Schlehenlikör nach Omas Rezept – Traditionelles Rezept, Zubereitung und Geschmack

Schlehenlikör ist ein traditionelles Getränk, das vor allem in deutschen Haushalten beliebt ist. Es vereint die Aromen der Schlehenfrucht mit den typischen Noten von Alkohol und Zucker. Der Likör hat nicht nur eine geschmackliche, sondern auch eine gesundheitliche Qualität, da Schlehen reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind. Besonders das Rezept nach Omas Art, das in mehreren Quellen beschrieben wird, hat sich bewährt und wird bis heute in vielen Familien weitergegeben.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Herstellung eines Schlehenlikörs nach Omas Rezept, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsschritte und der Geschmackseigenschaften. Zudem werden die gesundheitlichen Vorteile von Schlehen sowie Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks gegeben. Der Fokus liegt auf der Nachvollziehbarkeit des Rezeptes für die private Herstellung zu Hause.

Was ist Schlehenlikör?

Der Schlehenlikör ist ein alkoholhaltiges Getränk, das aus Schlehenfrüchten hergestellt wird. Schlehen, auch als Schlehdorn bezeichnet, gehören zu den Kernobstgewächsen und haben einen bitter-sauren Geschmack in der rohen Form. Verarbeitet werden sie jedoch oft zu Säften, Weinen oder Likören, wobei sie einen samtigen, milden Geschmack entfalten.

Die Zutaten des Schlehenlikörs nach Omas Rezept sind einfach, aber effektiv. Dazu gehören Schlehen, Zucker, Alkohol (Wodka, Korn oder Rum) und gegebenenfalls Vanilleschote oder andere Gewürze. Der Likör wird über einen längeren Zeitraum von mindestens 6 Wochen bis hin zu 2 Monaten in Alkohol eingelegt, damit sich die Aromen entfalten können.

Schlehenlikör ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Schlehen enthalten Vitamine, Gerbstoffe, Pektin und Flavonoide, die entzündungshemmend, entwässernd und antioxidativ wirken. In der Kräutermedizin werden Schlehen auch für ihre magenberuhigenden und immunstimulierenden Eigenschaften geschätzt.

Herkunft und Tradition des Schlehenlikörs

Der Schlehenlikör hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Er wird oft bei besonderen Anlässen serviert, zum Beispiel zu Weihnachten, Silvester oder bei Familienfeiern. Die Schlehenfrucht ist im Herbst reif und wird traditionell nach dem ersten Frost geerntet, da dies die Süße der Früchte erhöht.

Das Rezept nach Omas Art ist ein klassisches und bewährtes Verfahren, das in mehreren Quellen beschrieben wird. Es erfordert Geduld, da der Likör einige Wochen bis Monate ziehen muss. Die Herstellung ist jedoch einfach und benötigt nur wenige Zutaten, die sich leicht beschaffen lassen.

Zutaten und Zubereitung nach Omas Rezept

Die Zutaten für den Schlehenlikör nach Omas Rezept sind in mehreren Quellen beschrieben. Im Folgenden sind die gängigsten Rezepturen zusammengestellt, wobei die Mengen und Verhältnisse variieren können, je nach Quelle.

Rezept 1 (Quelle 1 und Quelle 3)

Zutaten: - 500 g Schlehen - 250 g Zucker - 700 ml Wodka oder Korn - 1 Vanilleschote (optional)

Zubereitung: 1. Die Schlehen gründlich waschen und abtropfen lassen. Mit einer Gabel oder einem Zahnstocher mehrmals einstechen, um den Saft freizusetzen. 2. Die Schlehen in ein großes Einmachglas geben und den Zucker hinzufügen. Optional kann auch eine aufgeschnittene Vanilleschote hinzugefügt werden. 3. Den Wodka oder Korn über die Schlehen gießen, bis sie vollständig bedeckt sind. 4. Das Glas gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 6 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich schütteln, um den Geschmack zu intensivieren. 5. Nach der Ruhezeit den Likör durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Kühl lagern.

Rezept 2 (Quelle 4)

Zutaten: - 1 ½ kg Schlehen - 1 kg Brauner Kandiszucker - 1 Vanilleschote - 1 ½ Liter Brauner Rum (54 % Vol.) - 2 Liter Wasser

Zubereitung: 1. Die Schlehen nach dem ersten Frost ernten und abspülen. Alternativ können sie bei Reife gepflückt, gewaschen und im Gefrierschrank tiefgekühlt werden. 2. Die aufgetauten Schlehen mit einer Nadel anstechen und in einen Kochtopf geben. In einem separaten Topf das Wasser zum Kochen bringen und über die Schlehen gießen. Abgedeckt 24 Stunden ziehen lassen. 3. Den Saft durch ein Sieb in einen Topf gießen und erneut zum Kochen bringen. Den Sud über die Schlehen schütten und nochmals 24 Stunden zugedeckt ruhen lassen. Diesen Vorgang wiederholen, insgesamt drei Mal. 4. Durch ein feines Sieb passieren, die Schlehen entfernen und dem Saft den Kandiszucker hinzufügen. Unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das Vanillemark aus der Schote kratzen und unterrühren. 5. Den Sud auf etwa 70 °C abkühlen lassen, um den Alkoholgehalt des Rums zu bewahren. Dann den Rum eingießen und gut mischen.

Rezept 3 (Quelle 5)

Zutaten: - 500 g Schlehen - 1 l Korn 40 % (alternativ Wodka, Rum oder Gin) - 300 g brauner Kandiszucker - Optional: Vanilleschote, Zimt, Orangenzeste, Gewürznelken

Zubereitung: 1. Schlehen waschen, mit einer Nadel anstechen und in Einmachgläser füllen. 2. Zucker und optional Gewürze hinzufügen. 3. Alkohol über die Schlehen gießen und gut verschließen. 4. An einem kühlen, dunklen Ort mindestens 6 Wochen reifen lassen. 5. Nach Ablauf der Reifezeit durch ein Sieb abseihen und in Flaschen abfüllen.

Die Wichtigkeit der Reifezeit

Die Reifezeit ist entscheidend für die Qualität des Schlehenlikörs. In mehreren Quellen wird betont, dass der Likör mindestens 6 Wochen, besser jedoch 2 Monate, ziehen muss. Während dieser Zeit entfaltet sich das Aroma der Schlehen und die Süße vermischt sich harmonisch mit dem Alkohol.

Zu Beginn des Reifeprozesses ist der Likör noch relativ flach im Geschmack. Mit der Zeit entstehen komplexere Aromen und das Getränk nimmt an Fülle zu. Die Schlehen geben ihre natürlichen Gerbstoffe und Vitamine ab, was den Geschmack weiter bereichert.

Es wird empfohlen, das Glas gelegentlich zu schütteln, um den Geschmack zu intensivieren und die Extraktion der Aromen zu fördern. Nach Ablauf der Reifezeit wird der Likör durch ein feines Sieb oder Kaffeefilter abseihen, um alle Schlehenreste zu entfernen. Danach kann er in saubere Flaschen abgefüllt und kühl gelagert werden.

Geschmack und Verwendung

Der Schlehenlikör hat einen fruchtigen, leicht herben Geschmack, der sich besonders in den kalten Wintermonaten gut genießen lässt. Er eignet sich pur als Digestif oder als Zutat in verschiedenen Cocktails.

Je nach Rezept und Zugabe von Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Orangenzeste kann der Geschmack variieren. Einige Rezepte enthalten Vanilleschote, die dem Likör eine warme, süße Note verleihen. Andere Rezepte verzichten auf zusätzliche Gewürze, um den natürlichen Geschmack der Schlehen in den Vordergrund zu stellen.

Tipps zur Verfeinerung des Geschmacks

Um den Geschmack des Schlehenlikörs zu verfeinern, können verschiedene Zutaten und Methoden eingesetzt werden. In einigen Quellen wird empfohlen, Zucker durch Honig oder braunen Zucker zu ersetzen, um eine leichtere, weniger süße Note zu erzielen.

Zusätzlich können andere Früchte oder Gewürze hinzugefügt werden, um einen einzigartigen Geschmack zu kreieren. Beispielsweise können Nelken, Zimt, Orangenzeste oder Anis den Likör aromatisch bereichern.

Auch der Alkohol kann variieren. In einigen Rezepten wird Wodka oder Korn verwendet, in anderen Rum oder Gin. Der Alkoholgehalt beeinflusst das Aroma und die Intensität des Geschmacks. Ein stärkerer Alkoholgehalt gibt dem Likör eine intensivere Note, während ein schwächerer Alkoholgehalt den Likör leichter und frischer macht.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Rezepturen

Jedes Rezept für Schlehenlikör hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte der verschiedenen Rezepturen zusammengefasst:

Rezept 1 (Quelle 1 und Quelle 3)

  • Vorteile: Einfache Vorbereitung, benötigt keine Kochschritte.
  • Nachteile: Die Reifezeit ist länger (mindestens 6 Wochen).

Rezept 2 (Quelle 4)

  • Vorteile: Intensive Aromen durch mehrfaches Übergießen mit kochendem Wasser.
  • Nachteile: Längere Vorbereitungszeit (4 Stunden 30 Minuten).

Rezept 3 (Quelle 5)

  • Vorteile: Flexibilität in der Alkoholwahl, Option für zusätzliche Gewürze.
  • Nachteile: Rezept variiert stärker in der Anzahl der Zutaten.

Schlehenlikör als Geschenk

Ein weiterer Vorteil des Schlehenlikörs nach Omas Rezept ist, dass er sich hervorragend als Geschenk eignet. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass er bei besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Silvester beliebt ist.

Da der Likör in handgefertigten Flaschen abgefüllt werden kann, bietet er eine persönliche Note. Man kann die Flaschen mit Etiketten versehen oder mit Geschenkband versehen, um sie optisch ansprechend zu gestalten.

Der Likör eignet sich besonders gut für Familien, Freunde oder Kollegen, die sich für traditionelle Getränke interessieren. Er kann pur serviert werden oder als Teil eines Getränkebuffets.

Fazit

Der Schlehenlikör nach Omas Rezept ist ein klassisches, bewährtes Getränk, das sich leicht zu Hause herstellen lässt. Es vereint die natürlichen Aromen der Schlehenfrucht mit der Süße des Zuckers und der Intensität des Alkohols.

Die Herstellung erfordert Geduld, da der Likör mindestens 6 Wochen bis hin zu 2 Monaten reifen muss. In dieser Zeit entfaltet sich das Aroma und die Geschmackskomponenten harmonieren miteinander.

Je nach Rezept und Zugabe von Gewürzen oder anderen Zutaten kann der Geschmack variieren. Es gibt unterschiedliche Rezepturen, die alle ihre eigenen Vorteile und Nachteile haben.

Der Schlehenlikör ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Schlehen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die entzündungshemmend, entwässernd und antioxidativ wirken. In der Kräutermedizin werden sie für ihre magenberuhigenden und immunstimulierenden Eigenschaften geschätzt.

Zusammenfassend ist der Schlehenlikör nach Omas Rezept ein traditionelles Getränk, das sich hervorragend zu Hause herstellen lässt. Er ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch gesund und eignet sich als Geschenk oder als Digestif zu besonderen Anlässen.

Quellen

  1. Schlehenlikör nach Omas altem Rezept
  2. Schlehenlikör nach Omas Rezept
  3. Schlehenlikör-Rezept
  4. Schlehenlikör nach Großmutters Art
  5. Schlehenlikör selber machen

Ähnliche Beiträge