Klassischer Quarkkuchen nach Omas Rezept – Rezept, Zubereitung und Tipps
Der Quarkkuchen, auch bekannt als Käsekuchen, ist ein Klassiker der deutschen Konditorei und wird seit Generationen in vielen Familien geliebt. Seine cremige Textur, die leichte Süße und die einfache Zubereitung haben dazu geführt, dass es zahlreiche Varianten gibt, wobei die traditionelle Variante nach Omas Rezept bis heute bei vielen Haushalten unverzichtbar ist. In diesem Artikel wird das Rezept für den klassischen Quarkkuchen nach Omas Rezept beschrieben, einschließlich der Zutatenliste, der Zubereitungsschritte und zusätzlicher Tipps, um den Kuchen perfekt zu backen.
Einführung
Der Quarkkuchen, auch als Käsekuchen bezeichnet, ist eine Backware, die sich durch ihre cremige Konsistenz auszeichnet. Im Gegensatz zum italienischen Cheesecake basiert er hauptsächlich auf Quark, Zucker, Eiern, Mehl und oft auch auf Vanille- oder Zitronenaroma. Der Kuchen wird traditionell mit einem Mürbeteigboden gebacken, doch es gibt auch Varianten, bei denen dieser weggelassen wird, um Zeit zu sparen und den Kuchen einfacher zu gestalten.
Die Rezepte für Quarkkuchen variieren je nach Region und Familie. Die traditionelle Version nach Omas Rezept beinhaltet oft ein einfaches Rezept mit Quark, Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver oder Puddingpulver und manchmal auch Vanillepuddingpulver oder Zitronenaroma. Die Zubereitung ist meist unkompliziert, und der Kuchen wird in der Regel in einer Kastenform oder Springform gebacken.
Die Rezepturen, die in den verschiedenen Quellen beschrieben werden, teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wobei es auch leichte Abweichungen in den Mengenangaben oder der Zubereitung gibt. In diesem Artikel wird ein durchschnittliches Rezept vorgestellt, das auf den Daten aus mehreren Quellen basiert, und zusätzliche Tipps zur perfekten Zubereitung werden gegeben.
Rezept für Omas Quarkkuchen
Zutaten
Für einen klassischen Quarkkuchen nach Omas Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Füllung:
- 1000 g Quark 40 %
- 500 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Teelöffel Zitronenabrieb
- 200 g Zucker
- 125 ml Sonnenblumenöl
- 2 Eier
Alternativ kann auch ein Rezept ohne Boden verwendet werden, das nur aus der Füllung besteht, wodurch der Kuchen einfacher und schneller zubereitet wird.
Zubereitung
Vorbereitung
- Backofenvorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vor.
- Form vorbereiten: Eine Springform mit Butter einfetten oder Backpapier darin platzieren.
Mürbeteig herstellen
- Mehl mit Backpulver vermengen.
- Zucker und Butter in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer oder Schneebesen cremig schlagen.
- Eier hinzufügen und weitermischen.
- Mehl-Mischung langsam hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig rollen und in die Form drücken. Formen Sie den Teig zu einer Rolle und drücken Sie ihn in die vorbereitete Springform. Der Teig sollte den Boden bedecken und leicht in den Rand steigen.
- Vorbacken: Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und etwa 10 Minuten im vorgeheizten Ofen blind backen. Anschließend den Ofen auf 160 °C oder 140 °C reduzieren.
Füllung herstellen
- Quark, Milch, Vanillepuddingpulver, Zitronenabrieb, Zucker, Öl und Eier in eine Rührschüssel geben.
- Alles mit einem Schneebesen oder Handrührgerät glatt rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Füllung in die Form geben. Die Masse gleichmäßig in die vorab gebackene Teigform verteilen.
- Backen: Den Kuchen im Ofen für etwa 50–60 Minuten backen. Nach etwa 30 Minuten kann man eine vorsichtige Trennung zwischen Füllung und Teigrand mit einem scharfen Messer vornehmen, um Risse in der Oberfläche zu vermeiden.
- Kühlung: Nach dem Backen den Kuchen etwa 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, bevor er vollständig abkühlt. Danach kann er serviert oder in den Kühlschrank gestellt werden.
Tipps für die perfekte Zubereitung
- Quarkkuchen ohne Boden: Wer den Bodenteig nicht möchte, kann die Füllung direkt in eine gefettete Kastenform geben und den Kuchen ohne Boden backen. Dies spart Zeit und ist einfacher, da kein Teig geknetet werden muss.
- Temperaturkontrolle: Es ist wichtig, die Backofentemperatur genau zu kontrollieren. Bei zu hoher Temperatur kann der Kuchen zu schnell braun werden und innen noch nass sein.
- Kühlung: Der Kuchen sollte nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor er serviert wird. Dies verhindert, dass die Kuchendecke einreißt oder einbricht.
- Einfrieren: Kuchenstücke können einzeln auf Backpapier gelegt und in eine Gefrierdose gestellt werden. So hält sich der Kuchen bis zu einem Monat im Gefrierschrank.
- Garnierung: Der Kuchen schmeckt besonders gut mit Schlagsahne oder fruchtiger Garnitur wie Blaue Beeren oder Zitronencreme.
Nährwertangaben
Die Nährwerte können je nach Zutaten und Mengen leicht variieren. Im Durchschnitt enthält ein Stück Quarkkuchen nach Omas Rezept etwa:
- Kalorien: 307 kcal
- Eiweiß: 13 g
- Fett: 13 g
- Kohlenhydrate: 32 g
Die genauen Werte hängen von der Art der verwendeten Zutaten (z. B. Quark 40 %, Vanillepuddingpulver, Zucker) ab.
Variante mit Blaue Beeren
Ein besonders beliebter Tipp zur Gestaltung des Käsekuchens ist die Zugabe von Blaue Beeren. Dazu werden 200 g Blaue Beeren oder Wildpreiselbeeren (aus der Dose) glatt gemischt und vor dem Backen auf dem Mürbeteig verteilt. Danach wird die Quarkmasse vorsichtig darauf gegeben und der Kuchen wie beschrieben gebacken. Dies verleiht dem Kuchen eine leichte Fruchtigkeit und eine optische Abwechslung.
Tipps für die Lagerung
- Kühlung: Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er nach dem Backen über Nacht im Kühlschrank durchgezogen wird.
- Einfrieren: Kuchenstücke können einzeln auf Backpapier gelegt und in eine Gefrierdose gestellt werden. So hält sich der Kuchen bis zu einem Monat im Gefrierschrank.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassischer Tomatensalat: Omas Rezept im Detail
-
Tolle Rezepte aus Omas Bauernküche – Traditionelle Gerichte aus der Region
-
Authentisches Tiramisu – Traditionelles Rezept und Zubereitungstipps von italienischen Urgroßmüttern
-
Tiramisu nach Omas Rezept: Traditionelles Dessert von der italienischen Klassiker bis zur heimischen Variante
-
Tiramisu nach dem Rezept der italienischen Oma: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps
-
Klassischer Milchreis im Thermomix: Ein Oma-Rezept mit modernem Komfort
-
Klassischer Tafelspitz nach Omas Rezept: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack
-
Tafelspitz nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps zur perfekten Meerrettichsauce