Deutscher Winzerglühwein nach Omas Rezept: Ein Winterklassiker im Geschmackstest
Der Glühwein ist ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen Atmosphäre in Deutschland. Besonders bei der heimischen Bevölkerung hat sich der Glühwein als wärmendes Getränk in den kalten Wintermonaten etabliert. Eine der beliebtesten Varianten ist der Deutsche Winzerglühwein nach Omas Rezept, der von Lidl als aromatisiertes weinhaltiges Getränk im 0,75-Liter-Format angeboten wird. In diesem Artikel wird detailliert auf die Zusammensetzung, die Aromen, die Haltbarkeit sowie die Leistung im Geschmackstest eingegangen. Zudem wird der Glühwein in den Kontext der allgemeinen Glühwein-Vielfalt gestellt.
Der Deutsche Winzerglühwein nach Omas Rezept
Rezept und Geschmack
Der Deutsche Winzerglühwein rot von Lidl, der sich unter dem Slogan „nach Omas Rezept“ bewirbt, ist ein aromatisiertes weinhaltiges Getränk, das aus einer Cuvée von Rotweinen hergestellt wird. Im Aromenprofil dominieren Wintergewürze wie Zimt, Nelke, Kardamom und Sternanis, die bereits durch das Aroma beeindrucken. Dazu kommen Aromen von Pflaume und roten Früchten, die für eine ausgewogene und warme Geschmackskomposition sorgen.
Die Verkostung des Getränks nach Erwärmen auf etwa 60°C – wie in der Produktbeschreibung empfohlen – zeigt sich als harmonisch und nicht übermäßig süß. Es ist eindeutig ein Getränk, das nicht nur durch die Würze, sondern auch durch die Fruchtigkeit überzeugt. Im Geschmackstest 2020, durchgeführt von Verbraucherportal Vergleich.org, landete der Deutsche Winzerglühwein von Lidl als Testsieger in der Kategorie der Glühweine aus Supermärkten und Discountern. Der Preis von 1,73 Euro für eine 0,75-Liter-Flasche platziert das Produkt im günstigen Segment.
Zutaten und Herkunft
Die Zutatenliste des Deutschen Winzerglühweins von Lidl enthält neben Rotwein und den genannten Gewürzen auch Sulfite, was für eine Haltbarkeit und Aromensicherung sorgt. Der Alkoholgehalt beträgt 11,5 % vol, was für Glühweine typisch ist. Hersteller des Getränks ist der Badische Winzerkeller eG, ein Verband von Winzern aus dem Süden Deutschlands, der für Qualität und Tradition steht.
Empfehlungen zum Servieren
Der Hersteller rät explizit, den Glühwein auf ca. 60°C zu erwärmen und vorzugsweise nicht zu kochen, um die Aromen optimal entfalten zu lassen. Ein zu hohes Erhitzen könnte dazu führen, dass der Alkoholgehalt reduziert wird und die Aromen verfliegen. Bei der Verkostung wird empfohlen, den Glühwein mit traditionellen Weihnachtsgerichten wie Bratwurst, Kartoffelpuffern, Schupfnudeln mit Sauerkraut oder Bratapfel zu genießen. Für eine unkomplizierte Genussform ist der Glühwein auch pur genießbar, besonders nach einem Winterspaziergang.
Glühwein im Geschmackstest: Qualität und Preis
Testmethodik
Im Jahr 2020 führte das Verbraucherportal Vergleich.org einen umfassenden Geschmackstest mit acht Glühweinen durch. Darunter befanden sich sowohl Handelsmarken als auch Eigenmarken von Discountern wie Lidl, Netto, Penny und Aldi Nord sowie Supermärkten wie Edeka, Kaufland und Rewe. Der Test konzentrierte sich auf die Bewertung der Aromen, Süße, Säure, Würze und Allgemeinwirkung des Glühweins. Die Bewertungen erfolgten anhand einer Notenskala von 1,0 (sehr gut) bis 6,0 (ungenügend).
Testergebnisse
Im Test belegte der Deutsche Winzerglühwein von Lidl mit einer Gesamtnote von 1,9 den ersten Platz. Die Tester lobten die Ausgewogenheit des Glühweins, die leichte Punschnote, die fruchtige Note sowie die angenehme Süße, die nicht übermäßig war. Der Preis von 1,73 Euro machte das Produkt besonders attraktiv.
Auf dem zweiten Platz landete der Gotano Glühwein aus Weißwein von Kaufland mit einer Gesamtnote von 2,1. Obwohl der Preis mit 2,91 Euro etwas höher lag, fiel die Geschmacksnote gut aus. Der Glühwein wird als angenehm mild mit zitrischen Noten beschrieben, was ihn besonders für Liebhaber von weißem Glühwein attraktiv macht.
Das schlechteste Ergebnis erzielte der Winzer Glühwein Spätburgunder von Netto, der mit einer Note von 3,4 lediglich als befriedigend eingestuft wurde. Die Tester bemängelten die Bitterkeit, die alkohollastige Note sowie eine unpassende, leicht mentholartige Würze, die den Geschmack beeinträchtigte.
Fazit des Geschmackstests
Der Geschmackstest zeigt deutlich, dass Eigenmarken von Discountern wie Lidl und Netto in Qualität und Preis sehr unterschiedlich bewertet werden. Während der Lidl-Produkt das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend darstellt, fällt der Netto-Produkt in der Qualität zurück. Der Test unterstreicht die Bedeutung von sorgfältiger Produktwahl, insbesondere wenn es um winterliche Genussmomente geht.
Glühwein-Rezept nach Oma: Traditionelle Herstellung
Zutaten und Zubereitung
Für die traditionelle Herstellung von Glühwein nach Omas Rezept sind folgende Zutaten erforderlich:
- 1 Liter trockener Rotwein
- 1 Zimtstange
- 3–5 Nelken
- 1 Prise Kardamom
- 1 Prise Sternanis
- 1 Bio-Orange
- 2–3 El brauner Kandiszucker
- 1 El Rum (optional)
Die Zubereitung erfolgt durch das langsame Erwärmen des Glühweins auf ca. 70–80°C, wobei die Gewürze und die Orangenschale in den Wein eingebracht werden. Der Zucker wird in die Flüssigkeit eingerührt, um eine sanfte Süße hinzuzufügen. Der Rum verstärkt die Aromen und verleiht dem Glühwein eine angenehme Tiefe.
Vorteile der traditionellen Herstellung
Die traditionelle Herstellung des Glühweins nach Omas Rezept hat mehrere Vorteile. Zunächst ermöglicht sie eine individuelle Anpassung der Aromen, da die Menge der Gewürze und die Süße je nach Vorliebe variiert werden können. Zweitens entstehen durch das langsame Erwärmen die ätherischen Öle der Gewürze, die den Glühwein besonders aromatisch machen. Drittens ist die Herstellung im Vergleich zum Kauf von Fertigprodukt oft kostengünstiger und flexibler, da die Zutaten einzeln erworben werden können.
Tipps zur Zubereitung
- Rotwein auswählen: Es ist ratsam, einen trockenen Rotwein mit komplexer Struktur zu verwenden, da dieser den intensiven Aromen von Gewürzen und Rum standhält.
- Erwärmen statt kochen: Die Flüssigkeit sollte nicht zum Kochen gebracht werden, um den Alkoholgehalt und die Aromen zu bewahren.
- Gewürze einbringen: Die Gewürze sollten nicht zu lange mit im Glühwein bleiben, da sie bei längerer Einwirkung bitter werden können.
- Portionieren: Der Glühwein kann im Voraus zubereitet und in Thermosflaschen aufbewahrt werden, um ihn bei Bedarf servieren zu können.
Glühwein-Vielfalt im Handel
Angebotssituation
Im Handel sind verschiedene Glühweine erhältlich, die sich durch ihre Zutaten, Aromen, Alkoholgehalt und Preis unterscheiden. Lidl bietet neben dem Deutschen Winzerglühwein nach Omas Rezept auch andere Varianten an, die sich an verschiedene Geschmacksrichtungen richten. So finden sich beispielsweise auch Glühweine aus Weißwein, bio Glühweine, alkoholfreie Varianten und Glühweine mit Schuss.
Preisvergleich
Ein Vergleich der Preise der getesteten Glühweine zeigt, dass der Deutsche Winzerglühwein von Lidl mit 1,73 Euro für eine 0,75-Liter-Flasche besonders günstig im Vergleich zu anderen Marken ist. Der günstigste Glühwein im Test war der Gerstacker Christkindl Glühwein von Edeka mit 1,15 Euro, während der Rotkäppchen Glühwein von Penny mit 2,95 Euro am teuersten war.
Qualitätsunterschiede
Qualitativ ist der Deutsche Winzerglühwein von Lidl mit einer Gesamtnote von 1,9 die beste Leistung im Test. Andere Marken wie der Gotano Glühwein aus Weißwein von Kaufland und der St. Lorenz Vinglögg Glögg von Rewe erzielten ebenfalls gute Noten mit 2,1 und 2,4. Der Winzer Glühwein Spätburgunder von Netto dagegen fiel mit einer Note von 3,4 zurück.
Haltbarkeit und Lagerung
Haltbarkeit
Der Deutsche Winzerglühwein von Lidl ist ein aromatisiertes weinhaltiges Getränk, das nach Erwärmen innerhalb von einer Stunde verzehrt werden sollte, um die Aromen und Geschmackseigenschaften zu bewahren. Ein zu langes Aufbewahren kann dazu führen, dass die Aromen verfliegen und der Alkoholgehalt reduziert wird.
Lagerung
Ungeöffnet kann der Glühwein bei kühler Lagerung und dunkler Umgebung bis zu ein Jahr haltbar bleiben. Nach dem Öffnen ist der Glühwein innerhalb von 24–48 Stunden verzehrberechtigt, da die Aromen sich rasch verflüchtigen können. Bei der Erwärmeung sollte der Glühwein nicht zum Kochen gebracht werden, um die Aromen und den Alkoholgehalt zu bewahren.
Zusammenfassung
Der Deutsche Winzerglühwein nach Omas Rezept von Lidl ist ein aromatisiertes weinhaltiges Getränk, das sich durch seine harmonische Geschmacksbalance, typische Wintergewürze und günstigen Preis auszeichnet. Im Geschmackstest 2020 erreichte der Glühwein die beste Gesamtnote von 1,9 und setzte sich gegen andere Marken durch. Die Herstellung des Glühweins nach Omas Rezept ermöglicht eine individuelle Anpassung der Aromen und ist eine kostengünstige Alternative zum Kauf von Fertigprodukt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassische Rosinenstollen-Rezepte nach Omas Tradition – Einfach, lecker und voller Weihnachtsstimmung
-
Klassische Rindfleischsuppe nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung und Tipps zur Speicherung
-
Oma's Rindergulasch: Traditionelles Rezept und Zubereitungstipps
-
Omas Rindfleischsuppe: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps für die perfekte Suppe
-
Omas Rindfleischsuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps zur klassischen Suppe
-
Rinderrouladen wie bei Oma – Traditionelle Rezepte, Tipps und Techniken
-
Klassische Rinderrouladen nach Oma: Rezept, Zubereitung und Tipps aus generationsübergreifender Tradition
-
Omas Rezept für Rindergulaschsuppe – Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe