Omas Streuselkuchen mit Hefeteig – Ein Klassiker der Backkunst
Streuselkuchen mit Hefeteig ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der in vielen Haushalten auf dem Tisch steht und generationenübergreifend geschätzt wird. Dieser Kuchen vereint die Leichtigkeit eines Hefeteigs mit der knusprigen Textur von Streuseln und kann optional mit Pudding oder Fruchtspänen veredelt werden. Im Folgenden wird ein umfassendes Rezept vorgestellt, das sich an Omas Tradition orientiert und auf den Grundlagen der bereitgestellten Quellen basiert. Ziel ist, das traditionelle Rezept Schritt für Schritt zu erklären, wobei auf die Verwendung von frischer Hefe und einfacher Technik Wert gelegt wird.
Rezept für Omas Streuselkuchen mit Hefeteig
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 300 g lauwarme Milch
- 15 g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 65 g Zucker
- 1/4 TL Salz
- 60 g weiche Butter
- 1 Ei (Zimmertemperatur)
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale (optional)
Für die Streusel:
- 100 g Mehl
- 80 g Zucker
- 80 g kalte Butter
- 1/2 TL Zimtpulver (optional)
Für das Bestreichen:
- 10 g flüssige Butter (zur Bestreichung des Hefeteigbodens)
Zubereitung
1. Hefeansatz
- In einer Schüssel 15 g frische Hefe zerbröckeln und mit 1 TL Zucker vermischen.
- Etwa 2–3 EL lauwarme Milch hinzufügen und alles zu einer Hefemilch vermengen.
- Eine Prise Mehl darüber streuen und die Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
2. Hefeteig kneten
- In einer großen Schüssel 500 g Mehl mit 65 g Zucker, 1/4 TL Salz, 60 g weicher Butter, 1 Ei und 1 TL abgeriebener Zitronenschale (falls verwendet) vermischen.
- Die lauwarme Milch (ca. 100–120 ml) langsam unterrühren.
- Den Hefeansatz hinzufügen und alles gut vermengen.
- Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er weich und nicht mehr klebrig ist.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit Mehl bestäuben. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
3. Streusel herstellen
- In einer Schüssel 100 g Mehl mit 80 g Zucker und 1/2 TL Zimtpulver (falls verwendet) vermischen.
- 80 g kalte Butter in kleine Würfel schneiden und unter die Mehl-Zucker-Mischung kneten, bis sich ein krümeliger Streusel entsteht.
4. Teig vorbereiten und bestreichen
- Den Hefeteig nach dem Gehen erneut durchkneten.
- Auf ein Backblech (etwa 20 x 30 cm), das mit Backpapier ausgelegt und mit Mehl bestäubt ist, rollen.
- Mit einer Gabel mehrfach einstechen, um das Austreten von Gasblasen zu vermeiden.
- Mit 10 g flüssiger Butter bestreichen und etwa 10–15 Minuten ruhen lassen.
5. Streusel auftragen und backen
- Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Streusel gleichmäßig über dem Teig verteilen.
- Den Kuchen für 25–30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig festgebacken ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen, bevor er in Stücke geschnitten wird.
Tipps und Abwandlungen
1. Pudding als Füllung
Ein weiteres Rezeptvorschlag erweitert den klassischen Streuselkuchen mit einer cremigen Vanillepuddingschicht. Dieser Kuchen ist besonders beliebt und eignet sich ideal für Sonntagsfrühstücke oder Kaffeeklatsch.
Vorgehensweise:
- Zwei Päckchen Vanillepuddingpulver nach Packungsanweisung mit 500 ml Milch zubereiten.
- Den Pudding etwas abkühlen lassen (nicht kalt, um die Hefeteigstruktur nicht zu beeinflussen).
- Nach dem Bestreichen des Hefeteigbodens mit flüssiger Butter den Pudding gleichmäßig darauf verteilen.
- Die Streusel darauf streuen und den Kuchen wie oben beschrieben backen.
- Der Backzeitbedarf bleibt etwa gleich, also etwa 25–30 Minuten.
2. Fruchtbeilage
Für eine fruchtige Variante kann der Kuchen mit abgetropften Früchten wie Sauerkirschen, Aprikosen oder Zwetschgen veredelt werden. Dies ist besonders im Sommer oder bei Festen beliebt.
Vorgehensweise:
- Ein Glas abgetropfte Kirschen oder Früchte auf dem Pudding (oder direkt auf dem Hefeteigboden) verteilen.
- Die Streusel darauf streuen und den Kuchen im Ofen backen.
- Der Backzeitbedarf bleibt unverändert.
3. Schmandguss
Ein weiterer Rezeptvorschlag erweitert den Kuchen mit einem Schmandguss, der den Boden besonders saftig macht.
Vorgehensweise:
- 50 g Butter in einer Pfanne erhitzen.
- Mit 120 ml Milch verrühren.
- Den Guss über den noch warmen Kuchen gießen.
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor er serviert wird.
Aufbewahrungstipps
Der Streuselkuchen hält sich bei Zimmertemperatur luftdicht verpackt etwa 2 Tage. Der Kuchen sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da der Hefeteigboden schnell trocken wird. Wenn der Kuchen mit Pudding oder Früchten belegt ist, kann er etwas schneller verderben, und die Aufbewahrung sollte entsprechend angepasst werden.
Verwendung und Anlass
Der Streuselkuchen eignet sich hervorragend als Nachmittagskuchen zum Kaffee oder als Snack für zwischendurch. Er kann in kleine Stücke geschnitten und mit in Picknicks genommen werden. Er ist ebenfalls ein idealer Kuchen für Familienfeiern, da er einfach zubereitet und in großen Mengen gebacken werden kann. Er ist zudem eine beliebte Beilage zu Kaffee, Tee oder Suppe.
Schlussfolgerung
Omas Streuselkuchen mit Hefeteig ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der durch seine leichte Textur und die knusprigen Streuseln begeistert. Er kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, etwa mit Pudding, Schmandguss oder Früchten. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Technik, weshalb er ideal für Anfänger und Familien ist. Mit diesem Rezept kann man einen leckeren, traditionellen Kuchen herstellen, der nicht nur Geschmack, sondern auch Nostalgie und Wärme vermittelt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma's Erdbeertorte: Traditionelle Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Sommerkuchen
-
Omas Erdbeertorte – Traditionelle Rezepte, Tipps und die perfekte Erdbeerkombination
-
Omas Erbsensuppe mit Eisbein – Traditionelle Rezeptur, Zutaten und Zubereitung
-
Knusprige Entenkeulen nach Omas Rezept: Klassische Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Knusprige Entenbrust nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung im Backofen und auf dem Herd
-
Ente im Römertopf – Traditionelles Rezept für eine perfekt knusprige und saftige Ente
-
Omas Engelsaugen – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen
-
Klassische Engelsaugen nach Omas Rezept: Traditionelles Weihnachtsgebäck zum Nachbacken