Omas Hühnersuppe – Rezept, Zubereitung und Ernährungswerte für eine wärmende Traditionskost

Einführung

Die Hühnersuppe ist ein Klassiker in der deutschen Küche und wird bis heute gerne in Familienkreisen zubereitet. Besonders bei Erkältungen oder an kalten Tagen wird sie als wärmende und stärkende Suppe geschätzt. Omas Rezept für Hühnersuppe ist nicht nur ein Symbol für Tradition und Heimatgefühl, sondern auch eine leckere und nahrhafte Mahlzeit, die einfach zuzubereiten ist. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitungsmethode sowie Tipps und Empfehlungen für die perfekte Hühnersuppe wie bei Oma beschrieben.

Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass die Hühnersuppe in ihrer Grundform recht einfach ist, aber dennoch durch die richtige Auswahl an Zutaten und die langsame Kochung eine unverwechselbare Geschmackskomponente entsteht. Ein frisches Suppenhuhn, Suppengemüse, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt bilden die Basis, auf der die Suppe aufbaut. Zudem ist es wichtig, den Eiweißschaum während des Kochvorgangs abzuschöpfen, um die Suppe klar und aromatisch zu halten.

Die Hühnersuppe ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein gesundes. Sie enthält wertvolle Nährstoffe, die bei Erkältungen und anderen Erkrankungen der Atemwege helfen können. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe entzündungshemmende Wirkung besitzt und die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen kann, was Erkältungssymptome mildert.

Zutaten für Omas Hühnersuppe

Die Zutaten für eine traditionelle Hühnersuppe wie bei Oma sind einfach, aber von großer Bedeutung, um die richtige Geschmackskomponente und die nahrhafte Wirkung der Suppe zu gewährleisten. Ein frisches Suppenhuhn ist die Grundlage für eine aromatische und kräftige Brühe. Ein Suppenhuhn hat im Gegensatz zu Hähnchenteilen mehr Fett, Sehnen und Knochen, was bei der langsamen Kochung für eine intensivere Geschmackskomponente sorgt. Die Verwendung eines Suppenhuhns ist daher von Vorteil, um eine wärmende und nahrhafte Hühnersuppe zu zubereiten.

Zusätzlich zu dem Suppenhuhn werden auch Suppengrün und Zwiebel benötigt. Suppengrün besteht in der Regel aus Möhre, Sellerie, Porree und Petersilie. Die Zwiebel dient dazu, die Brühe aromatisch zu machen und eine goldene Farbe zu erzielen. Die Zwiebel wird in der Regel mit der Schale in die Brühe gegeben, um den Geschmack intensiver zu machen.

Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner sind weitere Zutaten, die bei der Zubereitung der Hühnersuppe Verwendung finden. Das Lorbeerblatt gibt der Suppe eine feine Würze, während Salz und Pfefferkörner die Geschmackskomponente der Brühe betonen. Die Menge an Salz und Pfeffer sollte jedoch individuell angepasst werden, um die Suppe nicht zu salzig oder zu scharf zu machen.

Für die Gemüseeinlage können Möhren, Lauch, Erbsen, Suppennudeln und Petersilie verwendet werden. Diese Zutaten sorgen nicht nur für eine bunte Farbe, sondern auch für eine nahrhafte und sättigende Suppe. Die Erbsen können tiefgekühlt verwendet werden, was die Zubereitung etwas vereinfacht.

Zubereitung der Hühnersuppe

Die Zubereitung der Hühnersuppe wie bei Oma ist einfach, aber dennoch zeitaufwendig. Die Kochzeit sollte mindestens 90 Minuten betragen, um eine kräftige und aromatische Brühe zu erzielen. Die folgenden Schritte beschreiben den Zubereitungsprozess in detail:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Das Suppenhuhn sollte gründlich gesäubert und die Innereien vollständig entfernt werden. Die Zwiebel wird mit der Schale halbiert, und das Suppengrün wird geschält und grob zerkleinert. Die Zwiebel mit der Schale in die Brühe zu geben, sorgt für eine goldene Farbe und einen intensiveren Geschmack.

  2. Brühe zubereiten: In einen großen Topf werden die halbierte Zwiebel, das grob zerkleinerte Suppengrün, das Lorbeerblatt, Salz, Pfefferkörner und das Suppenhuhn gegeben. Anschließend wird kaltes Wasser hinzugefügt, um alles vollständig zu bedecken. Die Menge des Wassers sollte ca. 4 Liter betragen. Der Topf wird dann geschlossen, und die Brühe wird bei niedriger Hitze zum Kochen gebracht. Während des Kochvorgangs sollte der Eiweißschaum abgeschöpft werden, um die Suppe klar und aromatisch zu halten.

  3. Gemüseeinlage vorbereiten: Während die Brühe kocht, können die Zutaten für die Gemüseeinlage vorbereitet werden. Die Möhren werden geschält und in kleine Würfel geschnitten, der Lauch in Ringe geschnitten, und die Erbsen werden in die Suppe gegeben. Die Suppennudeln können ebenfalls hinzugefügt werden, um die Suppe sättigender zu machen.

  4. Brühe abschmecken und servieren: Nachdem die Brühe ca. 90 Minuten gekocht hat, wird sie durch ein Sieb abgegossen, um die feste Kompone zu trennen. Falls nötig, kann überschüssiges Fett von der Brühe abgeschöpft werden. Anschließend wird das Hühnerfleisch von den Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke zupfend oder schneidend vorbereitet. Die Suppennudeln und das Gemüse werden ebenfalls in die Suppe gegeben, und die Suppe wird abschließend mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Die Hühnersuppe kann warm serviert werden und ist besonders bei Erkältungen, an kalten Tagen oder als leckere Mahlzeit für die ganze Familie geeignet. Sie ist ein Klassiker der deutschen Küche und kann mit verschiedenen Zutaten und Zubereitungsvarianten angepasst werden, um individuelle Geschmacksvorlieben zu berücksichtigen.

Wissenschaftliche Grundlagen der Hühnersuppe

Die Hühnersuppe gilt nicht nur als traditionelles Rezept, sondern auch als ein gesundes Gericht mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe entzündungshemmende Wirkung besitzt und die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen kann, was Erkältungssymptome mildert. Dies ist ein wissenschaftlich unterstützter Effekt, der bereits in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannt ist. In der TCM werden sogenannte „Kraftsuppen“ über 24 Stunden oder noch länger gekocht und an Kranken oder Menschen, deren Energiespeicher wieder aufgefüllt werden müssen, gereicht. Diese Suppen gelten als richtige Kraftpakete und sind besonders nahrhaft.

Die Hühnersuppe enthält wertvolle Nährstoffe, die bei Erkältungen und anderen Erkrankungen der Atemwege helfen können. Das Hühnerfleisch sowie das gekochte Gemüse enthalten Inhaltsstoffe, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Zudem bietet die Suppe eine wohltuende Kombination aus Wärme, Flüssigkeit und Nährstoffen, die bei Erkältungen besonders hilfreich ist. Der Wohlfühlfaktor der Hühnersuppe, insbesondere wenn sie wie bei Oma zubereitet wird, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Heilung. Das vertraute Aroma der selbst gekochten Hühnersuppe, der Geschmack und die Erinnerung an Mamas und Omas Küche sorgen für ein Gefühl der Geborgenheit, was wiederum die Heilung fördern kann.

Tipps und Empfehlungen für die perfekte Hühnersuppe

Um die perfekte Hühnersuppe wie bei Oma zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Empfehlungen, die berücksichtigt werden sollten. Diese Tipps helfen dabei, die Suppe aromatisch, nahrhaft und lecker zu machen:

  1. Verwendung eines frischen Suppenhuhns: Ein frisches Suppenhuhn ist die beste Grundlage für eine aromatische und kräftige Brühe. Es enthält mehr Fett, Sehnen und Knochen, was bei der langsamen Kochung für eine intensivere Geschmackskomponente sorgt. Es ist empfehlenswert, das Suppenhuhn beim Metzger oder auf dem Wochenmarkt zu erwerben, um sicherzustellen, dass es aus einer artgerechten Tierhaltung stammt.

  2. Langsame Kochung: Die Hühnersuppe sollte langsam gekocht werden, um eine kräftige und aromatische Brühe zu erzielen. Die Kochzeit sollte mindestens 90 Minuten betragen, und es ist sogar möglich, die Suppe über 24 Stunden oder noch länger zu kochen, um eine besonders kräftige und nahrhafte Brühe zu erzielen. Je länger die Suppe kocht, desto intensiver wird der Geschmack.

  3. Abseihen des Eiweißschafte: Während des Kochvorgangs sollte der Eiweißschaum abgeschöpft werden, um die Suppe klar und aromatisch zu halten. Dies ist wichtig, um eine trübe und unangenehme Suppe zu vermeiden. Der Eiweißschaum kann mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden, und es ist sinnvoll, dies mehrmals während des Kochvorgangs zu tun.

  4. Verwendung von Suppengemüse: Suppengemüse wie Möhre, Sellerie, Porree und Petersilie sorgen für eine aromatische und nahrhafte Suppe. Es ist empfehlenswert, das Suppengemüse grob zerkleinert in die Brühe zu geben, um die Geschmackskomponente zu intensivieren. Zudem sorgt das Suppengemüse für eine bunte Farbe und eine nahrhafte Wirkung.

  5. Verwendung von Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer: Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer sind wichtige Zutaten, die die Geschmackskomponente der Hühnersuppe betonen. Das Lorbeerblatt gibt der Suppe eine feine Würze, während Salz und Pfeffer die Geschmackskomponente der Brühe betonen. Die Menge an Salz und Pfeffer sollte jedoch individuell angepasst werden, um die Suppe nicht zu salzig oder zu scharf zu machen.

  6. Verwendung von Suppennudeln und Erbsen: Suppennudeln und Erbsen sorgen für eine sättigende und nahrhafte Suppe. Die Erbsen können tiefgekühlt verwendet werden, was die Zubereitung etwas vereinfacht. Die Suppennudeln können ebenfalls in die Suppe gegeben werden, um die Suppe sättigender zu machen.

  7. Einfrieren der Suppe: Es ist möglich, die Hühnersuppe einzufrieren, um sie später zu genießen. Es ist empfehlenswert, die Suppe in kleinen Formen wie Eiswürfelformen einzufrieren, um sie später als Würze für andere Gerichte wie Pasta oder Saucen zu verwenden. Zudem kann ein Teil der Suppe mit etwas Hühnerfleisch eingefroren werden, um aus einem Gericht gleich zwei verschiedene Mahlzeiten zu machen.

Variationen und Anpassungen

Die Hühnersuppe kann individuell angepasst werden, um verschiedene Geschmacksvorlieben zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Variationen und Anpassungen, die berücksichtigt werden können:

  1. Schnelle Variante: Die Hühnersuppe kann auch schneller zubereitet werden, um die Zubereitung etwas zu vereinfachen. In diesem Fall können Hähnchenkeulen oder Hühnerklein verwendet werden, um die Kochzeit zu verkürzen. Zudem können die Zutaten wie Suppengemüse und Suppennudeln in die Suppe gegeben werden, um die Suppe sättigender zu machen.

  2. Langsame Variante: Die Hühnersuppe kann auch langsam gekocht werden, um eine besonders kräftige und nahrhafte Brühe zu erzielen. In diesem Fall kann die Suppe über 24 Stunden oder noch länger gekocht werden, um eine intensivere Geschmackskomponente zu erzielen. Diese Variante ist besonders in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannt und wird an Kranken oder Menschen, deren Energiespeicher wieder aufgefüllt werden müssen, gereicht.

  3. Verwendung von Ingwer und Zitronen: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe mit Ingwer und Zitronen abgeschmeckt werden kann, um die Geschmackskomponente zu intensivieren. Der Ingwer gibt der Suppe eine feine Würze, während die Zitronen den Geschmack etwas fruchtiger machen. Zudem sorgen Ingwer und Zitronen für eine entzündungshemmende Wirkung, die bei Erkältungen besonders hilfreich ist.

  4. Verwendung von Gorgonzola oder Steak: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe mit Gorgonzola oder Steak abgeschmeckt werden kann, um die Geschmackskomponente zu intensivieren. Diese Variationen sind besonders bei Erwachsenen beliebt und sorgen für eine abwechslungsreiche Mahlzeit.

  5. Verwendung von Kasseler oder anderen Fleischsorten: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe mit Kasseler oder anderen Fleischsorten abgeschmeckt werden kann, um die Geschmackskomponente zu intensivieren. Diese Variationen sind besonders bei Familien beliebt und sorgen für eine abwechslungsreiche Mahlzeit.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben der Hühnersuppe können individuell variieren, abhängig von den verwendeten Zutaten und der Zubereitungsart. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Hühnersuppe pro Portion ca. 36 g E, 20 g F, 0 g KH, 346 kcal enthält. Diese Nährwertangaben sind jedoch nur als Richtwert zu verstehen, da sie von den verwendeten Zutaten und der Zubereitungsart abhängen können.

Die Hühnersuppe enthält wertvolle Nährstoffe, die bei Erkältungen und anderen Erkrankungen der Atemwege helfen können. Das Hühnerfleisch sowie das gekochte Gemüse enthalten Inhaltsstoffe, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Zudem bietet die Suppe eine wohltuende Kombination aus Wärme, Flüssigkeit und Nährstoffen, die bei Erkältungen besonders hilfreich ist.

Schlussfolgerung

Die Hühnersuppe wie bei Oma ist ein Klassiker der deutschen Küche und wird bis heute gerne in Familienkreisen zubereitet. Sie ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein gesundes, das bei Erkältungen und anderen Erkrankungen der Atemwege helfen kann. Die Zubereitung der Hühnersuppe ist einfach, aber dennoch zeitaufwendig, und erfordert die Verwendung von frischen Zutaten, um eine aromatische und nahrhafte Suppe zu erzielen.

Die Verwendung eines frischen Suppenhuhns, Suppengemüse, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt bildet die Grundlage für die Hühnersuppe. Zudem ist es wichtig, den Eiweißschaum während des Kochvorgangs abzuschöpfen, um die Suppe klar und aromatisch zu halten. Die Hühnersuppe kann individuell angepasst werden, um verschiedene Geschmacksvorlieben zu berücksichtigen, und ist besonders bei Erwachsenen und Kindern beliebt.

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Hühnersuppe zeigen, dass sie entzündungshemmende Wirkung besitzt und die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen kann, was Erkältungssymptome mildert. Zudem bietet die Suppe eine wohltuende Kombination aus Wärme, Flüssigkeit und Nährstoffen, die bei Erkältungen besonders hilfreich ist. Der Wohlfühlfaktor der Hühnersuppe, insbesondere wenn sie wie bei Oma zubereitet wird, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Heilung.

Quellen

  1. Gaumenfreundin – Hühnersuppe einfach selber machen
  2. Abendblatt – Rezept Hühnersuppe einfach selber machen – Oma Mutter
  3. Kochen aus Liebe – Omas Hühnersuppe Rezept klassisch
  4. NR-Kurier – Westerwälder Rezepte – Hühnersuppe auf Omas Art
  5. Mundgefühl – Klassische Hühnersuppe nach Omas Rezept
  6. Habe ich selbstgemacht – Selbstgemachte Hühnersuppe – Hühnerbrühe Rezept

Ähnliche Beiträge