Butterplätzchen wie von Oma – Klassisches Rezept und Tipps für perfekte Kekse

Klassische Butterplätzchen, wie sie Oma backen würde, gehören zu den beliebtesten Weihnachtsleckereien und sind in vielen deutschen Haushalten ein fester Bestandteil der Festtage. Das Rezept ist seit Generationen verfeinert und optimiert worden, um die perfekte Kombination aus zartem Geschmack und mürbiger Konsistenz zu erzielen. In diesem Artikel wird ein Überblick über die Zutaten, die Zubereitung, die verschiedenen Abwandlungen und Tipps gegeben, um Butterplätzchen wie von Oma zu backen.

Die Zutaten – Einfach aber essentiell

Alle Quellen betonen, dass die Zutaten für Butterplätzchen nach Omas Rezept bewusst einfach und traditionell sind. Die Kombination aus Butter, Zucker, Mehl, Ei und Vanillezucker bildet die Grundlage für den typischen Geschmack und die mürbe Konsistenz der Kekse. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Butterschmalz oder Rum, doch diese sind nicht zwingend erforderlich und können je nach Geschmack weggelassen oder hinzugefügt werden.

Im Folgenden sind die gängigsten Zutaten zusammengefasst:

Zutat Mengenangabe (Beispiel)
Butter 200–250 g (kalt)
Zucker 100–250 g
Mehl 200–500 g
Ei 1 Stück
Vanillezucker 1 Päckchen
Butterschmalz 1 EL (optional)
Rum 1 Schuss (optional)

Es ist wichtig, dass die Butter kalt ist, da dies die Konsistenz des Teiges beeinflusst. Einige Rezepte empfehlen, die Butter in kleine Stücke zu schneiden, um sie leichter in die anderen Zutaten einzuarbeiten. Zudem wird oft empfohlen, die Butter leicht in der Mikrowelle zu schmelzen, um den Teig geschmeidiger zu machen.

Ein weiterer Aspekt, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Wahl des Mehltyps. Weizenmehl der Type 405 oder 550 wird empfohlen. In einigen Fällen kann auch Dinkelmehl verwendet werden, was dem Teig eine leichte Aromavorschub verleiht.

Zur Süße wird in der Regel feiner Backzucker verwendet, da er den Teig zarter macht. Einige Rezepte erwähnen auch den Einsatz von Puderzucker, besonders wenn die Kekse später mit Zuckerguss dekoriert werden sollen.

Die Zubereitung – Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Butterplätzchen ist relativ einfach, was sie auch für Anfänger in der Küche geeignet macht. Im Folgenden ist ein allgemeiner Ablauf beschrieben, der sich aus mehreren Rezepten ergibt:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Butter in kleine Stücke schneiden, Mehl, Zucker, Vanillezucker und Ei bereitstellen.
  2. Teig kneten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine kann verwendet werden, um den Vorgang zu erleichtern.
  3. Teig ruhen lassen: Der Teig sollte für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies hilft, dass er sich später besser ausrollen und ausstechen lässt.
  4. Ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 5 mm Dicke ausrollen und mit Ausstechformen die gewünschten Formen herausschneiden.
  5. Backen: Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 175–180 Grad (Ober- und Unterhitze) für etwa 9–12 Minuten backen.
  6. Abkühlen lassen: Die Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen, damit sie ihre Form behalten.
  7. Zuckerguss und Dekoration: Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Zuckerguss herstellen und die Plätzchen damit bestreichen. Anschließend kann Zuckerdekor oder Lebensmittelfarbe hinzugefügt werden.

Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu kneten, da dies zu einem zu elastischen Ergebnis führen kann. Einige Rezepte empfehlen, den Teig nach dem Kneten mit den Händen weiter zu bearbeiten, um ihn zu glätten und gleichmäßiger zu machen.

Tipps für perfekte Butterplätzchen

Um die Butterplätzchen wie von Oma zu backen, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:

  • Der Teig muss ruhen: Einige Rezepte betonen, dass der Teig mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen muss, damit er sich später besser verarbeiten lässt. Einige empfehlen sogar, den Teig über Nacht einzulagern.
  • Ausrollen mit Frischhaltefolie: Um den Teig nicht an die Arbeitsfläche oder die Teigrolle zu kleben, kann Frischhaltefolie verwendet werden. Dies hilft auch, den Teig gleichmäßig auszurollen.
  • Kühlung vor dem Backen: Einige Rezepte empfehlen, die ausgestochenen Plätzchen vor dem Backen nochmals kurz in den Kühlschrank zu legen, damit sie nicht während des Backens brechen.
  • Backpapier verwenden: Das Backpapier verhindert, dass die Plätzchen anbrennen und bleibt sauber, was das Abheben der Kekse erleichtert.
  • Zuckerguss sorgfältig auftragen: Der Zuckerguss sollte nicht zu dick aufgetragen werden, damit er schnell trocknet und nicht bricht. Wer möchte, kann den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe einfärben, um die Kekse optisch ansprechender zu gestalten.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass der Teig eingefroren werden kann, um ihn später zum Backen zu verwenden. Dies ist besonders nützlich, wenn man die Kekse später verzieren oder für ein Fest sparen möchte.

Abwandlungen und Varianten

Die klassischen Butterplätzchen nach Omas Rezept lassen sich gut abwandeln, um neue Geschmacksrichtungen oder Aromen zu erzeugen. Einige der gängigsten Abwandlungen sind:

Mit Zitronen- oder Orangenschale

Die Zitronen- oder Orangenschale verleiht den Plätzchen eine frische Note und ist besonders bei Kindern beliebt. Die Schale sollte fein geraspelt werden, um den Geschmack optimal zu entfalten.

Mit Gewürzen wie Zimt, Tonkabohne oder Bittermandelaroma

Diese Aromen verleihen den Keksen eine warme Note und sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Der Einsatz von Tonkabohne oder Bittermandelaroma sollte jedoch sparsam erfolgen, da diese Aromen intensiv sind.

Ohne Ei

Einige Rezepte ermöglichen es, den Teig ohne Ei zu kneten. In diesen Fällen wird Puderzucker, Butter, Mehl und Zucker verwendet, um den Teig zu binden. Der Teig ist etwas schwerer zu verarbeiten, aber die Kekse schmecken dennoch zart und mürbe.

Mit Butterschmalz

Butterschmalz verleiht dem Teig eine zusätzliche Butterschärfe und kann den Geschmack der Kekse intensivieren. Es wird in geringer Menge hinzugefügt und ist kein Ersatz für die Butter.

DDR-Rezept

In der DDR war das Butterplätzchen-Rezept besonders beliebt. Es folgte dem klassischen Rezept mit Butter, Zucker, Mehl und Vanillezucker. Einige Quellen erwähnen, dass das Ei in der DDR oft weggelassen wurde, um den Teig zu vereinfachen.

Weihnachtsplätzchen

Für die Weihnachtszeit können die Butterplätzchen mit Ausstechformen in festliche Formen wie Sterne, Herzen oder Tannenbäume gebacken werden. Sie können mit Zuckerguss, Streuseln oder Schokolade dekoriert werden, um die Weihnachtsstimmung zu unterstreichen.

Spezielle Hinweise und Empfehlungen

Einige Rezepte erwähnen spezielle Empfehlungen, die darauf abzielen, die Butterplätzchen wie von Oma zu backen:

  • Die Butter sollte kalt sein: Dies ist ein entscheidender Faktor, um die richtige Konsistenz des Teigs zu erreichen. Einige Rezepte empfehlen, die Butter in kleine Stücke zu schneiden, um sie leichter zu verarbeiten.
  • Der Teig sollte nicht zu dünn ausgerollt werden: Einige Quellen warnen davor, den Teig zu dünn auszurollen, da er sich beim Backen leicht brechen kann. Ein Dicke von etwa 5 mm wird empfohlen.
  • Die Kekse sollten nicht überbacken werden: Die Butterplätzchen sollten leicht gebräunt werden, aber nicht dunkel. Ein zu langes Backen kann dazu führen, dass sie trocken werden.
  • Der Zuckerguss sollte nicht zu dick sein: Ein dicker Zuckerguss trocknet langsamer und kann beim Anfassen bröseln. Ein dünner Guss trocknet schneller und haftet besser.

Einige Rezepte erwähnen auch, dass der Teig eingefroren werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn man die Kekse später backen möchte. Der Teig sollte in Klarsichtfolie eingewickelt werden, um zu verhindern, dass er austrocknet oder Gerüche annimmt.

Schlussfolgerung

Butterplätzchen wie von Oma sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und werden seit Generationen in vielen deutschen Haushalten gebacken. Das Rezept ist einfach und verlangt keine besondere Kochkunst, was es besonders für Anfänger und Familien geeignet macht. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung lassen sich zarte, mürbe Kekse backen, die nicht nur am Weihnachtsabend, sondern das ganze Jahr über genießbar sind.

Die Abwandlungen und Tipps, die in den Rezepten vorgestellt werden, ermöglichen es, die Butterplätzchen individuell anzupassen, um sie den eigenen Vorlieben oder der Feststimmung anzupassen. Egal ob mit Zitronenaroma, Zimt oder Bittermandelaroma – die Butterplätzchen bleiben stets lecker und traditionell.

Mit den Tipps, die in diesem Artikel zusammengefasst wurden, ist es möglich, Butterplätzchen wie von Oma zu backen und sie in der Familie oder bei Freunden zu teilen. Ob als Keks zum Kaffee oder als Weihnachtsleckerei – Butterplätzchen sind ein zeitloser Genuss, der immer wieder schmeckt.

Quellen

  1. Omas Butterplätzchen-Rezept
  2. Klassische Butterplätzchen wie bei Oma
  3. Butterplätzchen wie von Oma
  4. Butterplätzchen-Rezept Weihnachten
  5. Omas Butterplätzchen-Rezept
  6. 15 Minuten Butterplätzchen-Rezept

Ähnliche Beiträge