Warme Milch mit Eierlikör: Das Rezept für die „Heiße Oma“ im Thermomix®
Die sogenannte „Heiße Oma“ ist ein cremiges, schaumiges Getränk, das in der Schweiz und in Alpenregionen als Après-Ski-Drink populär ist. Mit einem charakteristischen Geschmack aus Milch, Eierlikör und Vanillezucker erzeugt das Rezept eine wärmende, süße Note, die besonders bei kühlen Tagen und gemütlichen Stunden zu Hause genossen wird. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass es mit dem Thermomix® in nur wenigen Minuten zubereitet werden kann – ideal für alle, die einen leckeren, aber schnellen Drink lieben.
In diesem Artikel werden wir das Rezept für die „Heiße Oma“ detailliert vorstellen, inklusive der Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps für Variationen. Zudem werden wir auf wichtige Aspekte wie die Lagerung, Meal-Prep und alkoholfreie Alternativen eingehen, um das Rezept so vielseitig wie möglich zu gestalten.
Zutaten für die „Heiße Oma“
Für vier Gläser benötigst du folgende Zutaten, die sich leicht einkaufen oder – falls gewünscht – auch selbst zubereiten lassen:
- 650 g Milch: Die Basis des Getränks. In einigen Rezeptvarianten wird auch Kokosmilch verwendet.
- 30–35 g Vanillezucker: Für die typische süße Note. Alternativen sind Honig oder Agavendicksaft.
- 150–170 g Eierlikör: Das Aushängeschild des Getränks. Ein alkoholfreier Ersatz kann verwendet werden.
- Kakaopulver: Zum Verzieren. Gesüßtes Kakaopulver verleiht dem Getränk eine zusätzliche Schokoladennote.
- Muskatnuss (optional): Für eine subtile Aromatisierung.
- Schlagsahne (optional): Als Dekoration und für zusätzlichen Geschmack.
Zubereitung im Thermomix®
Die Zubereitung der „Heißen Oma“ ist einfach und schnell. Hier sind die detaillierten Schritte:
Milch und Vanillezucker erwärmen:
Gib die Milch und den Vanillezucker in den Mixtopf und erwärme die Mischung auf 90 °C. Dies dauert etwa 5–6 Minuten bei Stufe 2–3.Eierlikör hinzufügen und schaumig rühren:
Sobald die Milch erwärmt ist, fügst du den Eierlikör hinzu. Dann schaumst du die Mischung an, indem du die Stufen schrittweise auf Stufe 6–8 erhöhst. Dies dauert etwa 20–25 Sekunden.In Gläser füllen und servieren:
Gieße die „Heiße Oma“ in Gläser oder Tassen. Zum Abschluss bestäubst du die Oberfläche mit Kakaopulver und fügst optional Schlagsahne hinzu. Serviere das Getränk heiß.
Variationsvorschläge
Das Rezept für die „Heiße Oma“ lässt sich gut anpassen, um den individuellen Geschmack zu treffen. Hier sind einige Vorschläge, die aus den Quellen abgeleitet sind:
Schoko-Wahnsinn:
Ersetze einen Teil der Milch durch Schokoladensoße, um die Schokoladennote zu verstärken.Kokos-Flair:
Verwende Kokosmilch anstelle von normaler Milch. Dekoriere das Getränk mit Kokosraspeln.Pumpkin Spice:
Füge eine Prise Kürbisgewürz hinzu, um der „Heißen Oma“ eine herbstliche Note zu verleihen.Schlagsahne oder Milchschäume:
Wer möchte, kann Schlagsahne oder Milchschäume auf das Getränk geben, um die Konsistenz zu verbessern.Alkoholfreie Version:
Eine alkoholfreie Variante ist möglich, indem man den Eierlikör durch eine alkoholfreie Version ersetzt, die im Handel erhältlich ist oder selbst zubereitet werden kann.
Tipps und Tricks
Neben der Zubereitung selbst gibt es ein paar nützliche Tipps, die aus den Quellen hervorgehen:
Vanillezucker ersetzen:
Falls keine Vanillezucker-Zutat vorhanden ist, kann Honig, Agavendicksaft oder ein anderes Süßungsmittel verwendet werden. Achte darauf, die Süße nach Geschmack anzupassen.Thermomix®-Modelle beachten:
Beim Erhitzen des Getränks bei Temperaturen von 95 °C oder darüber sollte immer der Gareinsatz verwendet werden, anstelle des Messbechers. Dies gilt insbesondere für das Modell TM6 und TM5.Meal-Prep:
Eine größere Menge des Getränks kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die Wiederaufwärmung muss die Mischung lediglich erneut im Thermomix® erwärmt werden.Lagerung:
Nach der Zubereitung sollte das Getränk in einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es bleibt dort etwa 1–2 Tage frisch. Beim erneuten Erwärmen ist es wichtig, die Mischung gut durchzurühren, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.Einfrieren:
Obwohl möglich, kann das Einfrieren die Konsistenz beeinflussen. Falls gewünscht, sollte die „Heiße Oma“ in gefriergeeigneten Behältern aufbewahrt und innerhalb von einem Monat verbraucht werden.
Nährwertinformationen
Die Nährwerte für ein Glas der „Heißen Oma“ (aus Quelle 1) sind wie folgt:
- 177 kcal
- 5 g Eiweiß
- 8 g Fett
- 17 g Kohlenhydrate
Diese Werte können variieren, je nachdem, welche Zutaten oder Variationen verwendet werden. Wer beispielsweise Schokolade oder Schlagsahne hinzufügt, erhöht die Kalorien- und Fettmenge entsprechend.
Herkunft des Rezepts
Die „Heiße Oma“ stammt nicht aus einer bestimmten Quelle, sondern ist ein traditioneller Drink, der in Alpenregionen als Après-Ski-Getränk bekannt ist. In einigen Quellen wird erwähnt, dass das Rezept von Thermifee in ihrem YouTube-Kanal vorgestellt wurde (Quelle 2). Dies ist eine Quelle, die das Rezept populär gemacht hat, aber nicht der ursprüngliche Erfinder des Getränks.
Fazit
Die „Heiße Oma“ ist ein cremiges, wärmendes Getränk, das sich ideal für kühle Tage und gemütliche Stunden eignet. Mit dem Thermomix® kann es in nur wenigen Minuten zubereitet werden, wodurch es besonders praktisch und lecker ist. Ob in der klassischen Version oder mit Variationen wie Schokolade, Kokos oder Kürbisgewürz – die Möglichkeiten sind vielfältig. Zudem lässt sich das Getränk gut vorbereiten, lagern und bei Bedarf erneut erwärmen.
Dank der klaren Zutatenliste und den einfachen Zubereitungsschritten ist dieses Rezept sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Thermomix®-Nutzer geeignet. Ob zu Hause oder als Après-Ski-Drink – die „Heiße Oma“ ist ein wahrer Genuss für alle, die einen cremigen, süßen Drink lieben.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Berliner Kartoffelsalat: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Zubehör
-
Omas Kartoffelsalat – Klassiker, Rezepte und Geheimtipps für den perfekten Salat
-
Omas Kartoffelsalat – Klassische Rezepte und Zubereitungstipps
-
Einfache Kartoffelsalatrezepte: Traditionelle Rezepte aus Omas Küche
-
Omas Kartoffelsalat mit Speck – Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kartoffelsalat
-
Klassischer Kartoffelsalat nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, regionale Varianten und Tipps
-
Kartoffelpuffer wie von Oma: Traditionelles Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Klassische Kartoffelpuffer wie von Oma – Rezept, Tipps und Zubereitung