Erdbeerquark nach Omas Rezept: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps

Einführung

Erdbeerquark ist ein Klassiker der deutschen Konditorei, der vor allem in den Sommermonaten beliebt ist. Sein einfacher Aufbau, die fruchtige Note und die cremige Konsistenz machen ihn zu einem idealen Dessert oder Snack. In den Quellen werden verschiedene Rezepte für Erdbeerquark beschrieben, die sich in der Verwendung von Zutaten und Zubereitungsmethoden unterscheiden. Diese Rezepte stammen oft aus der Zeit der DDR, wo Quark ein häufiger Bestandteil der Ernährung war. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte für Erdbeerquark vorgestellt, sowie Tipps zur Zubereitung und zur Aufbewahrung gegeben. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Erdbeerquarke-Rezepts zu geben und die Leserinnen und Leser in die Lage zu versetzen, dieses Dessert nachzukochen.

Rezepte für Erdbeerquark

Grundrezept für Erdbeerquark

Ein klassisches Rezept für Erdbeerquark, das in mehreren Quellen erwähnt wird, besteht aus den folgenden Zutaten:

  • 500 g Quark
  • 3 Eier
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 30 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 1/4 l süße Sahne
  • 500 g frische Erdbeeren oder Himbeeren

Zur Zubereitung werden die Eier getrennt, das Eiweiß steif geschlagen und beiseite gestellt. Der Quark wird mit den Eigelben, Vanillezucker, Zucker und süßer Sahne gut verrührt. Anschließend werden frische Erdbeeren oder Himbeeren untergehoben. Zum Schluss wird der steife Eischnee untergehoben. Der fertige Erdbeerquark wird eine Stunde im Kühlschrank gekühlt und dann in Dessertgläsern serviert.

Variante ohne Sahne

Ein weiteres Rezept für Erdbeerquark verzichtet auf Sahne und enthält stattdessen folgende Zutaten:

  • 500 g Quark
  • 200 g Erdbeeren
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker

In diesem Rezept werden die Erdbeeren gewaschen und halbiert. Die Hälfte der Erdbeeren wird püriert und durch ein Sieb gestrichen, um Kerne zu entfernen. Der Quark wird mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz verrührt. Anschließend werden die pürierten Erdbeeren untergemischt, gefolgt von den kleingeschnittenen Erdbeeren.

Erdbeerquark mit griechischem Joghurt

Ein weiteres Rezept, das in Quelle 5 beschrieben wird, verwendet eine Kombination aus Quark und griechischem Joghurt, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Die Zutaten sind:

  • 500 g Quark
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 200 g Erdbeeren
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zur Zubereitung werden die Erdbeeren püriert und unter den Quark und griechischen Joghurt gemischt. Wer es stückiger mag, kann die Erdbeeren nur grob vermengen. Der fertige Erdbeerquark kann in Gläser oder Schalen gefüllt werden und wird mit weiteren Erdbeeren und etwas Minze garniert.

Tipps zur Zubereitung

Erdbeeren richtig pürieren

In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass ein Teil der Erdbeeren püriert werden soll. Dies kann mit einem Pürierstab oder Mixer erfolgen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die pürierten Erdbeeren durch ein Sieb gestrichen werden können, um Kerne zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Erdbeeren für Kinder gedacht sind, da Kerne unangenehm im Mundgefühl sein können.

Vanillezucker oder Vanilleextrakt

Vanillezucker ist in vielen Rezepten enthalten, da er den Erdbeergeschmack intensiviert. In Quelle 5 wird alternativ Vanilleextrakt erwähnt, der ebenfalls verwendet werden kann. Je nach Geschmack kann die Menge des Vanillezuckers oder Vanilleextrakts angepasst werden.

Sahne oder Milch

In einigen Rezepten wird Sahne verwendet, um den Quark cremiger zu machen, in anderen wird stattdessen Milch oder Joghurt eingesetzt. Sahne verleiht dem Erdbeerquark eine fettige Konsistenz, während Milch oder Joghurt eine leichtere Variante erzeugen. In Quelle 6 wird erwähnt, dass Sahne weggelassen werden kann, wenn eine kalorienärmere Variante gewünscht wird.

Zubereitung von Erdbeeren

Die Erdbeeren sollten frisch und sauber sein. Sie können entweder halbiert oder viertelt werden, je nach Größe. In Quelle 6 wird erwähnt, dass bei weniger süßen Erdbeeren etwas Zucker hinzugefügt werden kann, um die Süße zu erhöhen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass die Erdbeeren in zwei Hälften aufgeteilt werden: eine Hälfte wird püriert, die andere als Garnitur verwendet.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Wie lange hält sich Erdbeerquark?

Erdbeerquark kann im Kühlschrank bis zu 1-2 Tage aufbewahrt werden. In Quelle 4 wird erwähnt, dass die Früchte im Laufe der Zeit weicher werden, weshalb eine Aufbewahrung in luftdichten Behältern empfohlen wird. In Quelle 6 wird erwähnt, dass Erdbeerquark auch als Mealprep-Variante verwendet werden kann, da er vorbereitet werden kann und vor dem Servieren nur noch umgerührt werden muss.

Vorbereitung im Voraus

Erdbeerquark kann bereits einige Stunden vor dem Servieren zubereitet werden. In Quelle 4 wird erwähnt, dass die Erdbeeren im Laufe der Zeit Saft ziehen können, weshalb der Quark vor dem Servieren noch einmal umgerührt werden sollte.

Aufbewahrung in Gläsern

In Quelle 4 wird erwähnt, dass Erdbeerquark in Gläsern aufbewahrt werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn der Quark als Snack mit in die Arbeit genommen werden soll. In Quelle 6 wird erwähnt, dass Erdbeerquark auch in Schalen serviert werden kann, wobei er mit weiteren Erdbeeren und Minze garniert wird.

Nährwerte

Die Nährwerte für Erdbeerquark variieren je nach Rezept und Zutaten. In Quelle 5 wird ein durchschnittlicher Wert von 160 kcal pro Portion angegeben, mit 13 g Eiweiß, 5 g Fett und 12 g Kohlenhydraten. In Quelle 6 wird ein Wert von 152 kcal pro Portion genannt, mit 10 g Eiweiß, 5 g Fett und 16 g Kohlenhydraten. Die Unterschiede in den Werten resultieren aus der Verwendung von Sahne oder Milch/Joghurt.

Alternativen und Variationen

Erdbeeren durch andere Früchte ersetzen

In Quelle 1 wird erwähnt, dass Erdbeeren durch Himbeeren oder Blauebeeren ersetzt werden können. Dies ermöglicht eine Abwechslung in der Fruchtwahl und kann je nach Saison variiert werden. In Quelle 2 wird erwähnt, dass Erdbeeren auch durch andere Früchte ersetzt werden können, wobei die pürierte Frucht unter den Quark gemischt wird.

Cremigere Variante mit Eischnee

In Quelle 1 wird eine Variante beschrieben, bei der der Eischnee unter den Quark gemischt wird, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Quark nicht zu schwer sein soll.

Cremigere Variante mit griechischem Joghurt

In Quelle 5 wird erwähnt, dass eine Kombination aus Quark und griechischem Joghurt eine cremigere Variante erzeugen kann. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die eine leichtere Variante des Erdbeerquarke wünschen.

Cremigere Variante mit Sahne

In Quelle 6 wird erwähnt, dass Sahne unter den Quark gemischt werden kann, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Quark nicht zu schwer sein soll.

Schlussfolgerung

Erdbeerquark ist ein klassisches Dessert, das in vielen Haushalten geliebt wird. Es kann mit verschiedenen Zutaten zubereitet werden, wobei die Verwendung von Sahne, Vanillezucker und Erdbeeren die Grundlage bildet. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Erdbeerquark zu zubereiten. Ob mit Sahne oder ohne, mit Eischnee oder mit griechischem Joghurt – jede Variante hat ihre eigenen Vorteile. Erdbeerquark kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist auch als Mealprep-Variante geeignet. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung kann dieser Klassiker jederzeit nachgekocht werden.

Quellen

  1. Omas Quarkspeise Rezept: Das steckt wirklich im Dessert Klassiker
  2. Erdbeerquark – Omas leckere Quarkspeise mit Erdbeeren
  3. Omas Erdbeerkuchen Rezept mit Quarkcreme: Einfach & Lecker
  4. Leichter Erdbeerquark wie zu Omas Zeiten
  5. Omas Erdbeerquark-Selbermachen
  6. Omas schneller Erdbeerquark

Ähnliche Beiträge