Omas Zimtschnecken – Klassiker der Hefeteigkunst

Zimtschnecken gehören zu den geliebtesten Backwaren in vielen Haushalten, insbesondere in skandinavischen Ländern, aber auch in Österreich und Deutschland. Sie vereinen die feine Kombination aus zartem Hefeteig, einer aromatischen Zimtfüllung und oft weiteren Aromen wie Kardamom oder Nüssen. In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das sich in seiner Einfachheit, aber auch in seiner authentischen Herkunft von anderen Rezepten abhebt: das Rezept aus der Tradition der Oma, insbesondere aus der kärntnerischen Region in Österreich. Es wird auch gezeigt, wie sich moderne Anpassungen – etwa vegane oder laktosefreie Varianten – an dieses Rezept anlehnen lassen.

Die hier vorgestellten Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die entweder traditionelle oder angepasste Formen der Zimtschnecke beschreiben. Auf Basis dieser Rezepte wird ein Rezept zusammengestellt, das sowohl die Authentizität der Oma-Küche bewahrt, als auch die Zugänglichkeit für moderne Backfreunde erhöht. Die Rezeptdetails, die Zutatenlisten sowie die Herstellungsschritte werden in diesem Artikel detailliert beschrieben.

Einführung in die Zimtschnecke

Die Zimtschnecke, auch als Kanelsnegle (im Schwedischen) oder Zimtschneck bezeichnet, ist ein klassisches Backwerk aus Hefeteig, das mit Zimt und oft weiteren Zutaten gefüllt wird. Die Füllung besteht typischerweise aus Butter, Zucker und Zimt, wobei manchmal auch Kardamom oder Nüsse hinzugefügt werden. Der Teig muss gut gehen, damit die Schnecken im Backofen aufgehen und eine luftige Struktur entwickeln.

Die Herkunft der Zimtschnecke ist in Skandinavien verortet, insbesondere in Schweden, wo sie traditionell zu Weihnachten und an anderen Festtagen serviert wird. In Österreich gibt es ebenfalls eine starke Tradition, insbesondere in der Region Kärnten, wo Zimtschnecken oft als Teil der regionalen Backkunst gelten. In Deutschland hat sich die Zimtschnecke ebenfalls etabliert, wobei sie in verschiedenen Regionen leicht unterschiedliche Varianten aufweisen kann.

In den Rezepten, die in den Quellen vorgestellt werden, gibt es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. So wird beispielsweise in einem Rezept Zimt allein verwendet, während in anderen Rezepten Kardamom als zusätzliche Gewürzung hinzugefügt wird. Auch die Mengen der einzelnen Zutaten, insbesondere von Mehl, Zucker, Butter und Hefe, können variieren. Diese Variationen sind typisch für die regionale und familiäre Weiterentwicklung von Rezepten.

Omas Rezept – Ein kärntnerisches Original

Ein Rezept, das sich ausdrücklich als „Omas Rezept“ bezeichnet und als traditionell aus Kärnten kommt, wird in einer Quelle besonders hervorgehoben. Dieses Rezept basiert auf einem Hefeteig, der mit Butter, Zucker, Eiern, Milch, Mehl und Salz hergestellt wird. Die Füllung besteht aus Butter, Zucker, Zimt und Mandeln. Die Zutatenlisten und die Herstellungsschritte sind detailliert beschrieben und lassen sich gut nachvollziehen.

Zutaten für den Hefeteig

  • 1000 g Weizenmehl
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 2 Päckchen Trockenhefe
  • 160 g Zucker
  • 160 g Butter
  • 350 ml Vollmilch (30 °C, also handwarm)
  • 1 Prise Salz
  • 3 frische Eier (Größe L)

Zutaten für die Füllung

  • 100 g zerlassene Butter
  • 2 TL Zimt
  • ca. 100 g geriebene Mandeln
  • ca. 100 g brauner Zucker

Zutaten für das Bepinseln

  • 1 Ei
  • 50 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker

Zutaten für den Guss

  • 100 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone (oder etwas Wasser)
  • alternativ: Fondantglasur, wie sie Konditoren verwenden

Herstellung des Hefeteigs

  1. In einer Rührschüssel Mehl, Zucker, Salz und Eier vermengen.
  2. In der Mitte eine Mulde formen und die zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken auf den Rand der Mehlmulde verteilen.
  3. Die Hefe in die Mulde geben und die lauwarme Milch dazu geben.
  4. Den Teig zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten. Er sollte weich sein und nicht mehr kleben.
  5. Den Teig in der Rührschüssel belassen, die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen, zugluftgeschützten Ort stellen.
  6. Den Teig ca. 1 Stunde gehen lassen.

Herstellung der Füllung

  1. Butter zerlassen.
  2. Zimt, geriebene Mandeln und brauner Zucker werden untermischt.
  3. Die Mischung wird gut durchgeknetet.

Formen der Zimtschnecken

  1. Den Teig nach dem Gehen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck ausrollen.
  2. Die Füllung auf dem Hefeteig verstreichen, wobei am Rand etwas Platz gelassen wird.
  3. Den Teig von der langen Seite her nach oben aufrollen.
  4. Die Zimtschnecken abschneiden und auf Backbleche legen.
  5. Die Schnecken mit einer Mischung aus Ei, Milch, Salz und Zucker bestreichen.
  6. Mit Hagelzucker bestreuen.

Backen

  1. Den Backofen auf 230 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Zimtschnecken für 8 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  3. Nach dem Backen abkühlen lassen.

Guss oder Glasur

  1. Zucker mit Zitronensaft oder Wasser glatt rühren.
  2. Alternativ Fondantglasur verwenden.
  3. Den Guss nach dem Abkühlen über die Zimtschnecken streichen.

Dieses Rezept ist besonders authentisch und eignet sich hervorragend für Familien, die Wert auf traditionelle Backkunst legen. Es wird ausdrücklich erwähnt, dass dieses Rezept „mindestens 150 Jahre alt“ ist, was auf eine starke Verwurzelung in der regionalen Tradition hindeutet.

Modernisierung und Anpassung – Vegane und laktosefreie Zimtschnecken

Neben traditionellen Rezepten gibt es in den Quellen auch moderne Anpassungen, die beispielsweise laktosefreie oder vegane Varianten beschreiben. Solche Rezepte sind besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungszielen interessant. Sie ermöglichen es, den Genuss der Zimtschnecke auch ohne tierische Produkte zu genießen.

Laktosefreie Zutaten

Um die Zimtschnecken laktosefrei zu backen, können folgende Ersatzstoffe verwendet werden:

  • Mehl: Weizenmehl oder ein laktosefreies Mehl (z. B. Mandelmehl)
  • Butter: Laktosefreie Butter oder Pflanzenbutter
  • Milch: Laktosefreie Milch (z. B. Mandel- oder Sojamilch)
  • Zimt: Zimt ist laktosefrei
  • Zucker: Zucker ist laktosefrei
  • Eier: Eier sind laktosefrei

Vegane Zutaten

Für eine vegane Variante können folgende Ersatzstoffe verwendet werden:

  • Mehl: Weizenmehl oder ein pflanzliches Mehl (z. B. Mandel- oder Haselnussmehl)
  • Butter: Pflanzenbutter
  • Milch: Pflanzliche Milch (z. B. Mandel- oder Sojamilch)
  • Zimt: Zimt ist vegan
  • Zucker: Zucker ist vegan
  • Eier: Ersatz für Eier, z. B. ein Schuss Wasser und Mehl oder Eiweißersatz

Beispielrezept für laktosefreie Zimtschnecken

Zutaten für den Hefeteig

  • 450 g Weizenmehl
  • 1 Beutel Trockenhefe oder 1/2 Würfel Hefe
  • 75 g (Rohr-) Zucker
  • 75 g zimmerwarme Butter
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL gemahlener Kardamom
  • 250 ml lauwarme Milch (laktosefrei)

Zutaten für die Füllung

  • 75 g Butter (laktosefrei)
  • 75 g (Rohr-) Zucker
  • 2 gestrichene TL Zimt
  • 2 EL Hagelzucker

Zubereitung

  1. Das Mehl mit Zucker, Salz und Kardamom in einer Rührschüssel vermengen.
  2. In der Mitte eine Mulde formen und die zimmerwarme Butter in Flocken oder Stücken auf den Rand der Mehlmulde verteilen.
  3. Die Hefe in die Mulde geben und die lauwarme Milch dazu geben.
  4. Den Teig zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten. Er sollte weich sein und nicht mehr kleben.
  5. Den Teig in der Rührschüssel belassen, die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen, zugluftgeschützten Ort stellen.
  6. Den Teig ca. 1 Stunde gehen lassen.
  7. Die Füllung aus Butter, Zucker, Zimt und Hagelzucker herstellen.
  8. Den Teig nach dem Gehen auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck ausrollen.
  9. Die Füllung auf dem Hefeteig verstreichen, wobei am Rand etwas Platz gelassen wird.
  10. Den Teig von der langen Seite her nach oben aufrollen.
  11. Die Zimtschnecken abschneiden und auf Backbleche legen.
  12. Die Schnecken mit einer Mischung aus Ei (oder Eierersatz) und Milch bestreichen.
  13. Mit Hagelzucker bestreuen.
  14. Den Backofen auf 230 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  15. Die Zimtschnecken für 8 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  16. Nach dem Backen abkühlen lassen.
  17. Optional: Einen Guss aus Zucker und Zitronensaft streichen.

Tipps und Tricks für perfekte Zimtschnecken

Um die Zimtschnecken perfekt zu backen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich, die in den Quellen erwähnt werden. Diese Tipps beziehen sich auf die Vorbereitung des Teigs, die Formung der Schnecken und das Backen.

Vorbereitung des Teigs

  • Die Butter sollte weich sein: Vor der Teigzubereitung sollte die Butter aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie weich ist. Alternativ kann sie im Schmelztopf über dem Wasserbad erwärmt oder kurz in die Mikrowelle gestellt werden.
  • Der Teig muss gut gehen: Der Hefeteig braucht Ruhe und Zeit, um sich vollständig zu entfalten. Er sollte an einem warmen, zugluftgeschützten Ort stehen.
  • Der Teig darf nicht zu klebrig sein: Falls der Teig klebt, kann etwas Mehl hinzugefügt werden. Allerdings sollte nicht zu viel Mehl verwendet werden, da dies den Teig trocken macht.

Formen der Zimtschnecken

  • Der Teig sollte nicht zu dick oder zu dünn ausgerollt werden: Ein ideales Ausrollmaß beträgt ca. 0,5 cm.
  • Die Füllung sollte gleichmäßig verteilt werden: Damit die Schnecken später gut schmecken, sollte die Füllung gleichmäßig über den gesamten Teig verteilt werden.
  • Die Schnecken sollten nicht zu eng oder zu locker aufgerollt werden: Eine engere Rolle führt zu dichteren Schnecken, eine lockere Rolle zu lockereren Schnecken.

Backen der Zimtschnecken

  • Der Backofen muss vorheizen: Vor dem Backen sollte der Backofen auf 230 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Die Schnecken sollten nicht zu dicht auf dem Backblech liegen: Damit sie gut aufgehen können, sollten sie mit genügend Abstand auf dem Backblech liegen.
  • Die Schnecken sollten nach dem Backen abkühlen: Beim Abkühlen entsteht die typische knusprige Kruste, die die Zimtschnecke auszeichnet.

Spezielle Tipps für vegane und laktosefreie Zimtschnecken

  • Die Pflanzenbutter sollte gut geschmolzen sein: Damit die Füllung gleichmäßig verteilt werden kann, sollte die Pflanzenbutter gut geschmolzen sein.
  • Die Eierersatzmittel sollten gut verarbeitet werden: Falls Eierersatz verwendet wird, sollte er gut verarbeitet werden, damit er die gleiche Konsistenz wie Eier hat.
  • Der Teig sollte gut gehen: Auch bei veganen oder laktosefreien Zimtschnecken ist es wichtig, dass der Teig gut geht.

Zusammenfassung: Traditionelle und moderne Zimtschnecken

Zimtschnecken sind ein Klassiker der Hefeteigkunst, der in verschiedenen Regionen und Familien unterschiedlich hergestellt wird. In diesem Artikel wurden zwei Rezepte vorgestellt: ein traditionelles Rezept aus der kärntnerischen Oma-Küche und ein modernes Rezept, das laktosefreie und vegane Zutaten verwendet.

Die traditionelle Variante basiert auf einem Hefeteig aus Weizenmehl, Butter, Zucker, Eiern, Milch und Salz. Die Füllung besteht aus Butter, Zucker, Zimt und Mandeln. Der Teig muss gut gehen, um die Schnecken luftig und saftig zu machen. Nach dem Backen wird der Guss aus Zucker und Zitronensaft oder Fondantglasur gestreut.

Die moderne Variante verwendet laktosefreie oder pflanzliche Zutaten, um die Zimtschnecken für Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungszielen zugänglich zu machen. Auch hier ist es wichtig, dass der Teig gut geht und die Füllung gleichmäßig verteilt wird.

In beiden Rezepten sind Tipps und Tricks enthalten, die helfen, die Zimtschnecken perfekt zu backen. Dazu gehören Vorbereitungstipps für den Teig, Formungstipps für die Schnecken und Backtipps für das ideale Ergebnis.

Schlussfolgerung

Zimtschnecken sind ein Backwerk, das sowohl traditionell als auch modern angepasst werden kann. Sie vereinen die feine Kombination aus zartem Hefeteig und einer aromatischen Füllung, die in verschiedenen Regionen und Familien leicht unterschiedlich sein kann. In diesem Artikel wurden Rezepte vorgestellt, die sich sowohl an traditionelle Backkunst als auch an moderne Anforderungen anpassen. Die Rezepte sind detailliert beschrieben und enthalten Tipps und Tricks, um die Zimtschnecken perfekt zu backen. Ob mit oder ohne tierische Produkte – die Zimtschnecke bleibt ein Genuss, der in vielen Haushalten geliebt wird.

Quellen

  1. Mannbackt – Zimtschnecken-Rezept
  2. Holunderweg18 – Zimtschnecken-Rezept
  3. SWR – Zimtschnecken-Rezept
  4. DieJungsKochenUndBacken – Zimtschnecken-Rezept
  5. WasEigenes – Schwedische Zimtschnecken-Rezept

Ähnliche Beiträge