Traditionelle Erdbeermarmelade: Omas Rezept für fruchtige Köstlichkeit
Die Herstellung von Erdbeermarmelade zählt zu den klassischen Köstlichkeiten der traditionellen Küche. Besonders bei Omas Rezepten liegt der Fokus auf Einfachheit, Frische und natürlichen Zutaten. Erdbeermarmelade ist nicht nur ein leckeres Frühstücksaufstrich, sondern auch eine köstliche Ergänzung zu Joghurt, Pfannkuchen oder als Füllung für Kuchen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zur Aufbewahrung von Erdbeermarmelade, wie sie von Omas und traditionellen Köchen überliefert wurden, detailliert vorgestellt. Die Rezepte basieren auf den Verhältnissen von Gelierzucker zu Erdbeeren, der Verwendung von Zitronen sowie dem Schneiden der Früchte, wobei alle Angaben auf den bereitgestellten Quellen beruhen.
Grundrezept: Erdbeermarmelade nach Omas Art
Ein zentraler Bestandteil der traditionellen Erdbeermarmelade ist das Verhältnis von Gelierzucker zu Erdbeeren. Die Quellen weisen darauf hin, dass das Verhältnis 2:1 bevorzugt wird, was bedeutet, dass auf ein Kilo Erdbeeren 500 Gramm Gelierzucker kommen. Dieser Zuckeranteil sorgt für die richtige Konsistenz und Haltbarkeit der Marmelade. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Gelierzucker im Verhältnis 3:1 verwendet werden kann, wenn eine noch fruchtigere Marmelade gewünscht wird.
Die Erdbeeren sollten möglichst frisch und reif sein. Sie werden in kleine Stücke geschnitten, viertelt oder fein püriert, je nachdem, ob die Marmelade mit Stücken oder glatt serviert werden soll. Zitronenschale und Zitronensaft werden hinzugefügt, was nicht nur zum Geschmack beiträgt, sondern auch bei der Gelatinfestigkeit hilft. In einigen Rezepten wird Vanillezucker oder Vanilleschoten als Aromatik hinzugefügt, um die Marmelade noch aromatischer zu machen.
Nachdem die Erdbeeren mit Zucker und Zitronen vermischt wurden, wird das Ganze in einem Topf unter ständigem Rühren erhitzt, bis es sprudelnd kocht. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa vier Minuten. Während des Kochvorgangs sollte der entstehende Schaum abgeschöpft werden, um die Marmelade sauber zu halten. Danach wird die Marmelade heiß in saubere, sterilisierte Gläser gefüllt und sofort verschlossen. Die Gläser werden danach auf den Deckel gestellt und etwa fünf Minuten auf dem Kopf gelassen, um eine luftdichte Versiegelung zu gewährleisten.
Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der Erdbeermarmelade folgt einem klaren Ablauf, der in den Quellen mehrfach beschrieben wird. Zunächst werden die Gläser und Deckel in heißem Wasser ausgekocht, um sie steril zu machen. Danach werden die Gläser umgedreht auf Küchentüchern abgekühlt.
Die Erdbeeren werden gewaschen und entstiefelt. Anschließend werden sie in kleine Stücke geschnitten, viertelt oder fein püriert. Eine Zitrone wird gewaschen, getrocknet und die Schale fein abgerieben. Der Saft der Zitrone wird ebenfalls abgemessen. Die Erdbeeren, Zitronenschale und Zitronensaft werden in einem Mixer oder mit einem Pürierstab verarbeitet. Der Gelierzucker wird hinzugefügt und alles gut vermengt.
In einigen Rezepten wird empfohlen, die Mischung für drei Stunden im Zucker ziehen zu lassen, um die Aromen intensiver werden zu lassen. Dies ist allerdings optional und kann weggelassen werden, wenn die Marmelade schneller hergestellt werden soll.
Nachdem die Mischung gekocht wird, wird sie heiß in die sauberen Gläser gefüllt. Die Gläser werden sofort verschlossen und auf den Kopf gestellt, um eine luftdichte Versiegelung zu gewährleisten. Danach können sie abgekühlt und gelagert werden.
Zutatenliste
Die Zutatenliste für die Erdbeermarmelade ist in den Quellen mehrfach beschrieben und bleibt in den meisten Rezepten gleich. Die Hauptzutaten sind:
- 1 kg Erdbeeren (frisch oder gefroren)
- 500 g Gelierzucker (2:1 oder 3:1)
- 1 Zitrone
- Vanilleschoten oder Vanillezucker (optional)
- Salz (optional)
In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass eine Bio-Zitrone verwendet werden kann, um den Geschmack zu verbessern und das typische Rot der Marmelade zu erhalten. Gelierzucker ist in speziellen Sorten erhältlich, die ohne Aromen oder Farbstoffe auskommen. In einigen Fällen wird auch Salz hinzugefügt, um die Aromen zu unterstreichen.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte der Erdbeermarmelade sind in einer Quelle detailliert aufgelistet und geben einen Überblick über die Kalorien, Zucker, Vitamine und Mineralstoffe. Die Marmelade ist reich an Kohlenhydraten, insbesondere Zucker, und liefert eine beträchtliche Menge an Vitamin C.
- Kalorien: 394 kcal (19 % des Tagesbedarfs)
- Protein: 1 g (1 % des Tagesbedarfs)
- Fett: 1 g (1 % des Tagesbedarfs)
- Kohlenhydrate: 93 g (62 % des Tagesbedarfs)
- Zugesetzter Zucker: 83 g (332 % des Tagesbedarfs)
- Ballaststoffe: 3,5 g (12 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin A: 0 mg (0 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin D: 0 μg (0 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin E: 0,2 mg (2 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin K: 8,3 μg (14 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₁: 0,1 mg (10 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₂: 0,1 mg (9 % des Tagesbedarfs)
- Niacin: 1,3 mg (11 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₆: 0,1 mg (7 % des Tagesbedarfs)
- Folsäure: 74 μg (25 % des Tagesbedarfs)
- Pantothensäure: 0,5 mg (8 % des Tagesbedarfs)
- Biotin: 6,7 μg (15 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₁₂: 0 μg (0 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin C: 100 mg (105 % des Tagesbedarfs)
- Kalium: 292 mg (7 % des Tagesbedarfs)
- Calcium: 34 mg (3 % des Tagesbedarfs)
- Magnesium: 24 mg (8 % des Tagesbedarfs)
- Eisen: 1,4 mg (9 % des Tagesbedarfs)
- Jod: 5 μg (3 % des Tagesbedarfs)
- Zink: 0,2 mg (3 % des Tagesbedarfs)
- Gesättigte Fettsäuren: 0,1 g
- Harnsäure: 37 mg
- Cholesterin: 0 mg
Die Marmelade ist reich an Zucker und liefert daher eine hohe Kalorienmenge. Gleichzeitig enthält sie eine beträchtliche Menge an Vitamin C, was besonders positiv ist. Der Zuckergehalt ist jedoch recht hoch, was bei der Verzehrmenge berücksichtigt werden sollte.
Tipps zur Aufbewahrung
Die Haltbarkeit der Erdbeermarmelade hängt stark von der richtigen Aufbewahrung ab. Richtig sterilisierte Gläser und eine luftdichte Versiegelung sind entscheidend, um die Marmelade bis zu einem Jahr haltbar zu machen. Die Gläser sollten dunkel und kühl gelagert werden, um die Qualität über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass die Gläser vor dem Befüllen ordnungsgemäß sterilisiert werden. Dies kann durch Auskochen in heißem Wasser geschehen. Danach werden die Gläser umgedreht auf Küchentüchern abgekühlt, bevor sie gefüllt werden. Nach dem Befüllen werden die Gläser sofort verschlossen und auf den Kopf gestellt, um eine luftdichte Versiegelung zu gewährleisten.
Vorteile der selbstgemachten Marmelade
Die Herstellung von Erdbeermarmelade zu Hause hat mehrere Vorteile. Zunächst ermöglicht es, die Zutaten nach Wunsch zu wählen und zu kontrollieren. Es ist möglich, auf Zucker, Aromen oder Farbstoffe zu verzichten oder diese in Maßen hinzuzufügen. Zudem ist die Marmelade frischer und aromatischer als im Supermarkt erhältliche Produkte.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Zubereitung. So kann die Marmelade mit Stücken oder glatt hergestellt werden, was den Geschmack und die Textur beeinflusst. Zudem können Aromen wie Vanille oder Zitronen individuell hinzugefügt werden, um die Marmelade nach persönlichen Vorlieben zu verfeinern.
Nachhaltigkeit und Saisonalität
In einigen Quellen wird auch auf die Nachhaltigkeit und Saisonalität der Marmelade herumgezogen. Erdbeeren sind in den Sommermonaten in großer Menge erhältlich und eignen sich daher ideal für die Herstellung von Marmelade. Zudem kann ungenutztes Obst verarbeitet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Die Verwendung von frischen Erdbeeren aus der Region oder aus dem eigenen Garten ist eine weitere Möglichkeit, die Nachhaltigkeit zu steigern. Zudem ist die Herstellung von Marmelade ein idealer Weg, um saisonale Produkte in Form von Aufstrichen oder Kuchen über den Winter zu genießen.
Fazit
Die Herstellung von Erdbeermarmelade nach Omas Rezept ist ein klassischer und einfacher Weg, um eine köstliche Konfitüre zu Hause zu bereiten. Mit frischen Erdbeeren, Gelierzucker und Zitronen lässt sich eine Marmelade herstellen, die nicht nur schmeckt, sondern auch frisch und aromatisch ist. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Küchengeräte. Zudem ist die Marmelade reich an Vitamin C und kann bis zu einem Jahr haltbar sein, wenn sie richtig sterilisiert und verschlossen wird.
Durch die Verwendung von selbstgemachten Zutaten und die individuelle Gestaltung der Marmelade kann sie nach persönlichen Vorlieben verfeinert werden. Zudem bietet die Herstellung von Marmelade die Möglichkeit, saisonales Obst zu verarbeiten und so zu einer nachhaltigen Lebensstilweise beizutragen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen