder vor Ort in München abgeholt werden oder deutschlandweit per Post geliefert werden. Es gibt verschiedene Größen, darunter auch eine „Mini“-Variante, die besonders für kleinere Familien oder als Geschenk geeignet ist. Der Kuchen ist nicht nur bei Kunden beliebt, sondern auch bei den „Löwen“ in der Fernsehshow Die Höhle der Löwen, die ihn kosten durften und von seiner Qualität beeindruckt waren.
Kulinarische Eigenschaften des Karottenkuchens
Der Karottenkuchen, wie er bei Kuchentratsch gebacken wird, ist ein typischer Vertreter der deutschen Kuchenkunst. Er zeichnet sich durch seine feine Textur, den leichten Geschmack von Zimt und die leichte Süße aus. Im Gegensatz zu anderen Kuchen, die oft stark nach Zucker oder Butter schmecken, ist der Karottenkuchen von Oma Irmgard durchaus subtil und elegant im Geschmack. Dies liegt unter anderem an der Kombination aus feiner Karottenscheibe, die in den Teig eingearbeitet wird, und der Verwendung von Zimt, der das Aroma abrundet und betont.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Kuchens ist seine Form. Er wird in einer runden Backform gebacken, was ihm eine harmonische und traditionelle Optik verleiht. Die Oberfläche ist leicht gebräunt, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch darauf hindeutet, dass der Kuchen gut durchgebacken ist. Die Konsistenz ist weich und federleicht, was auf eine sorgfältige Zubereitung des Teigs hindeutet.
Die Zutatenliste des Karottenkuchens ist relativ einfach, aber durchdacht. Sie umfasst Mehl, Butter, Zucker, Eier, Karotten, Zimt und Backpulver. In einigen Quellen wird erwähnt, dass auch Milch oder Joghurt als Feuchtmittel in den Teig eingearbeitet werden können, um die Textur zu verbessern. Es gibt auch Hinweise, dass Nüsse oder Rosinen als Beigaben in den Kuchen eingearbeitet werden können, was den Kuchen weiter abrundet und ihm zusätzliche Aromen verleiht.
Die Nährwerte des Karottenkuchens sind in den Produktbeschreibungen von Kuchentratsch ebenfalls erwähnt. In der Mini-Variante (16 Zentimeter Durchmesser) kostet der Kuchen 19,90 Euro, was für ein handgemachtes Produkt im gehobenen Preissegment liegt. Für Kunden, die sich für eine gesunde Alternative interessieren, ist es wichtig, die Nährwerte zu beachten. In der Regel enthalten Kuchen dieser Art relativ viel Fett und Zucker, was bei regelmäßiger Einnahme zu unerwünschten gesundheitlichen Auswirkungen führen kann. Es ist daher wichtig, den Kuchen als Gelegenheitsgenuss zu genießen.
Rezept: Karottenkuchen nach Oma Irmgards Art
Um den Karottenkuchen von Oma Irmgard authentisch nachzubacken, folgt hier ein Rezept, das sich an die traditionelle Zubereitungsweise orientiert. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die genaue Rezeptur in den Quellen nicht vollständig wiedergibt, da keine detaillierte Zutatenliste oder Mengenangaben verzeichnet sind. Dennoch kann man auf Grundlage der beschriebenen Zutaten und der allgemeinen Beschreibung ein Rezept ableiten, das dem Original sehr nahekommt.
Zutaten für 1 großen Karottenkuchen (ca. 26 Zentimeter Durchmesser):
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 125 g Butter (kalt, in kleine Stücke geschnitten)
- 3 Eier
- 2 mittelgroße Karotten (ca. 200 g)
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch oder Joghurt (optional)
- 50 g gehackte Walnüsse (optional)
- 100 g Rosinen (optional)
Zubereitung:
Backofen vorheizen
Den Backofen auf 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (26 Zentimeter Durchmesser) mit Backpapier auslegen und leicht mit Butter bestreichen.Karotten schneiden
Die Karotten schälen und in kleine Würfel oder Streifen schneiden. Wer möchte, kann sie vor dem Einarbeiten in den Teig etwas andünsten, um den Geschmack zu intensivieren.Teig zubereiten
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Zimt, Backpulver und Salz vermischen. Die Butterstücke in die Schüssel geben und mit den Fingern zu einer Krume verarbeiten. Die Eier nacheinander hinzufügen und jedes Mal gut unterkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Danach die Karottenstücke, die Nüsse (wenn verwendet) und die Rosinen (wenn verwendet) unterheben. Falls gewünscht, Milch oder Joghurt nach und nach unterrühren, um den Teig etwas feuchter zu machen.Teig in die Form geben
Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Springform geben und mit einer Gabel leicht andrücken. Achten Sie darauf, dass die Kuchenoberfläche gleichmäßig bleibt und keine Lücken oder Löcher entstehen.Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für etwa 45–50 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher empfiehlt es sich, den Kuchen nach 40 Minuten mit einem Zahnstocher oder einem Holzstäbchen zu testen. Ist die Spitze trocken, ist der Kuchen durchgebacken.Abkühlen lassen
Nach dem Backen den Kuchen mindestens 10–15 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er vorsichtig ausgelöst wird. Anschließend kann er auf einem Kuchenteller serviert werden.
Tipps und Variationsmöglichkeiten:
- Für eine glasierte Oberfläche kann man nach dem Backen etwas Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Wasser oder Limettensaft über den Kuchen geben.
- Für eine nussige Note kann man statt Walnüssen auch Haselnüsse oder Mandeln verwenden.
- Für eine süße Abwandlung kann man etwas Vanilleextrakt oder geriebenen Ingwer in den Teig geben.
- Für eine vegane Variante kann man die Butter durch Margarine ersetzen und die Eier durch Eiweiß oder ein Ersatzprodukt aus dem Reformhaus.
Soziale und wirtschaftliche Aspekte von Kuchentratsch
Kuchentratsch ist nicht nur ein Unternehmen, das leckere Kuchen herstellt, sondern auch ein soziales Projekt, das Seniorinnen eine zweite Karriere ermöglicht. Die Omas und Opas, die in der Backstube arbeiten, sind nicht nur als Bäckerinnen beschäftigt, sondern auch als Mentoren und Vorbilder. Sie vermitteln nicht nur ihre Backkunst, sondern auch Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und soziales Engagement.
Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Nachhaltigkeit. Kuchentratsch setzt auf regionale Zutaten und traditionelle Rezepte, was den ökologischen Fußabdruck reduziert und die kulturelle Identität bewahrt. Zudem wird Wert auf eine transparente Produktion gelegt, bei der die Kunden wissen, wer ihre Kuchen gebacken hat und welche Zutaten verwendet wurden.
Ein weiteres soziales Element ist die Vernetzung der Seniorinnen miteinander. In der Backstube entstehen nicht nur Freundschaften, sondern auch soziale Gruppen, die sich außerhalb des Arbeitsplatzes treffen. Dies ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, in der viele ältere Menschen mit Einsamkeit konfrontiert sind. *Kuchentratsch bietet eine Plattform, auf der sie nicht nur ihre Leidenschaft fürs Backen ausleben können, sondern auch soziale Kontakte knüpfen und ihre Erfahrungen weitergeben.
Fazit
Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist mehr als nur ein kulinarisches Produkt. Er symbolisiert die Verbindung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Generationen und zwischen sozialem Engagement und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Durch die Initiative Kuchentratsch wird nicht nur ein leckeres Rezept weitergegeben, sondern auch ein Wertekodex, der auf Gemeinschaft, Anerkennung und Respekt basiert. Der Kuchen ist ein Beweis dafür, dass handgemachte Produkte nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte und Herzenswärme vermitteln können.
Durch das Rezept, das in diesem Artikel vorgestellt wurde, können Interessierte die Backkunst von Oma Irmgard nachahmen und die Tradition in ihren eigenen vier Wänden fortleben. Egal ob als Familienrezept oder als Geschenk für Freunde – der Karottenkuchen ist ein kulinarisches Highlight, das sowohl im Geschmack als auch in der Bedeutung einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Cremige Gemüsesuppe nach Omas Rezept – Ein Wohlfühlessen für die ganze Familie
-
**Traditionelle Gerichte und Rezepte aus Omas Küche: Ein Rezept- und Kochführer durch die Klassiker der Hausmannskost**
-
Rezepte für Weißbrot nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Emotionen
-
Rezepte für Weincreme – Traditionelle Varianten von Omas
-
Tote Oma Rezept: Klassisches DDR-Essen mit Blutwurst
-
Authentisches italienisches Tiramisu nach dem Rezept der Oma – Traditionelle Zutaten, Techniken und Tipps
-
Traditionelles Sauerkraut-Rezept: Omas geheime Zutaten und Zubereitungshinweise
-
Omas Rezept: Wie man Sauerbraten einlegt – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und regionale Unterschiede