Omas Butterplätzchen: Traditionelle Rezepte und Backtipps

Butterplätzchen gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind ein fester Bestandteil vieler Familien traditionen. Die Zubereitung nach Omas Rezepten verspricht ein besonders authentisches Geschmackserlebnis. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte der Butterplätzchen-Herstellung, von der Teigzubereitung bis zur Dekoration, basierend auf bewährten Methoden und Rezepten.

Die Grundlagen des Butterplätzchenteigs

Die Basis für gelungene Butterplätzchen ist ein guter Teig. Unterschiedliche Rezepte existieren, wobei sowohl Varianten mit kalter als auch mit weicher Butter verwendet werden können. Ein Grundrezept beinhaltet typischerweise Butter, Zucker, Mehl, Eier und oft Vanillezucker. Einige Rezepte fügen auch einen Schuss Rum oder geriebene Zitronenschale hinzu, um dem Teig eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.

Ein Rezept empfiehlt 250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Mehl, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier und optional einen Schuss Rum (Quelle 4). Ein anderes Grundrezept verwendet 200 g Zucker, 1/2 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 1/2 TL Zimt, 100 g geriebene Mandeln, 2 Eier und 250 g Butter (Quelle 5). Die Verwendung von weicher Butter erleichtert das Verrühren der Zutaten, während ein Teig mit kalter Butter möglicherweise etwas länger geknetet werden muss (Quelle 6).

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teigherstellung

Die Zubereitung des Teigs beginnt in der Regel mit dem Vermischen von Mehl und Backpulver in einer Schüssel (Quelle 2). Anschließend werden Butter, Zucker und Vanillezucker cremig-weiß gerührt (Quelle 1). Die Eier werden einzeln untergerührt. Das Mehlgemisch wird dann zu der Margarine-Zucker-Mischung gegeben und zu einem glatten Teig verknetet (Quelle 1). Es ist wichtig, den Teig gut zu kneten, um eine homogene Konsistenz zu erreichen. Sollte der Teig zu trocken sein, kann ein Teelöffel Eiswasser hinzugefügt werden (Quelle 6).

Einige Quellen empfehlen, den Teig nach der Zubereitung für mindestens 30 Minuten, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ruhen zu lassen (Quelle 2, Quelle 4). Dies erleichtert das Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen. Vor der Weiterverarbeitung sollte der Teig jedoch kurz bei Zimmertemperatur stehen, um ihn etwas geschmeidiger zu machen.

Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen

Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt. Die Dicke des Teigs sollte etwa 3 bis 5 mm betragen (Quelle 1). Um das Ankleben zu verhindern, ist es ratsam, sowohl die Arbeitsfläche als auch das Nudelholz leicht mit Mehl zu bestäuben (Quelle 4).

Mit Ausstechförmchen in verschiedenen Formen und Größen werden die Plätzchen ausgestochen. Die Förmchen sollten möglichst dicht aneinander gesetzt werden, um Teigreste zu minimieren (Quelle 2). Ausgestochene Teigreste können erneut zu einer Kugel geformt und ausgerollt werden, um weitere Plätzchen zu erhalten.

Backen der Butterplätzchen

Die ausgestochenen Plätzchen werden auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen platziert. Die Backzeit und -temperatur variieren je nach Rezept. Ein Rezept empfiehlt 8 bis 10 Minuten bei 190 °C Ober-/Unterhitze oder 175 °C Umluft (Quelle 1). Ein anderes Rezept gibt 10 bis 12 Minuten bei 180 °C Umluft an (Quelle 4). Es ist wichtig, den Backofen vorzuheizen, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.

Die Plätzchen sollten nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor sie verziert werden (Quelle 1).

Varianten und Füllungen

Butterplätzchen können in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Eine beliebte Variante sind die Linzer Plätzchen, die mit Johannisbeer- oder Himbeermarmelade gefüllt werden (Quelle 3). Bei Linzer Plätzchen wird die Hälfte der Kekse mit einem Loch in der Mitte ausgestochen, um sie später mit Marmelade zu füllen.

Einige Rezepte empfehlen, die Plätzchen mit Zimt und Zucker zu bestreuen, während sie noch heiß sind, damit der Zucker gut haftet (Quelle 4).

Tipps und Tricks für perfekte Butterplätzchen

  • Buttertemperatur: Die Verwendung von weicher Butter erleichtert das Verrühren der Zutaten (Quelle 5).
  • Teigruhe: Das Ruhenlassen des Teigs im Kühlschrank verbessert die Verarbeitbarkeit (Quelle 2, Quelle 4).
  • Ausrollen: Die Arbeitsfläche und das Nudelholz sollten leicht bemehlt werden, um das Ankleben zu verhindern (Quelle 4).
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist ratsam, die Plätzchen während des Backens im Auge zu behalten.
  • Dekoration: Die Plätzchen können nach dem Auskühlen mit Zuckerguss, Schokoladenglasur oder Streuseln verziert werden.

Rezept: Einfache Butterplätzchen nach Omas Art

Dieses Rezept basiert auf den Informationen aus den verschiedenen Quellen und bietet eine einfache Anleitung für die Zubereitung von Butterplätzchen.

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker cremig-weiß rühren.
  2. Eier einzeln unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
  4. Zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Teig für ca. 60 Minuten kalt stellen.
  6. Teig ca. 3 – 5 mm dick ausrollen und mit Ausstechförmchen ausstechen.
  7. Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegten Blechen verteilen.
  8. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 190 °C | Umluft: 175 °C) 8 – 10 Minuten backen.
  9. Plätzchen vollständig auskühlen lassen und nach Belieben verzieren.

Haltbarkeit und Lagerung

Butterplätzchen sind gut haltbar, wenn sie luftdicht verpackt werden. Sie können in einer Keksdose oder einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt mehrere Wochen (Quelle 3).

Schlussfolgerung

Butterplätzchen sind ein zeitloser Klassiker, der bei Jung und Alt beliebt ist. Die Zubereitung nach Omas Rezepten erfordert etwas Zeit und Geduld, wird aber mit einem köstlichen Ergebnis belohnt. Durch die Beachtung der Tipps und Tricks aus diesem Artikel gelingen auch Anfängern perfekte Butterplätzchen. Die Vielfalt an Ausstechförmchen und Dekorationen ermöglicht es, die Plätzchen individuell zu gestalten und so eine festliche Atmosphäre zu schaffen.

Quellen

  1. kochschwabe.de
  2. bildderfrau.de
  3. katharinascakes.de
  4. morgenpost.de
  5. silvertravellers.de
  6. backenmachtgluecklich.de

Ähnliche Beiträge