Hamburger Butterkuchen – Ein Klassiker aus der Oma’schen Backstube
Der Hamburger Butterkuchen zählt zu den Klassikern der deutschen Kuchentradition und ist besonders in der Region Hamburg sowie in Norddeutschland weit verbreitet. In den Rezepten der Oma, wie sie in verschiedenen Quellen beschrieben wird, finden sich oft einfache Zutaten, schnelle Zubereitung und eine herzhafte Süße, die den Kuchen zu einem Familienliebling macht. In diesem Artikel werden die verschiedenen Varianten des Hamburger Butterkuchens vorgestellt, basierend auf Rezepten, die von der Oma überliefert wurden. Dabei werden die Zutaten, die Zubereitungsweisen sowie Tipps und Abweichungen zwischen den Quellen genauer betrachtet, um ein umfassendes Bild über diesen Klassiker zu geben.
Einfachheit in der Zubereitung
Ein zentraler Aspekt des Hamburger Butterkuchens ist seine schnelle und einfache Zubereitung, was ihn besonders bei Hobbybäckern beliebt macht. In den Rezepten wird betont, dass keine Hefe verwendet wird, was die Zubereitung weiter vereinfacht. Einige Rezepte erwähnen, dass der Kuchen in etwa 30 Minuten fertig ist und sich auch warm mit Vanilleeis servieren lässt.
In Quelle [2] wird beschrieben, dass der Kuchen in einer halben Stunde fertig ist, wobei der Teig zunächst für 15 Minuten gebacken wird, gefolgt von dem Belag, der weitere 10 Minuten im Ofen bleibt. Ebenso wird in Quelle [3] erwähnt, dass die gesamte Backzeit inklusive Belag bei 30 Minuten liegt, was den Kuchen besonders effizient in der Herstellung macht.
Zutaten des Hamburger Butterkuchens
Die Zutaten sind in den Rezepten weitgehend identisch, wobei kleinere Abweichungen in den Mengen auftreten können. Im Folgenden werden die typischen Zutaten für den Teig und den Belag detailliert aufgelistet:
Für den Teig
- Mehl: In den Rezepten wird in der Regel 300 g Mehl verwendet. In Quelle [2] wird lediglich „2 Becher Mehl“ genannt, wobei ein Becher hier 125 ml entspricht. Somit ergibt sich ebenfalls eine Menge von 250 g, was geringfügig abweicht, aber in der Praxis vernachlässigbar ist.
- Eier: Drei bis vier Eier sind üblich. In Quelle [3] werden drei Eier erwähnt, während Quelle [2] vier Eier nennt.
- Zucker: In den Rezepten wird zwischen 200 g bis 300 g Zucker unterschieden. Quelle [3] nennt 200 g Zucker für den Teig und 150 g für den Belag.
- Sahne: In Quelle [2] wird 250 g süße Sahne erwähnt, in Quelle [3] hingegen 250 g süße Sahne für den Teig.
- Backpulver: Ein Päckchen Backpulver (ca. 15 g) ist in den Rezepten üblich.
- Butter: 100 g Butter für den Teig und 125 g für den Belag (Quelle [2]).
- Milch: In Quelle [3] werden 2 EL Milch erwähnt, in Quelle [2] hingegen 3 EL.
Für den Belag
- Butter: In Quelle [2] werden 125 g Butter erwähnt, in Quelle [3] 150 g.
- Zucker: In Quelle [3] werden 150 g Zucker erwähnt, in Quelle [2] hingegen 1 Becher Zucker (ca. 125 g).
- Mandeln: In allen Rezepten werden 150 g Mandelblättchen verwendet.
- Vanillezucker: In Quelle [2] wird Vanillezucker erwähnt, in anderen Quellen nicht.
- Milch: In Quelle [3] werden 2 EL Milch erwähnt, in Quelle [2] hingegen 3 EL.
Zubereitungsabläufe
Die Zubereitung des Hamburger Butterkuchens ist in allen Rezepten sehr ähnlich. Im Folgenden wird der Ablauf detailliert beschrieben:
Vorbereitung
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder eine flache Backform ausfetten.
- Bei Verwendung eines Thermomix® (Quelle [3]) wird der Schmetterling eingesetzt, um die Eier und den Zucker zu vermengen.
Teigzubereitung
- Eier und Zucker verrühren: In Quelle [3] wird erwähnt, dass die Eier und der Zucker 2 Minuten auf Stufe 4 verrührt werden.
- Mehl und Backpulver hinzufügen: Nachdem die Eier-Zucker-Masse gut vermischt ist, wird das Mehl mit dem Backpulver hinzugefügt und alles erneut 30 Sekunden auf Stufe 4,5 verrührt.
- Sahne zugeben: Die Sahne wird in den Teig eingearbeitet.
- Teig auf das Backblech streichen: Der Teig wird gleichmäßig auf dem Backblech verteilt und für 15 Minuten im Ofen gebacken.
Belag
- Butter schmelzen: Die Butter wird in einem Topf erwärmt.
- Zucker und Milch hinzufügen: Der Zucker und die Milch werden zur geschmolzenen Butter gegeben und gut vermengt.
- Mandelblättchen hinzufügen: Die Mandeln werden über den vorgebackenen Kuchenteig gestreut.
- Belag backen: Der Kuchen mit dem Belag wird für weitere 10 Minuten im Ofen gebacken.
Abkühlen und Servieren
Nach dem Backen wird der Kuchen abgekühlt und in Stücke geschnitten. In Quelle [3] wird erwähnt, dass der Kuchen warm mit Vanilleeis serviert werden kann.
Abweichungen in den Rezepten
Obwohl die Rezepte in der Grundstruktur sehr ähnlich sind, gibt es kleinere Abweichungen in der Zubereitung und den Zutaten. In Quelle [2] wird beispielsweise erwähnt, dass ein Hefeteig verwendet werden kann, was in den anderen Rezepten nicht der Fall ist. Dies zeigt, dass es auch Varianten des Hamburger Butterkuchens gibt, die mit Hefe zubereitet werden.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Backzeit. In Quelle [2] wird erwähnt, dass der Kuchen in 15 Minuten vorgebacken wird, gefolgt von 10 Minuten für den Belag. In Quelle [4] hingegen wird eine Gesamtbackzeit von 30 bis 40 Minuten erwähnt, was auf eine etwas andere Backtechnik hindeutet. Hier könnte es sich um eine andere Ofentemperatur oder eine andere Backform handeln, die den Backprozess beeinflusst.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Zusammensetzung des Teigs. In Quelle [4] wird ein Hefeteig hergestellt, was in den anderen Rezepten nicht der Fall ist. Dieser Hefeteig erfordert eine Ruhezeit von etwa einer Stunde, was in den anderen Rezepten nicht erwähnt wird. Dies zeigt, dass es auch eine variante des Hamburger Butterkuchens gibt, die durch die Hefe eine andere Konsistenz erhält.
Tipps und Anpassungen
In den Rezepten werden einige Tipps und Anpassungen erwähnt, die den Kuchen abwandeln oder verbessern können:
Fruchtiger Belag
In Quelle [4] wird erwähnt, dass der Kuchen mit einem fruchtigen Belag serviert werden kann. Dazu wird Obst wie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Rhabarber, Erdbeeren oder Himbeeren auf dem Hefeteig verteilt, bevor er in den Ofen kommt. Dies bietet eine interessante Abwechslung und kann dem Kuchen eine weitere Geschmacksdimension verleihen.
Würziger Belag
In Quelle [4] wird außerdem erwähnt, dass unter den Zucker etwas Zimt gemischt werden kann, um dem Kuchen eine würzig herbe Note zu verleihen. Dies kann eine willkommene Abwechslung bieten, besonders wenn der Kuchen nicht mit Vanilleeis serviert wird.
Zitronenabrieb
Ein weiterer Tipp aus Quelle [4] ist, frischen Zitronenabrieb unter den Teig zu heben, um die süße Note des Kuchens zu unterstreichen. Dies kann eine frische und leichte Note verleihen, die gut zu dem süßen Kuchen passt.
Rezept für Hamburger Butterkuchen nach Oma’s Art
Im Folgenden ist ein Rezept zusammengestellt, das sich aus den verschiedenen Quellen ableitet und möglichst alle Zutaten und Zubereitungen zusammenfasst:
Zutaten
Für den Teig
- 300 g Mehl
- 3 Eier
- 200 g Zucker
- 250 g süße Sahne
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g Butter
- 2 EL Milch
Für den Belag
- 125 g Butter
- 150 g Zucker
- 150 g Mandelblättchen
- 2 EL Milch
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier und Zucker verrühren: Die Eier mit dem Zucker in einer Rührschüssel oder im Thermomix® aufschlagen.
- Mehl und Backpulver hinzufügen: Das Mehl mit dem Backpulver hinzugeben und alles gut vermengen.
- Sahne und Butter zugeben: Die Sahne und die Butter unter den Teig heben.
- Milch hinzufügen: Die Milch unter den Teig heben, um die Konsistenz zu verbessern.
- Teig auf das Backblech streichen: Den Teig gleichmäßig auf das Backblech streichen.
- Teig backen: Den Teig für 15 Minuten im Ofen backen.
- Belag zubereiten: In der Zwischenzeit die Butter erwärmen, den Zucker und die Milch hinzugeben und gut vermengen.
- Belag auf den Kuchen streichen: Den Kuchen aus dem Ofen holen und den Belag darauf verteilen.
- Mandelblättchen streuen: Die Mandelblättchen über den Belag streuen.
- Belag backen: Den Kuchen mit dem Belag für weitere 10 Minuten im Ofen backen, bis die Mandeln goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen abkühlen lassen und in Stücke schneiden.
Hefeteigvariante
In Quelle [4] wird eine Hefeteigvariante erwähnt, die den Kuchen etwas anders macht. Die Zutaten für den Hefeteig sind:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 200 ml Milch
- 100 g Butter (weich)
- 70 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (ca. 42 g)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- ½ TL Salz
Für den Belag gelten die gleichen Zutaten wie bei der klassischen Variante. Die Zubereitung ist jedoch etwas aufwendiger, da der Hefeteig eine Ruhezeit benötigt.
Zubereitung des Hefeteigs
- Hefeteig zubereiten: Den Hefeteig nach den in Quelle [4] beschriebenen Schritten zubereiten.
- Belag auftragen: Nachdem der Hefeteig ausgeruht hat, wird der Belag aufgetragen und der Kuchen für etwa 30 bis 40 Minuten gebacken.
- Sahne über den Kuchen geben: Nach dem Backen wird die Sahne über den Kuchen gegossen und der Kuchen abgekühlt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Der Kalte Hund nach Omas Art – Traditioneller Schoko-Keks-Kuchen aus der DDR
-
Kalter Hund nach Oma-Rezept: Traditioneller Kekskuchen aus der DDR-Zeit
-
Kalt genossen: Das Originalrezept für Kalter Hund nach Omas Art
-
Kalter Hund nach Omas Art – Ein Kuchenklassiker, der Nostalgie schmecken lässt
-
Heiße Oma: Ein winterlicher Klassiker mit Eierlikör – Rezept und Zubereitung
-
**Knusprige Reibekuchen nach Oma’s Art – Traditionelles Rezept von CALLEkocht**
-
Knuspriges Hähnchen im Backofen: Omas Rezept und moderne Zubereitungstipps
-
Oma's Rezepte im Kalender: Traditionelle Köstlichkeiten und ihre Bedeutung