Omas Klassiker: Einfache und gelingsichere Ausstecher Rezepte für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist eine der schönsten Epochen im Jahr, nicht zuletzt wegen der traditionellen Rezepte, die über Generationen weitergegeben werden. Eines davon ist das Rezept für Ausstecher, ein gelingsicheres, traditionelles Plätzchen, das nicht nur Kindheitserinnerungen weckt, sondern auch in der heutigen Zeit immer noch einen festen Platz im Adventskalender der deutschen Küche einnimmt. In diesem Artikel wird das Rezept und die Zubereitung von Omas Ausstecher detailliert beschrieben, inklusive der Zutaten, der Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Tipps zur Verzierung und Lagerung. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung dieser Kekse in der Weihnachtsbäckerei, die Vorteile des Rezeptes und mögliche Variationen eingegangen.

Grundrezept: Omas Ausstecher

Zutaten

Die Zutaten für das Grundrezept der Ausstecher sind einfach und leicht zugänglich. Sie erfordern keine seltene oder aufwendige Vorbereitung und eignen sich daher besonders gut für Familien oder Backanfänger. Die genauen Mengen variieren geringfügig je nach Quelle, doch die Grundzutaten bleiben in allen Rezepten überraschend konsistent:

  • Butter: Meist zwischen 125g und 250g, je nach gewünschter Buttermenge im Teig.
  • Mehl: Typ 405 oder Allzweckmehl, in den Mengen von 200g bis 500g.
  • Zucker: Rohrohrzucker oder normaler Haushaltszucker, in der Menge von 100g bis 180g.
  • Vanillezucker: Ein Päckchen oder ein Teelöffel.
  • Eier: 1 bis 2 Eier.
  • Salz: Eine Prise Meersalz oder Kochsalz.
  • Zitronenabrieb (optional): Einige Rezepte enthalten einen feinen Hauch Zitronenabrieb.
  • Backpapier: Für die Backbleche.
  • Ausstechformen: Verschiedene Formen nach Wunsch (Stern, Herz, Tannenbaum etc.).
  • Backpinsel: Für das Eigelb oder den Zuckerguss.
  • Wellholz oder Nudelholz: Für das Ausrollen des Teigs.
  • Mehl zum Auswellen: Ein wenig Mehl ist nützlich, um den Teig nicht an dem Holz zu haften.

Zubereitung

Die Zubereitung des Teigs ist einfach und erfordert keine aufwendige Technik. Der Teig wird aus Butter, Zucker, Mehl, Eiern und Vanillezucker zusammengemengt, gefolgt von einer Kühlzeit, die dem Teig Zeit gibt, sich zu beruhigen und die Form besser zu halten. Danach wird der Teig zu einer dünnen Schicht ausgerollt und mit den gewünschten Formen ausgestochen. Die Kekse werden gebacken und nach Wunsch mit Zuckerguss, Schokoüberzug oder Eigelb verziert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten sollten vorbereitet und gemessen sein.
  2. Butter schaumig rühren: Die kalte Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.
  3. Ei hinzufügen: Das Ei wird vorsichtig untergerührt.
  4. Mehl und Salz hinzufügen: Das Mehl wird langsam in die Masse eingearbeitet, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Teig kühlen: Der Teig wird in eine Schüssel gegeben, mit Frischhaltefolie bedeckt und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
  6. Teig ausrollen: Nach der Kühlzeit wird der Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Schicht ausgerollt.
  7. Kekse ausstechen: Die gewünschten Formen werden in den Teig gedrückt, um die Plätzchen auszustechen.
  8. Backofen vorheizen: Der Ofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorgeheizt.
  9. Backen: Die Plätzchen werden auf Backpapier auf Backbleche gelegt und für etwa 8–12 Minuten gebacken, bis sie leicht goldbraun sind.
  10. Abkühlen lassen: Die Kekse werden auf einem Rost abgekühlt, bevor sie verziert oder in eine Keksdose gelegt werden.

Vorteile des Rezeptes

Einfachheit und Gelingsicherheit

Ein großer Vorteil des Rezeptes ist, dass es sehr einfach und gelingsicher ist. Es erfordert keine komplizierten Schritte oder besondere Geräte. Das Rezept ist ideal für Familien, in denen Kinder mitbacken können, und eignet sich auch für Anfänger, die das erste Mal Plätzchen backen.

Zeitersparnis

Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert. Mit einer Gesamtbereitungsdauer von etwa einer Stunde bis zu einer Stunde und 40 Minuten, inklusive Kühlzeit, ist es ein Rezept, das in den hektischen Tagen vor Weihnachten gut zu bewältigen ist.

Vielseitigkeit

Obwohl das Grundrezept einfach ist, gibt es viele Möglichkeiten zur Variation. Man kann die Kekse mit Puderzuckerguss, Schokolade, Eigelb oder Streuseln verziern. Zudem kann man den Teig leicht abändern, beispielsweise durch die Zugabe von Kakao oder Zitronenabrieb, um ihn individuell anzupassen.

Tipps zur Verzierung

Die Verzierung der Ausstecher ist eine kreative Freiheit, die jedes Familienmitglied genießen kann. Einige gängige Optionen sind:

  • Zuckerguss: Ein leckerer Zuckerguss aus Puderzucker, Wasser und etwas Zitronensaft verleiht den Keksen einen süßen, cremigen Überzug.
  • Schokolade: Eine Schokoüberzug aus Schokolade oder Kuvertüre kann die Kekse besonders festlich und lecker gestalten.
  • Eigelb: Ein leichtes Eigelb, das mit einem Pinsel aufgetragen wird, verleiht den Keksen einen goldenen Glanz.
  • Streuseln: Farbige Streuseln oder Zuckerperlen können die Kekse optisch aufpeppen und sie besonders weihnachtlich wirken lassen.

Tipps zur Lagerung

Die Kekse können in einer gut verschlossenen Keksdose aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor sie in die Dose gelegt werden. An einem kühlen, trockenen Ort können sie bis zu 2–3 Wochen haltbar sein. Wer möchte, kann den Teig auch vorbereiten und einfrieren. Dazu wird der Teig in Frischhaltefolie gewickelt und im Gefrierschrank aufbewahrt. Vor dem Ausstechen langsam im Kühlschrank auftauen lassen.

Kreativ mit Kindern backen

Ein weiterer Vorteil des Rezeptes ist, dass es sich ideal eignet, mit Kindern gemeinsam zu backen. Das Ausstechen der Formen und das Verzieren der Kekse sind spannend und machen Kindern viel Spaß. Es ist eine schöne Gelegenheit, Kindheitserinnerungen zu wecken und gleichzeitig neue Traditionen zu schaffen.

Tradition und Nostalgie

Die Ausstecher sind mehr als nur ein Keksrezept – sie sind ein Stück Weihnachtsbäckerei und Tradition. In vielen Familien wird dieses Rezept seit Generationen weitergegeben und ist ein fester Bestandteil der Adventszeit. Der Duft von Butter und Vanille erinnert viele an Weihnachten in der Kindheit und weckt positive Emotionen.

Fazit

Omas Ausstecher Rezept ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Es ist einfach, gelingsicher und eignet sich sowohl für Familien als auch für Backanfänger. Mit nur wenigen Zutaten und einer klaren Anleitung kann man in kurzer Zeit leckere Plätzchen backen, die nicht nur schmecken, sondern auch optisch ansprechend sind. Egal ob pur, mit Zuckerguss oder Schokolade verziert – diese Kekse sind ein Must-have auf jedem Weihnachtsteller. Sie sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Symbol für Tradition, Nostalgie und die Freude des gemeinsamen Backens.

Quellen

  1. Omas Ausstecherle – das beste Rezept für Plätzchen-Ausstecher
  2. Buttergebackenes – Omas weltbestes Rezept für zarte Ausstecherle
  3. Omas Butterplätzchen – Der Klassiker für die Adventszeit
  4. Das Originalrezept von der Oma – Ausstecher Plätzchen

Ähnliche Beiträge