Klassische Ribiselmarmelade – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps für die perfekte Marmelade
Die Ribiselmarmelade ist ein Klassiker der österreichischen Küche, der mit seiner frischen, süß-sauren Note und dem leichten Beerenaroma viele Gaumen begeistert. In der Tradition vieler Haushalte wird sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Füllung für Backwaren oder als Geschmacksträger in Desserts verwendet. In diesem Artikel wird die Zubereitung der Ribiselmarmelade detailliert beschrieben, wobei sowohl klassische als auch moderne Rezeptvarianten berücksichtigt werden. Zudem werden Tipps zur Anpassung an individuelle Vorlieben, wie z. B. die vegane Alternative oder kalt gerührte Marmelade, vorgestellt. Die Rezepte und Zubereitungsanweisungen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen.
Rezeptzutaten und Zubereitung
Die klassische Ribiselmarmelade wird aus roten Johannisbeeren (auch Ribisel genannt), Zucker und Gelierzucker hergestellt. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Vanille, Zimt oder Orangenlikör. Im Folgenden werden die gängigsten Rezeptvarianten vorgestellt.
Rezept 1: Klassische Ribiselmarmelade
Zutaten für 1-2 Portionen:
- 300 g rote Johannisbeeren
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Gelierzucker (2:1)
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
- Die Ribiseln von den Stielen zupfen, waschen und gut abtropfen lassen.
- In einen Topf geben und grob stampfen oder mit einem Pürierstab pürieren.
- Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen und etwa 4-5 Minuten köcheln lassen.
- Den entstandenen Fruchtschaum abschöpfen.
- Gelierprobe machen.
- Heiß in saubere Einmachgläser füllen und gut verschließen.
Tipps: Vanilleschoten können zum Aufkochen hinzugefügt werden, um der Marmelade eine zusätzliche Aromenvielfalt zu verleihen.
Rezept 2: Ribiselmarmelade mit Gelierhilfe
Zutaten für Portionen:
- 1 kg reife Ribisel
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Beutel Gelierhilfe
Zubereitung:
- Die Ribisel gut waschen und abrebeln.
- In einen Topf geben und mit Gelierzucker vermengen.
- Mit einem Deckel verschließen und einige Stunden ziehen lassen.
- Gelierhilfe einrühren und die Marmelade ca. 10–12 Minuten köcheln.
- Mit einem Pürierstab zerkleinern (optional).
- Gläser und Deckel sterilisieren.
- Marmelade füllen, verschließen und auskühlen lassen.
Hinweis: Um die Kernchen zu entfernen, kann die Marmelade durch die Flotten Lotte passiert werden. Zudem kann die Zuckermenge reduziert werden, wenn ein Gelierzucker von Wiener Zucker verwendet wird, um den fruchtigen Geschmack zu bewahren.
Rezept 3: Johannisbeermarmelade mit Orangenlikör
Zutaten:
- 1 kg Johannisbeeren
- 1/2 kg brauner Rohrzucker
- 1 Päckchen Gelierhilfe
- 1 geriebener Apfel
- 50 ml Orangenlikör (z. B. Cointreau oder Grand Marnier)
Zubereitung:
- Johannisbeeren von den Stielen befreien und waschen.
- Mit Zucker, Gelierhilfe und Apfel vermengen.
- Mit Orangenlikör ablöschen und köcheln lassen.
- Gelierprobe durchführen.
- Heiß in Gläser füllen und verschließen.
Tipps: Diese Marmelade eignet sich besonders gut als Gelee, da die Beeren durch das Passieren weich werden.
Rezept 4: Kalt gerührte Ribiselmarmelade
Zutaten:
- 600 g Ribiseln (rot oder schwarz)
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
- 500 g Gelierzucker (1:1)
Zubereitung:
- Ribiseln waschen und pürieren.
- Durch Flotten Lotte passieren.
- Gelierzucker und Zitronensaft zugeben.
- Mit einem Handmixer mindestens 20 Minuten rühren, bis die Marmelade dickflüssig wird.
- In sterile Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Haltbarkeit: Bei Kühlung bis zu 6 Wochen.
Tipps und Anpassungsmöglichkeiten
Veganer Ansatz
Für Veganer eignet sich die Ribiselmarmelade, da alle Zutaten pflanzlich sind. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der verwendete Gelierzucker keine tierischen Bestandteile enthält. Eine vegane Alternative ist der Einsatz von Agar-Agar, der die Marmelade ohne Gelatine bindet.
Süße anpassen
Die Süße der Marmelade kann individuell angepasst werden. Wer eine süßere Variante bevorzugt, kann die Zuckermenge erhöhen oder Honig als Alternative zum Zucker verwenden. Achtung: Honig hat eine andere Gelierfunktion, daher muss der Gelierzucker entsprechend angepasst werden.
Aromen variieren
Die Marmelade kann durch das Hinzufügen von Gewürzen wie Zimt oder Vanille eine besondere Note erhalten. Auch Orangenlikör oder Cointreau können dem Geschmack eine feine, exotische Note verleihen.
Konsistenz beeinflussen
Die Konsistenz der Marmelade lässt sich durch die Kochzeit beeinflussen. Ein kürzeres Kochen ergibt eine flüssigere Marmelade, während ein längeres Kochen zu einer dicken, geleckten Konsistenz führt.
Verwendung der Ribiselmarmelade
Die Ribiselmarmelade ist vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich hervorragend auf frischem Brot, als Füllung für Palatschinken oder Crepes und als Geschmacksträger in Desserts. Ihre frische Note passt auch zu Kuchen oder Torten, die mit Beerenaroma kombiniert werden.
Ein besonderes Highlight ist die Verwendung als Topping für Linzerschnitten oder andere Backwaren. Die Marmelade kann auch als Grundlage für Gelee oder Desserts dienen, in denen die süß-saure Note hervortritt.
Kreative Variationen
Die klassischen Rezepte lassen sich kreativ abwandeln. So können beispielsweise exotische Früchte wie Ananas oder Mango hinzugefügt werden, um neue Geschmackskombinationen zu erzielen. Ein weiterer Ansatz ist das Einkochen im Slow Cooker, bei dem die Marmelade über einen längeren Zeitraum sanft erwärmt wird.
Auch die Verwendung von Alkohol als Aroma ist eine interessante Alternative. Der Orangenlikör oder Cointreau verleiht der Marmelade eine feine Note und passt besonders gut zu süßen Backwaren.
Ribiselmarmelade als Geschenk
Selbstgemachte Marmeladen eignen sich hervorragend als persönliches Geschenk. Sie sind ein Symbol für Wertschätzung und Sorgfalt, das bei Verwandten, Freunden oder Kollegen stets willkommen ist. Die Ribiselmarmelade, hergestellt nach einem Rezept aus Omas Kochbuch, ist ein idealer Mitbringsel für Brunch-Treffen, Geburtstage oder andere Anlässe.
Schlussfolgerung
Die Ribiselmarmelade ist ein Klassiker der österreichischen Küche, der mit seiner frischen, süß-sauren Note und der leichten Beerenaroma viele Gaumen begeistert. Sie eignet sich nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Füllung für Backwaren oder als Geschmacksträger in Desserts. Mit den beschriebenen Rezepten und Zubereitungstipps lässt sich die perfekte Marmelade herstellen, die individuell an die Vorlieben angepasst werden kann. Egal ob vegan, mit Honig oder Orangenlikör – die Ribiselmarmelade bleibt eine unvergängliche Delikatesse, die mit Liebe und Sorgfalt zubereitet wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma's Geheimnis: Wie du mit traditionellen Marinaden das perfekte Grillfleisch zubereitest
-
Omas Grießsuppe – Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der Tradition
-
Grießbrei nach Omas Rezept mit Ei: Ein cremiger Klassiker für die ganze Familie
-
Klassische Glühweinrezepte nach Omas Art: Traditionelle Rezepte, Tipps und Anpassungen für die heutige Zeit
-
Klassische Gemüseeintöpfe nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte, Zutaten und Zubereitung
-
Omas gefüllte Zucchini – Rezept, Zubereitung und Variationen nach traditioneller Art
-
Omas gefüllte Zucchini – ein traditionelles Rezept mit modernem Charakter
-
Omas Klassiker neu entdeckt: Gefüllte Paprikaschoten – traditionell und modern